Luffa-Anzucht-Thread

Hmm...auf dem Kellerkessel ist es nicht besonders warm. Ich hab eher Bedenken, dass wegen fehlender Wärme da GAR nix keimt! Daher hab ich die Töpfe jetzt auf der brutheißen Küchenheizung platziert. Da bleiben sie ein paar Stunden, bevor ich sie vorm Kochen rette und danebenstelle. Kann das ja am WE perfekt kontrollieren, weil ich vor Ort bin.

:rolleyes:

Jaja, vergessen darf ichs net...
 
  • Hallo Billa,

    meine Luffas hatten über der Heizung nur so 20-21° und keimten in Perlitedöschen superschnell.
    Nur die alten, von Anfang an mistigen Samen, rühren sich so gut wie gar nicht. Aber das wird wärmer auch nicht besser - grrr.

    Chili und Artischocken habe ich auf einer anderen Heizung 25-26° gegönnt. Die wollen es ja lieber wärmer.

    @All
    Habt ihr die "Keimtechnik" von kristin83 bei den Chilizöglingen gesehen?
    Die Idee finde ich vor allem für größere Samen wie z.B. Luffas großartig:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...75489-paprika-and-chili-zoeglinge-2017-a.html
    Post # 420
    In den Gläsern stoßen sie nicht so schnell an ihre Grenzen, wenn man das umbetten in Erde einen Tag mal nicht schafft.

    LG
    Elkevogel
     
  • Elkevogel,
    also wir sehen, bei Ebay brauchen wir uns keine Luffa-Samen bestellen.
    Ich hätte dir ja noch einige Keimlinge gewünscht. :cool:
    Ich hoffe du hast Recht und zumindest die untergegangenen 5 lassen sich blicken. :D

    Stimmt, die "Keimgläschen-Methode" hat was für sich. Aber ich hole meine jetzt nicht mehr aus dem Keimbeutel. :D Also zumindest erst dann, wenn sie keimen. :D

    Billabong,
    meine haben auch nur Zimmertemperatur.. Ich hoffe, du hast sie heute nicht gekocht? :D

    Liebe Grüße
    CoMi
     
  • Hallo,

    nein, Ebaykauf komplett möchte ich nicht verteufeln.
    Aber es sollte besser geprüft werden, wer anbietet/verkauft, als ich es getan habe. Ich habe einfach zu leichtgläubig bei einem billigen Angebot zugeschlagen.

    Seriöse Anbieter haben oft eine Homepage oder einen Shop und bestenfalls viele gute Bewertungen auf genau das gesuchte Produkt.
    Ich habe nur auf die allgemeinen Bewertungen geachtet - die sehr gut waren.
    Dumm nur, das die Luffasamen da nicht dabei waren.

    Aber grundsätzlich ist der Kauf bei renommierten Samenanbietern sicher sicherer.

    Lach, für dieses Jahr ist die Luffa-Marmeladenglas-Anzucht nichts mehr - aber vormerken für 2018:pa:

    LG
    Elkevogel
     
    Das mit den Gläschen ist einen Versuch wert! Ich hab' für diesmal alle in Töpfen bzw. einer Tupperdose ohne Löcher und jeweils einen halbtransparenten Müllsack drumgewickelt. Den knote ich auf, um zu lüften, und wieder zu, um zu treibhausen. Aber ich habe noch Blumensamen für solche Versuche hier, nur säe ich die viel später aus.


    Hehehe...gekocht nicht, aber ordentlich auf Touren gebracht! :grins:

    Hab sie über Nacht natürlich von der Heizung genommen, aber danebengestellt, diesmal OBEN, wohlgemerkt. War halbwarm. Ich habe neben Luffas noch Tomatillos und Zierkürbisse gesät, und alle außer den Luffas haben gestern losgekeimt und haben über Nacht ordentlich die Kollegen angestupst. Da bin ich zuversichtlich, dass sich heute auch die Luffas mucksen.
     
  • Billabong, da hat das auf Touren bringen tatsächlich was gebracht! Herzlichen Glückwunsch! :o

    Elkevogel, ok, also Ebay nur dann, wenn man auch genau schaut. :D

    Meine erste Luffa hat sich schon durchgekämpft, na dann: wachse kleine Luffa, wachse. :cool:

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Plötzlich schon 5? TOLL!!! Gibts keinen Party-feier-Smiley? ;-)
    Da hast du ihnen aber ordentlich eingeheizt! :D:D
     
  • @Billa, CoMi & Golden Lotus
    Klasse - ich freue mich mit euch:pa:
    Das wird eine spannende Luffa-Saison bei schon so vielen Keimlingen früh im Jahr:D
    Von den 11 Luffas, die ich am 10.02. als Keimlinge unter die Erde gebracht habe gucken jetzt 5 raus.

    @Billa
    Du fängst jetzt schon mit Zierkürbissen an?
    Hast Du Langeweile, zu viel Platz oder besondere Sorten, die extra lange brauchen?
    Wenn überhaupt, will ich mit Kürbissen erst Mitte April im GWH mit Anzuchttöpfchen starten.
    Chili, Luffa, Artischocken und bald noch Tomaten - ich brauche einfach mehr Platz:d

    LG Elkevogel
    Elkevogel
     
  • Moin,

    nichts dergleichen, Elke: Mir fressen die Horden Nacktschnecken regelmäßig alle Kürbisgewächse ratzekahl, daher muss ich sie heuer so groß kriegen, dass sie überleben. Oder einige. Oder einer.

    :d

    Hokkaido muss ich noch säen! *schluck* Total vergessen.
     
    Ich möchte euch mal auf dem Laufenden halten:
    meine schwimmerprobten Luffas tun noch gar nix.. :(
    AAABER an meiner gekeimten Luffa sind schon (winzig klein, aber dennoch) Spitzen zu erkennen! :grins::grins: Das erste Blattpaar macht sich bereit. :grins::grins:
     
    Hallo Billa,

    für "nacktschneckenresistente Größe" reicht mir hier die Anzucht Ende März oder Anfang April.
    3 - 4 Blattpaare und die Pflänzchen gehören nicht mehr zur Lieblingsspeise der mistigen Viecher.
    Allerdings kann ich auch wirklich erst nach den Eisheiligen auspflanzen
    (Eisheilige 2017: 11. - 15.05.)
    Und leider auch kurz nachher ist das Risiko von Nachtfrösten im Freiland trotzdem noch vorhanden.
    Aber gut, wenn Du Platz hast und dann auch entsprechend früh ernten kannst - warum nicht:pa:

    @all
    10 von 11 Babys streben in Richtung Fluora-Licht und arbeiten am 1. Blattpaar.
    Demnächst gibt es Bilder.

    @CoMi
    ich freue mich mit Dir. Toi toi toi.

    LG
    Elkevogel
     
    Moin!

    10 von 11 ist eine super Quote, Elke!

    Bei uns futtern die Nacktschnecken ALLES, wenn man sie lässt. Kann sein, dass mir die Kürbisse übern Kopf wachsen, bevor sie rauskönnen, und indoors schmählich eingehen...ich werd mein Bestes geben, dass sie durchkommen. Samen zum Nachsäen habe ich noch hier. Ich schaue mal, wie es wird.

    Die Luffas machen auch bei mir brav, was sie sollen, und am WE werd ich einige pikieren müssen. Mit den Ji-Tomaten ging es gut, obwohl ich dachte, ich hätte mit dem Heraushebe-Löffel mindestens einem Keimling die Wurzeln rasiert. Der lebt aber, der hatte wohl noch keine nennenswerten Wurzeln. Glück gehabt.
    Ich bin total außer Übung beim Vorziehen! Alles munter in große Töpfe stopfen und so, und dann später denken, oweh, oweh, die Hälfte ist draußen und vergeilt, müsste pikiert werden und kühler stehen, während der Rest noch Wärme braucht und keimen muss...

    :grins:
     
    Elkevogel, das klingt ja richtig toll. Weiter so, ihr kleinen Luffas. :-)

    Billabong, schön, dass auch deine Luffas Gas geben. :-)
    Hihihi.. Gut, dass es nicht nur mir so geht (also wegen dem Vorziehen).. Aber aus Fehlern lernt man ja bekanntlicherweise.
    Was ist denn eine Ji-Tomate?

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Danke für die Info.
    Kennen tu ich sie nicht, habe auch erstmals durch deinen Tomatillo-Thread davon gehört bzw. gelesen. :D
     
    Moin!

    ... Alles munter in große Töpfe stopfen und so, und dann später denken, oweh, oweh, die Hälfte ist draußen und vergeilt, müsste pikiert werden und kühler stehen, während der Rest noch Wärme braucht und keimen muss...
    Siehste, darum mache ich das mit den Keimbeuteln-/Döschen:grins: Und die Perlite-Keimung ist zumindest für die großen Samen noch einfacher als auf Zewa.
    Einfach ein paar Töpfchen mit Erde vorbereiten und wenn Keimlinge versenkt werden müssen sind die fix gewässert. Und dann:

    Loch inne Erde, Luffa rin
    Schwamm ist fertig, bimbimbim
    OK, nicht ganz so einfach:d, aber doch viiiel einfacher als ewig warten, pikieren mit rasierten Wurzeln....
    Hast Du eigentlich auch Kunstlicht für die Zöglinge?

    @all
    es bleibt bei 10 von 11 Luffas. Habe heute in Topf 11 gefischert und nur noch Matsche gefunden.
    Das war der eine Samen, der bei Erdkontakt nur ein winziges Wurzelspitzchen zeigte. Ich lerne: Anzucht in Erde klappt bei mir sowieso nicht weil ich dauernd mit der Sprühflasche zugange bin und dann alles zu nass ist:rolleyes:


    LG
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten