Luffa-Anzucht-Thread

Vielleicht eine Qualitätsfrage? Hm... Wenngleich Trauermücken ja mehr ein Feuchtigkeitsproblem sind. Trocken halten und sie verschwinden. *g*

Aber halten wir mal andersherum fest: verbrauchte Erde ist definitiv unsauber und es wird gesagt, dass man sie sterilisieren sollte. Mir ist das allerdings auch immer zu viel Arbeit - ich werde doch nicht meine Erde backen... Deswegen kommt alles direkt in Blumenerde oder manchmal, aber eher selten, auch in alte Erde. Allerdings keine Sämlinge, nur bereits gewachsene Pflanzen.
 
  • Hallo!


    Zitat von Knofilinchen
    Nicht ganz: Anzuchterde ist gereinigt/sterilisiert, [...]

    Bist du dir sicher?


    Da kann ich auch mitreden. Es stimmt, was Knofilinchen schreibt. Ich hatte 2012/13 einen Lehrgang zum Gartenberater mitgemacht. Da wurde uns unter anderem auch das erklärt. Alternativ kann man statt Anzuchterde auch normale Blumenerde im Backofen sterilisieren. Aber wer macht das schon?

    Allerdings hatte ich diese Weisheit schon vergessen. Danke fürs Erinnern, Knofilinchen ;-)

    Meine 5 Luffas stehen gut. 2 gedeihen super bis prächtig, eine okay und 2 nehmen sich extrem viel Zeit.

    Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend! Hydrogon

    (Nach ein paar warmen schönen Tagen draußen folgt ab morgen wieder eine nasse Wetterfront hier in NRW. Also ist schon wieder Schluss mit Gartenarbeit.)
     
    Dann hatte ich das also noch richtig im Kopf, danke für das Bestätigen. Ich bin ja kein Profi in dem Gebiet, da ist es immer gut, wenn jemand Infos ergänzt oder bestätigt oder auch widerlegt.

    Ich mache bei den Luffas ja nicht mit - mein Freund würde mich kräftig schütteln, wollte ich die auf dem Balkon anpflanzen *g* - aber ich beobachte ja immer gespannt, wie es sich bei euch so entwickelt. Keine Ahnung wieso, eigentlich sehen die ja völlig langweilig aus.(Ups...) Aber ihr erzählt weitgehend nur: stellt doch mal ein paar Fotos ein, damit man auch was zum Gucken hat. :- )
     
  • Hm... Wenngleich Trauermücken ja mehr ein Feuchtigkeitsproblem sind. Trocken halten und sie verschwinden. *g*


    Und wie sollen die Samen dann keimen, wenn sie trocken gehalten werden? :D:D

    Ok, also gibt es da doch einen Unterschied, gut zu wissen. Danke für eure Information. :)


    Übrigens, ich werde für dich, Knofilinchen, morgen ein Foto machen. Und du hast Recht, im Grunde sehen sie tatsächlich langweilig aus. :grins:

    Liebe Grüße
    CoMi
     
  • Hallo ihr Trauermücken,

    "trocken halten" gegen Trauermücken funktioniert angeblich auch, wenn die Erdoberfläche dick mit Sand abgedeckt wird.
    Der Sand trocknet ganz schnell ab und verhindert, dass die Trauermücken sich niederlassen.
    Hier steht es etwas genauer beschrieben.
    Mehr weiß ich nicht - ich hatte bisher nur 1x Trauermücken und die waren nach ein paar Tagen Gelbtafel wieder verschwunden.

    Übrigens habe ich schon mal einen Rest Vorjahresanzuchterde im Backofen sterilisiert, weil mir noch ein bisschen Nachschub fehlte.
    NIE WIEDER:schimpf:
    Das stinkt wirklich grauenhaft.
    Seitdem kaufe ich lieber einen neuen Beutel und entsorge alle Reste im Garten.

    Grins - Photos sind aktuell doch noch langweilig.
    Da gibt es doch bestenfalls jede Woche 2 - 4 Blätter mehr.
    Ich mache sie hauptsächlich, um nächstes Jahr zu wissen: zu früh/zu spät - wie läuft die Entwicklung.
    Spannend wird es doch erst, wenn sich Blüten und Früchte bilden.

    Aber ja, Knofilinchen, ich finde auch, dass es in diesem Jahr hier wenige Bilder der Zöglingsfortschritte gibt.
    Und ich traue mich schon kaum mehr Bilder zu zeigen.

    Also bitte, liebe Luffafreunde - wir wollen Bilder sehen:pa::D:pa:


    LG
    Elkevogel
     
  • Hier sind sie schon, meine Luffa-Babys, nur für euch :):

    Luffa_1803.jpg

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Die sind irgendwie schneller gewachsen, als ich dachte..
    Die bekommen morgen ein größeres Töpfchen und dann auch eine Stütze. :grins: (Und dann mach ich nochmal ein Foto, damit ihr was zu guggen habts. :D)
    Aber da sie sich recht gut gehalten haben, habens noch keine Stütze bekommen.
    Und wenn ich morgen schon dabei bin, müssen/sollen sie irgendwie "geköpft" werden, damit sie sich verzweigen? Oder sollen sie sich gar nicht verzweigen, oder wie?

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Ich habe mir gerade nochmal die Luffas von Elkevogel angesehen..
    Die sind viel kompakter, als meine.
    Kann es sein, dass meine vergeilt sind? Obwohl sie so eigentlich recht stabil sind?
    Dann muss ich sie wohl kälter stellen..

    Liebe Grüße
    CoMi
     
  • CoMi
    So wie deine sehen meine auch aus,finde ich aber nicht schlimm.
    Ich habe meine anderen 2 jetzt auch ins Gewächdshaus gebracht und heute morgen sah ich,das sie sich gleich an das stäbchen anschmiegen und hoch wollen.
    Ich denke das es so gut wird.
    Und von meinen anderen 5 ausgesäten keimt bis jetzt eine,
    mal sehen ob die anderen auch kommen.;)
     
  • CoMi,

    Deine Luffas sehen toll aus!
    Ich habe dann auch mal schnell Fotos gemacht. Es gibt 5 Pflanzen. Die ersten 2 Fotos sind aus 2. Aussaat (also später) und sehen besser aus. Das 3. Foto zeigt die ganz frühe Aussaat: ich habe also jetzt schon wieder etwas gelernt bei der Luffazucht :)
    Zu früh aussäen bringt keinerlei Vorteile (zumindest bei mir nicht, da ich kein Kunstlicht benutze).

    WP_20170319_001[171].jpg WP_20170319_002[172].jpg

    WP_20170319_003[173].jpg

    Schöne Grüße von Hydrogon
     
    So,
    neue Töpfchen und ein Stab zum Festhalten:
    Luffa1903.jpg

    Ok, wenn ihr meint, dass sie gut aussehen, bin ich beruhigt (ist ja mein erstes Mal mit Zöglingen überhaupt).

    Golden Lotus,
    welche Temperatur hast du denn in deinem Gewächshaus?

    Hydrogon,
    da hat deine spätere Aussaat ja deine frühe Aussaat gewaltig überholt. Kann das aber vielleicht auch mit der kälteren Temperatur zusammenhängen?

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Hallo CoMi,
    ich finde auch, dass sie gut aussehen:D
    Und noch nicht wirklich vergeilt - alles gut.
    Ein bisschen kühler (und dabei so hell wie möglich und nicht zu nass) könnte evt. helfen, dass sie Dir nicht zu bald über den Kopf wachsen.
    In der Farbe wirken sie etwas blass; das mag am Bild liegen oder am Hunger. Aber Futter haben sie mit der neuen Erde jetzt ja auf jeden Fall bekommen.
    Ich weiß nicht, wie/wo Deine Babys stehen - schau mal nach dem Fenstertipp weiter unten (evt. passt der bei Dir auch)
    Bei den Stäben musst Du aufpassen. Ich glaube, die Luffas mögen es nicht so gerne, wenn ihnen die Rankhilfe wieder weggenommen wird bzw. an den Rankärmchen rumgemacht wird.
    Irgendjemand hatte da mal was zu geschrieben (Kapha?).
    Sicherheitshalber daher einfach später mit um-/auspflanzen.

    @Hydrogon
    Kannst Du die Fensterbretttöpfe alle hochlegen? So dass die Topfoberkanten jeweils oberhalb des Fensterrahmens liegen?
    Das bringt lichtmäßig schon eine Menge.
    Z.B. Bücher unter den langen Untersetzer legen und einzelnen Töpfchen noch mit Styropor, kleinen Untersetzern o.ä. einen besseren Aussichtsplatz verschaffen.
    Was ist das in dem kleinen braunen Kästchen und dem Topf rechts daneben? Da ist dringender Handlungsbedarf angesagt.
    Und die 2 Luffas daneben sollten demnächst bis zum Keimblatt versenkt werden bevor sie zu groß und noch spargeliger werden.
    Du kannst da einen nur wenig höheren Topf nehmen und den Austrieb unterhalb des Keimblatts kreis- bzw. spiralförmig vorsichtig mit Erde bedecken.
    Gut geeignet sind Rosentöpfe. Oder z.B. die Töpfe von Clematis, so wie sie es grade im Li.l gab.
    Ansonsten sehen die Zöglinge wirklich gut und knackig aus.

    Viel Erfolg weiterhin und LG
    Elkevogel
     
    Hallo CoMi,
    ich finde auch, dass sie gut aussehen:D
    Und noch nicht wirklich vergeilt - alles gut.


    Hallo Elkevogel,
    schön, dass ihr mich alle so beruhigt. :)
    Aber meinst du einen Ansatz von Vergeilung zu sehen?

    Ein bisschen kühler (und dabei so hell wie möglich und nicht zu nass) könnte evt. helfen, dass sie Dir nicht zu bald über den Kopf wachsen.

    Gut, dann werden sie morgen in einen kühleren Raum umsiedeln.

    In der Farbe wirken sie etwas blass; das mag am Bild liegen oder am Hunger. Aber Futter haben sie mit der neuen Erde jetzt ja auf jeden Fall bekommen.

    Blasser als deine sind sie auf jeden Fall, das waren sie schon von Anfang an. Keine Ahnung, woran das liegt.

    Ich weiß nicht, wie/wo Deine Babys stehen - schau mal nach dem Fenstertipp weiter unten (evt. passt der bei Dir auch)

    Ich habe meine Luffas unter Kunstlicht, also Schattenwurf des Fensters ist absolut auszuschließen. Deshalb war meine Vermutung, dass es ihnen womöglich zu warm ist.

    Bei den Stäben musst Du aufpassen. Ich glaube, die Luffas mögen es nicht so gerne, wenn ihnen die Rankhilfe wieder weggenommen wird bzw. an den Rankärmchen rumgemacht wird.
    Irgendjemand hatte da mal was zu geschrieben (Kapha?).
    Sicherheitshalber daher einfach später mit um-/auspflanzen.

    Gut zu wissen. Die Stäbe hätte ich ihnen beim Auspflanzen sonst ganz sicher weggenommen.

    Danke für deine ausführliche und hilfreiche Antwort. :eek:

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Hallo CoMi,

    mmh, für Kunstlicht sehen sie doch etwas spargelig aus.
    Ist der Abstand zum Kunstlicht zu groß?
    Wenn das Licht nicht runter kann, müssen die Pflänzchen hochgelegt werden. Bücher, Schuhkartons, Styroporplatten..... Je geringer der Abstand, desto besser.
    Meine haben z.Zt. noch normale Zimmertemperatur + Fluoras, die als Leuchtstoffröhren deutlich mehr Wärme abgeben als LED. Insgesamt also eher warm.
    Kann die Farbe der Blätter an der Sorte, an der Erde oder auch einfach am Gießwasser liegen (hier extrem kalkhaltig)? Keine Ahnung:confused:

    CoMi
    AW: Luffa-Anzucht-Thread
    ...
    Und wenn ich morgen schon dabei bin, müssen/sollen sie irgendwie "geköpft" werden, damit sie sich verzweigen? Oder sollen sie sich gar nicht verzweigen, oder wie?
    Über das köpfen habe ich auch schon nachgedacht:pa:
    Ausgepflanzt verzweigen die Luffas sich auch ohne Nachhilfe reichlich. Daher, liebe CoMi, lass dieses Experiment erstmal.
    Ich schaue mal, wie es hier weitergeht und kann bei gutem Verlauf das Experiment "köpfen" angehen. Hier gibt es genügend Babys um so einen Versuch schmerzfrei angehen zu können.

    LG
    Elkevogel
     
    Halle Elkevogel,
    ich habe es fast befürchtet.. Sind 20-30 cm ein zu großer Abstand?
    Ich hab die Zöglinge ja "verbarrikadiert", damit das Licht eben nicht abschweift. Da werden's dann schon 26°..

    Ich habe keine Ahnung, wovon die Farbe abhängt... Mein Gießwasser hat absolut keinen Kalkgehalt.. Also vielleicht?

    Stimmt, bei zwei Luffababys werden ich wohl keine Experimente durchführen. Die Experimente übernimmst du und berichtest uns dann, ja? :pa:

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Hallo CoMi,

    ja, 20 - 30 cm Abstand können schon zu viel sein - sie recken sich nach dem Licht. Wenn Du sie höher legen kannst: tu es. So knapp unters Licht wie es geht.
    Was heißt verbarrikadiert?

    Ich habe heute ins Balkonzimmerle umquartiert: Luffa, Chili & Artischocken dürfen nun die "Skylight"
    mit 8800 K testen. Hier die Luffa-Kiste:
    2017-03-20 Luffa.jpg
    Und die Gesamtansicht:
    DSC_0616.jpg
    Nachts bzw. bei Frost ziehe ich die Vliesvorhänge zu. So kann ich die Temp. ohne Heizung 4 - 5° höher halten.
    An den Reflektoren werde ich noch arbeiten. Irgendwie mit Alufolie.
    Ach ja, gestern habe ich alles erstmals gedüngt: 1/2 Dosierung Tomatendünger ins Badewasser gegeben und aufsaugen lassen.

    Stimmt, bei zwei Luffababys werden ich wohl keine Experimente durchführen. Die Experimente übernimmst du und berichtest uns dann, ja?
    Na klar berichte ich:pa:
    Die erste Luffa ist bei 25 cm ab Erdoberkante angekommen; 4 weitere sind zwischen 15 und 20 cm hoch. Ich warte noch ein bisschen ab, wie es ihnen im neuen Quartier geht und dann, wenn alles gut geht, kappe ich einfach mal 1 oder 2.

    LG
    Elkevogel
     
    Hallo Elkevogel,

    meine Babys sind jetzt ganz knapp unterm Licht und auch im kühleren Zimmer.
    Ich habe die Zöglinge in einem Regal gehabt. Und damit das Licht eben nicht nach vorne weggeht, habe ich da was davor gestellt. Deshalb verbarrikadiert..

    Wie hat den Luffas der erste Tag im Balkonzimmerle gefallen?

    Na da bin ich mal auf den Unterschied zwischen Kappen und Nichtkappen gespannt.

    Liebe Grüße
    CoMi
     
  • Similar threads

    Oben Unten