Absolut richtig. Im Sommer könnte man sogar noch Panele abgeben, aber gerade im Winter ist viel Fläche wichtig um das bisschen Licht was so durchkommt einzufangen.Natürlich erreicht die Anlage somit im Sommer keine 100 % der Maximalleistung. Aber in dieser Zeit steht ohnehin ausreichend Sonnenenergie zur Verfügung. Im Winter hingegen zählt jedes Watt
Ich hab mit meiner Anlage im Oktober noch 345kWh produziert, im November waren es dann nur noch 141.
Wenn ich da meine Aufzeichnung aus dem letzten Jahr anschaue, werden es im Dezember jetzt wohl nur noch knapp 100kWh, bevor es dann im Januar wieder ansteigt.
Das ist interessant.Meine Anlage ist darauf ausgelegt, Streulicht optimal zu nutzen.
Die Autarkiegrade meiner Anlage im Jahresverlauf:
- September: 89 %
- Oktober: 78 %
- November: 40 %
- Dezember (bisher): 28 %
Ich geh mal davon aus, dass man einfach auch da Module angebracht hat, die nicht optimal ausgerichtet sind. Das sind dann die Module mit 4-6Grad Ausrichtung, wie er oben beschreibt.Welche Maßnahmen sind das, die auf Streulicht optimieren?
Es gibt panels, die bei bedecktem Himmel einen besseren Wirkungsgrad haben. Ich denke, das ist hier gemeint mit Streulicht.
Ich geh mal davon aus, dass man einfach auch da Module angebracht hat, die nicht optimal ausgerichtet sind. Das sind dann die Module mit 4-6Grad Ausrichtung, wie er oben beschreibt.
Die liefern im Sommer nicht annähernd die volle Leistung, bringen aber dafür im Winter einen zusätzlichen Ertrag, den man sonst nicht hätte, wenn man die Fläche nicht nutzt.
Unser "Flachteil" (1,66 kWp, SWS, 15°) ist leider recht verschattet. Ansonsten haben wir 11,205 kWp (45°) nach OSO und 2,905 kWp (45°) nach WNW. Bei diffusem Licht kommen wir - jedenfalls im Winter - kaum über 250 W. Ist hier im Norden (Holstein) auch sicher erwartbar etwas weniger.ja, wenn die fläche schattenfrei ist dann flach aufstellend
so habe ich, sobald licht da ist in aller regel >300-600w, auch bei starkem regen, nebel usw. und das haus ist dann autrak.
zumindes was den grundbedarf (140-200w) angeht und ein wenig mehr.
jetzt spielt eigntl. nur noch die tageslichtdauer eine rolle. die ist im DEZ/JAN erbärmlich.
Du hast 12kwp? und bist mit 300-600 Watt zufrieden?? Komische Welt... 1-2 kw wären da sicherlich ein Ansatzpunkt in meinen Augen...
Die Marketingwerte kannst du ja immernoch schon runterbeten…
Bei 50grad Vorlauf hast du ne ordentliche Baustelle für die Zukunft. Da bleibt das gesparte in der Heizung kleben![]()