Lohnt sich Photovoltaik (für uns) – Wie sind Eure Erfahrungen?

Teuer im Vergleich zu den Einkünften war sie nicht 🫣👌

So siehts bei mir aus.

IMG_5557.png








IMG_5559.png
 

Anhänge

  • IMG_5560.png
    IMG_5560.png
    406,3 KB · Aufrufe: 11
  • Das gibt’s aber nur bei Solar Edge. Dafür zahlst du natürlich auch. Interessant wirds, wenn ein Modul ausfällt. Normal bekommt man das nicht mit.

    Beim wechselrichter geht’s weiter…

    IMG_5570.jpeg


    IMG_5569.jpeg


    Das ist nicht so für meine Frau. Aber Erzeugung und Abdeckung vom Verbrauch schaut sie sich auch an. Ob schon reicht für Waschmaschine etc.
     
  • hier einmal mein November '24, via Handy:

    Mit 40 % Autarkie im November bin ich mehr als zufrieden.
    Besonders ist der Eigenverbrauch, der bei knapp 80 % liegt – sehr gut.

    Im Detail umfasst meine Anlage:
    • Die Warmwasser Aufbereitung
    • Sprit fürs EAuto
    • Natürlich den Haushaltsstrom

    1733291217382.png


    Details:
    PV: 12Kwh Peak, ausrichtung Süd, 90% Flach (4-6grad), 10% Steil (45grad)
    HeimAkku (Powerwall): 2,5Kw
    EAuto: 60Kw
    Standort: NRW, kreis Wesel
    EEG Vergütung: 8cent/kwh


    Meine Anlage ist darauf ausgelegt, Streulicht optimal zu nutzen.

    Man darf nicht vergessen, dass Deutschland ein "Streulicht-Land" ist – das bedeutet, dass über das Jahr hinweg überwiegend Streulicht vorherrscht. Gerade in den sogenannten Trauermonaten spielt diese Eigenschaft eine entscheidende Rolle.

    Natürlich erreicht die Anlage somit im Sommer keine 100 % der Maximalleistung. Aber in dieser Zeit steht ohnehin ausreichend Sonnenenergie zur Verfügung. Im Winter hingegen zählt jedes Watt – und hier zeigt die Effizienz im Umgang mit Streulicht ihren besonderen Vorteil.

    Bin Gespannt, wie der Dezember ausfallen wird.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Natürlich erreicht die Anlage somit im Sommer keine 100 % der Maximalleistung. Aber in dieser Zeit steht ohnehin ausreichend Sonnenenergie zur Verfügung. Im Winter hingegen zählt jedes Watt
    Absolut richtig. Im Sommer könnte man sogar noch Panele abgeben, aber gerade im Winter ist viel Fläche wichtig um das bisschen Licht was so durchkommt einzufangen.

    Ich hab mit meiner Anlage im Oktober noch 345kWh produziert, im November waren es dann nur noch 141.
    Wenn ich da meine Aufzeichnung aus dem letzten Jahr anschaue, werden es im Dezember jetzt wohl nur noch knapp 100kWh, bevor es dann im Januar wieder ansteigt.
     
    Ich hab mit meiner Anlage im Oktober noch 345kWh produziert, im November waren es dann nur noch 141.
    Wenn ich da meine Aufzeichnung aus dem letzten Jahr anschaue, werden es im Dezember jetzt wohl nur noch knapp 100kWh, bevor es dann im Januar wieder ansteigt.

    ja, der DEZ und auch der kommende JAN sind so der tiefpunkt...:

    1733295109039.png


    Die Autarkiegrade meiner Anlage im Jahresverlauf:
    • September: 89 %
    • Oktober: 78 %
    • November: 40 %
    • Dezember (bisher): 28 % :cry:
    Diese Werte zeigen die saisonale Schwankung deutlich, aber auch
    die Effizienz meiner Anlage unter unterschiedlichen Bedingungen.
     
  • Die Autarkiegrade meiner Anlage im Jahresverlauf:
    • September: 89 %
    • Oktober: 78 %
    • November: 40 %
    • Dezember (bisher): 28 % :cry:

    Bei mir schaut es so aus:
    • September 98%
    • Oktober 71%
    • November 23%
    • Dezember 11% (aktuell)
    Man sieht, dass es bei mir sehr stark wetterabhängig ist, seit dem die Wärmepumpe mitläuft.

    Im Vergleich 2023 noch ohne Wärmepumpe:
    • September 99%
    • Oktober 89%
    • November 55%
    • Dezember 31% (gesamt)
    Welche Maßnahmen sind das, die auf Streulicht optimieren?
    Ich geh mal davon aus, dass man einfach auch da Module angebracht hat, die nicht optimal ausgerichtet sind. Das sind dann die Module mit 4-6Grad Ausrichtung, wie er oben beschreibt.

    Die liefern im Sommer nicht annähernd die volle Leistung, bringen aber dafür im Winter einen zusätzlichen Ertrag, den man sonst nicht hätte, wenn man die Fläche nicht nutzt.
     
    Es gibt panels, die bei bedecktem Himmel einen besseren Wirkungsgrad haben. Ich denke, das ist hier gemeint mit Streulicht.
     
    Es gibt panels, die bei bedecktem Himmel einen besseren Wirkungsgrad haben. Ich denke, das ist hier gemeint mit Streulicht.

    Ich geh mal davon aus, dass man einfach auch da Module angebracht hat, die nicht optimal ausgerichtet sind. Das sind dann die Module mit 4-6Grad Ausrichtung, wie er oben beschreibt.

    Die liefern im Sommer nicht annähernd die volle Leistung, bringen aber dafür im Winter einen zusätzlichen Ertrag, den man sonst nicht hätte, wenn man die Fläche nicht nutzt.

    ja, wenn die fläche schattenfrei ist dann flach aufstellend, mit ca. 5-6% neigung (wegen wasserablauf). dann haben diese solarflächen bei diffusem wetter guten ertrag. im sommer sind es dann ca. nur 85-95% der mögl. leistung. im frühjahr/sommer/herbst ist sowieso immer zuviel ernergie da. für den rest habe ich einfach ein paar panels mehr draufgeschraubt und fertig ;)

    so habe ich, sobald licht da ist in aller regel >300-600w, auch bei starkem regen, nebel usw. und das haus ist dann autrak.
    zumindes was den grundbedarf (140-200w) angeht und ein wenig mehr.
    jetzt spielt eigntl. nur noch die tageslichtdauer eine rolle. die ist im DEZ/JAN erbärmlich.
     
  • ja, wenn die fläche schattenfrei ist dann flach aufstellend
    Unser "Flachteil" (1,66 kWp, SWS, 15°) ist leider recht verschattet. Ansonsten haben wir 11,205 kWp (45°) nach OSO und 2,905 kWp (45°) nach WNW. Bei diffusem Licht kommen wir - jedenfalls im Winter - kaum über 250 W. Ist hier im Norden (Holstein) auch sicher erwartbar etwas weniger.
    Autarkie mit Wärmepumpe, (noch) ohne Batterie:
    Sep: 62%
    Okt: 45%
    Nov: 19%
    Dez: 10% (2023)
     
  • so habe ich, sobald licht da ist in aller regel >300-600w, auch bei starkem regen, nebel usw. und das haus ist dann autrak.
    zumindes was den grundbedarf (140-200w) angeht und ein wenig mehr.
    jetzt spielt eigntl. nur noch die tageslichtdauer eine rolle. die ist im DEZ/JAN erbärmlich.


    Du hast 12kwp? und bist mit 300-600 Watt zufrieden?? Komische Welt... 1-2 kw wären da sicherlich ein Ansatzpunkt in meinen Augen...
     
    Du hast 12kwp? und bist mit 300-600 Watt zufrieden?? Komische Welt... 1-2 kw wären da sicherlich ein Ansatzpunkt in meinen Augen...

    ach, klar. ich meine 40% autarkie im NOV sprechen für sich
    und wenns dunkel ist und dann auch bleibt, kommt halt nichts.

    ich muss sagen, dass das kaufen von (e)sprit gegen geld schon ein komisches gefühl ist...
    auch wenns für 26cent/kwh und somit ca. 3.38€ pro 100km ist . besser sind dann doch die 1.04€

    naja, kommt wieder, spätestens ende januar ;)
     
    so, Dezember'24 sieht es so aus:

    WhatsApp Image 2024-12-31 at 13.19.22.jpeg


    Erklärung hierzu:

    Energie Aktuell

    • Momentane Solar-/Akkuleistung: Aktuelle Leistung auf allen drei Phasen (P1 / P2 / P3), gemessen in Watt.
    • Sonneneinstrahlung: Direkt und diffus, gemessen in Watt/m² (basierend auf der Wettervorhersage).
    • Tages-Peak: Die höchste Leistung, die heute erreicht wurde.

    Wetter / Heizung

    • Außentemperatur: Gemessen im Schatten direkt am Haus.
    • Wettervorhersage: Alles andere kommt aus der Vorhersage.
    • Heizleistung: Momentan verbrauchte Leistung unserer Fernwärme.
    • Vorlauf-/Rücklauf: Vorlauf- und Rücklauftemperatur der Heizung in °C, direkt gemessen.

    Bedarf Aktuell

    • Gesamtbedarf: Sagt eigentlich alles, nichts weiter zu erklären.

    Bedarf Aktuell – Details

    • Geht tiefer ins Detail, auch selbsterklärend.

    Powerwall

    • Ladezustand: Momentan in Prozent.
    • Heute reingeladen: in kWh -> heute in die Powerwall geflossen sind.
    • Akkuspannung und Umgebungstemperatur: Beides wird gemessen.
    • Akkutemperatur: Temperatur des Akkus und des Ladegeräts, gemessen

    Bilanz Heute / Aktueller Monat / Auto

    • Das ist eigentlich selbsterklärend.

    CASH

    • EEG: Geld, das ich täglich/monatlich durch die EEG-Vergütung bekomme (aktuell von mir auf 21 € gesetzt).
    • Eigenverbrauch (EV): Das, was ich mir durch Eigenverbrauch an Netzstromkosten spare.
    • E-Fuel: Gespartes Benzingeld.
    • GEK: Stromkosten für zugekaufte Energie.

    Zusammenfassung

    • Autarkie im Dezember: Gerade mal 15 %. Klingt wenig, aber für den Dezember bin ich trotzdem zufrieden.
      Autarkie heißt für mich: Warmwasser, Hausstrom inkl. aller Geräte und natürlich Strom fürs E-Auto (~1700 km).
    • Ertrag im Dezember: Es war ein überdurchschnittlicher dunkler Monat mit wenig Sonne – das merkt man einfach.
    • Powerwall: Seit Mitte Dezember habe ich sie ausgeschaltet, weil kaum noch Ladepotenzial da war. Ich plane, sie Mitte Januar wieder zuzuschalten.
    • Für etwa 100€ an realem Geld, was ich ausgegeben habe, Strom, Warmwasser, Sprit im Dezember = Top :love:

    Besonderheiten im Dezember:

    • Es war ein ungewöhnlicher Monat – ich musste recht viel Auto fahren (2x Elternbesuch, Tochterbesuch). Normalerweise versuche ich im Dezember, so wenig wie möglich zu fahren, aber manchmal geht’s eben nicht anders :)
    • Ohne E-Auto: Hätte ich etwa 220 kWh Netzstrom zukaufen müssen – das hätte eine Autarkie von 30–40 % ergeben. Insgesamt also trotzdem ein gutes Ergebnis.

    Ausblick Januar:

    • Jetzt im Januar wird’s sicher besser – die Tage werden länger und voilà.
    • Bin gespannt, wann die 0€ Monate dieses Jahr wieder anfangen .... ;)
    Halte euch auf dem Laufenden und Fragen, falls Fragen aufkommen sollten.


    Guten Rutsch euch allen!
     

    Anhänge

    • WhatsApp Image 2024-12-31 at 12.30.23.jpeg
      WhatsApp Image 2024-12-31 at 12.30.23.jpeg
      213,2 KB · Aufrufe: 3
    Stromkosten dieses Jahr: 70 Euro. Und 180 sind noch auf der „Haben“-Seite durch die Vergütung.
    Wir werden also vermutlich null auf null in die neue Saison starten. Und das, obwohl die Anlage erst am 15 Juli offiziell ans Netz gegangen ist.
    Nächstes Jahr dürfte da ein deutliches Plus über bleiben.

    Fazit: für uns hat es sich gelohnt.
     
    @Platero

    Ja, so über das Jahr komme ich so auf ein Netto Plus an Geld von ca. 3000€ durch die Solaranlage
    und allem was dadurch an Gewinn für uns bringt (zb. Fahrtkosten ->Spesen). Also zusätzliches Geld in der Tasche
    was auf dem Konto landet. Wenn ich noch die Ersparnisse dazurechnen würde... :love:

    Die Anlage selber ist etwa seit über 2 Jahren vollständig bezahlt.
     
    WhatsApp Image 2025-02-01 at 17.51.35.jpeg


    Hier der Jan'25 ...

    Autarkie über alles, also: Hausstrom, Warmwasser, E-Sprit: 28%

    Also etwas über 1/4 für umsonst -> die 0,08€ sehe ich nicht als Verlust an.

    Mein kleiner Akku war bis vor ein paar Tagen ausgeschaltet (so ab mitte DEZ bis mitte JAN)
    da einfach nichts zum aufladen übrig war :)

    Ansonsten ist es immernoch ungutes gefühl, Sprit gegen Geld zu kaufen.
    Naja, bin sicher jetzt im FEB wird sich das gewaltig ändern :love:
     
    Die Marketingwerte kannst du ja immernoch schon runterbeten…

    Bei 50grad Vorlauf hast du ne ordentliche Baustelle für die Zukunft. Da bleibt das gesparte in der Heizung kleben ✌️
     
    Die Marketingwerte kannst du ja immernoch schon runterbeten…

    ich bete da nichts runter, besonders keine marketing werte...
    ich kann nur sagen, dass mir diese anlage jeden tag geld in meine taschen spült.im jahr mehrere tausend euro
    oder am tag zwischen 5-10euro.

    Bei 50grad Vorlauf hast du ne ordentliche Baustelle für die Zukunft. Da bleibt das gesparte in der Heizung kleben ✌️

    ja! aber sicher ;) , die 50Grad ist dem geringen durchsatz geschuldet der noch läuft da jeder Heizkörper per Thermonstat geregelt wird. Mein nächstes projekt:

    Eine WP von Panasonic: WH-MDC07J3E5 , evtl. die 9kW Version. Das kann ich noch nicht genau sagen,
    stand heute wird es die 7kW Variante.

    Kosten hierbei:
    • WP: 3000-3500€
    • Kompl. Material für den einbau/Anschluss: ~1000€
    • HeishaMon 20€ (100% Integration ins Heimische Netz)
    • minus ~150€ vom Schrottler für die Alte Heizung/Teil der Verrohrung
    • Einbau: 0€ (etwa 2-3Tage, freu mich drauf)

    • Kostenpkt. kmplt.: ~4000 bis 4500 €

    Dieses Jahr nach der Heizperiode :love:

    Bei genügend Intresse stelle ich die einzelnen Schritte gerne hier online
     
    So sieht das ganze bei halbwegs gutem Wetter Morgens anfang FEB! aus... :

    WhatsApp Image 2025-02-02 at 10.18.15.jpeg


    Auto und Hausakku wird geladen, Wasser ist schon Warm.

    Vorrang habe ich dem Wagen gegeben heute, da ich morgen etwas weiter weg muss.

    Denke wenn es heute weiter Windstill bleibt, danach sieht es aus dann wird
    der Wagen bei über >60% sein, der Hausakku längst voll.
     
  • Similar threads

    Oben Unten