Lohnt hier noch ein ernstgemeinter Rettungsversuch?

  • Hallo Monika !

    Eben das ist typisch !

    Es gibt ein Grundprinzip : Entweder die Zitruspflsnze steckt ihre Überschüsse in Blüten und Früchte, oder ins Wachstum.
    Wenn man sie stark zurückschneidet dann geht für mindestens ein Jahr Alles ins Wachstum.


    Servus !

    Kurt

    Ja, also ich kann mich nicht beklagen und habe mich sehr gefreut, dass mein Bäumchen nach all den Maßnahmen sich wirklich ins Zeug gelegt hat und ordentlich gewachsen ist.
    Hin und wieder schiebt es eine Blüte, wo sich auch ein kleiner Fruchtansatz bildet, der aber leider mit ca 5mm Größe immer abfällt.
    Fand ich jetzt nicht so schlimm, weil erstmal war ich ja froh, dass sie überhaupt so gut wächst, sieht ja sehr dekorativ aus.
    Natürlich würde ich irgendwann doch schon mal ein paar schöne Zitronen ernten. :rolleyes:

    Jetzt allerdings scheint sie doch irgendein Problem zu haben. Die neuen Blätter von diesem Jahr sind alle heller und mit dunkelgrünen Adern durchzogen.
    Ich dünge mit speziellem Zitrusdünger in der Regel einmal pro Woche.
    Das Substrat ist sehr seeeehr durchlässig, Kokosflocken, Tongranulat und ansonsten eigentlich nix. Eine ordentliche Drainage mit Steinen hat es auch.
    Ich kann also kräftig und durchdringend gießen, weil es wirklich sehr schnell und reichlich unten wieder abfließt.
    Habe mir jetzt schon überlegt, ob das Substrat vielleicht zu durchlässig ist und doch etwas mehr speichernd sein sollte in punkto Dünger?:rolleyes:

    Aber kann das der Grund sein, dass die Blätter oben jetzt eine gestörte Versorgung zeigen?
    In der Regel deutet das ja auf Eisenmangel hin... aber ich dünge doch richtig, oder was meint ihr?

    Hier mal ein paar Bilder...

    Ich bedanke mich im Voraus schon für eure Hilfe! :)

    (Die dunkle fettige Stelle am Stamm unten ist Vaselin :rolleyes:. Die hatte ich letztes Jahr als Ameisensperre angebracht, wegen der Blattläuse. Hatte aber nicht funktioniert. Schildläuse muss ich auch immer wieder mal bekämpfen...:mad:.)
     

    Anhänge

    • IMG_6430.webp
      IMG_6430.webp
      263,6 KB · Aufrufe: 217
    • IMG_6429.webp
      IMG_6429.webp
      339,4 KB · Aufrufe: 136
    • IMG_6426.webp
      IMG_6426.webp
      172,8 KB · Aufrufe: 189
    Zuletzt bearbeitet:
    Und wenn ich gerade dabei bin, möchte ich euch noch diese Stellen zeigen.
    Das klebrige Zeugs von den Schildläusen hat jetzt an ein paar wenigen Stellen eine punktartigen schwarzen Belag. Ist das ein Pilz?
    Muss ich das behandeln und womit?
     

    Anhänge

    • IMG_6447.webp
      IMG_6447.webp
      154,4 KB · Aufrufe: 201
    • IMG_6449.webp
      IMG_6449.webp
      183,5 KB · Aufrufe: 190
  • Vielen Dank, Maryrose für deine Antwort!
    Bin froh, das einfach so ohne Chemie machen zu können.

    Ich weiß nicht, ob du gesehen hast, dass ich in Beitrag #42 noch ein Problem geschildert habe.
    Wäre dankbar, wenn man mir dazu etwas raten könnte. :o
     
    Und wenn ich gerade dabei bin, möchte ich euch noch diese Stellen zeigen.
    Das klebrige Zeugs von den Schildläusen hat jetzt an ein paar wenigen Stellen eine punktartigen schwarzen Belag. Ist das ein Pilz?
    Muss ich das behandeln und womit?




    hallo,

    auf einigen Blättern, sieht man deutliche Fraßspuren .... und wenn mich nicht alles täuscht, erkennt man auf einem Blatt auch eine Schildlaus.
    Dieses silbrig-weiße Gespinst, stammt unzweifelhaft von Spinnmilben !
    Dieser Punktartige Belag, (für mich nicht zweifelsfrei zu erkennen) könnten ebenfalls diese Milben sein.
    Empfehlung:
    Die Schildläuse, so gut - und so gründlich wie irgend möglich, absammeln.
    (Das muss auch über eine längere Zeit gemacht werden.)
    Gegen die Spinnmilben, helfen entweder spezielle chemische Mittel, oder eine Schmierseifenlösung. Die genaue Zusammensetzung, müßte ich selbst nachsuchen. Meine in Erinnerung zu haben, daß es sich hierbei um ein Liter Wasser, mit 15g (?) Schmierseife und einem Spritzer Spiritus handelt.
    (Bitte überprüfen !)
    Zum Gießverhalten:
    Wenn nach jedem gießen wieder reichlich Wasser unten herausläuft, ist das sicher zuviel des Guten. Zumindest die Oberfläche sollte ein paar Tage abgetrocknet sein, bevor man wieder prüft, ob die Pflanze nach Wasser verlangt.
    Von den Blatt-Spitzen her, vertrocknende und braune Stellen, sind bei fast allen Pflanzenarten Idikator dafür, daß zuviel und zu kalkhaltig gegossen wird.
     
  • Wollte nur malb rückmelden, dass mein Citrusbäumchen inzwischen schöne große Früchte trägt und weiter blüht mit festen Fruchtansätzen.
    Keine Fraßstellen, keine Schildläuse mehr, alles im grünen Bereich. :)

    Überwintert habe ich sie im Keller und im Abstand von 1 - 2 Wochen regelmäßig gegossen.

    Man kann sagen, es hat sich prächtig erholt und sich zu einer kräftigen gutwüchsigen Pflanze entwickelt.

    Vielen Dank hier nochmals für die Tipps!

    Kennt jemand vielleicht die genaue Sorte? Das würde mich jetzt noch interessieren...
     

    Anhänge

    • IMG_1927.webp
      IMG_1927.webp
      232 KB · Aufrufe: 190
    • IMG_1928.webp
      IMG_1928.webp
      183,5 KB · Aufrufe: 193
    • IMG_1929.webp
      IMG_1929.webp
      247,1 KB · Aufrufe: 166
    • IMG_1930.webp
      IMG_1930.webp
      191,3 KB · Aufrufe: 164
    • IMG_1931.webp
      IMG_1931.webp
      199,7 KB · Aufrufe: 175
    • IMG_1932.webp
      IMG_1932.webp
      188,5 KB · Aufrufe: 141
    • IMG_1934.webp
      IMG_1934.webp
      202,8 KB · Aufrufe: 172
    • IMG_1933.webp
      IMG_1933.webp
      170,3 KB · Aufrufe: 153
    Absolut tolle Pflanze, SUPER!!!

    Hat sich gelohnt dir zu helfen:pa:

    Sorte ist schwierig! Ich würde Sagen das es eine gewöhnliche Zitrone ist!

    Evtl. der Topf könnte zu klein sein, ich wette das es komplett verwurzelt ist!


    LG NICO
     
  • Zurück
    Oben Unten