Hallo.
Ich hoffe mal ich vergesse jetzt nix. Ich habe ja immer reichlich zum lesen.
Zum düngen: Sehr vorsichtig dabei sein. Ich hatte letztes Jahr im April gedüngt weil ich dachte die Pflanzen kommen nicht in die Gänge. Eine Woche später waren sie doppelt so groß. Also mit geringer Konzentration anfangen.
@Marlen: Das Regal und die Pflanzen sehen gut aus. Ein Problem: Die Pflanzen werden größer und dann fehlt das Licht von oben.
@Lavendula: Tolles Rezept, aber mir ist so, als ob wir das schon mal hatten. Ist jetzt nicht genörgelt. Bitte um weitere Rezepte.
Zum Samen nehmen: Bei Tomaten problemlos, da sie sich kaum mit anderen Sorten verkreutzen. Bei Obstbäumen würde ich keine Samen nehmen, da die Bäume meist veredelt sind. Die Samen würden dann andere Eigenschaften weitergeben. Da könnten kleinere Früchte oder geschmacklich andere Eigenschaften auftreten. Außerdem können Krankheitsresistenzen anders sein.
Gemüse die Kerne in der Frucht haben sollen überreif sein, wenn die Kerne ausgekratzt werden, Die Kerne dann auf Kaffeefilter trocknen.
Bei anderen Gemüsesamen müßtet Ihr warten bis sie blühen und befruchtet werden. Dann sollten die befruchteten Blüten mit Gaze eingepackt werden, damit die Samen nicht wegfliegen. Wenn die Samenstände trocknen sind können die Samenstände geerntet und nachgetrocknet werden. Bei Blumen geht es auch so.
Achso, und keine Samen von F1 Hybriden nehmen. Das wird nix.
Ablauf Samengewinnung Tomate:
Vollreife Früchte ernten. Diese können ruhig überreif sein. Natürlich nur Früchte verwenden die Erstklassig sind.
Den Rest habe ich aus Blitzes Kleingarten rüber kopiert.

Von diesen Tomaten habe ich heute Samen gemacht.

Die Tomaten sind aufgeschnitten und warten auf das Entkernen.

Die Kerne mit dem Fruchtfleisch kommen in eine Schale mit Wasser.
Im Wasser bleiben die Kerne für zwei bis drei Tage. Dann hat sich das Fruchtfleisch von den Kernen gelöst und läßt sich über ein Sieb wegspülen. Dann kommen die Samen zum trocknen auf einen Kaffeefilter.
So, jetzt habe ich mal kurz Pause.
LG Mirko