Liguster im Winter

Registriert
19. Mai 2013
Beiträge
8
Hallo,

wir haben einen Liguster Atrovirens. Wir möchten eine blickdichte Hecke, leider verliert der Liguster im Winter immer alle Blätter (siehe Bild). Wird dies ggf mit der Zeit besser oder sollen wir auf eine andere Pflanze umsteigen ?

Vielen Dank
 

Anhänge

  • IMG_20160110_145938.webp
    IMG_20160110_145938.webp
    450,7 KB · Aufrufe: 2.277
  • Wenn du auch im Winter etwas wirklich Blickdichtes Grünes haben möchtest, dann ist Liguster wirklich nicht die erste Wahl. Dann muss etwas Immergrünes her wie Kirschlorber, Eibe, Thuja, wobei Nadelholzhecken bei vielen unbeliebt sind. Weiß ja nicht, wie du dazu stehst.
     
    Denk doch mal über Ilex als Alternative nach. Ilex behält im Winter seine Blätter und gibt mit seinen Beeren den Tieren Nahrung.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Durch den regelmäßigen Schnitt wird auch die Ligusterhecke blickdicht.
    Sieh Dich mal nach älteren Hecken um.
    Natürlich ist z.B. eine Eibenhecke ganzjährig schön, jedoch ganz schön teuer in der Anschaffung.
    LG von Hero
     
    Meine Hecke wird regelmäßig geschnitten und sieht dann
    im Winter trotzdem so aus.

    Allerdings kommt es mir vor, wie wenn es etwas unterschiedliche
    Sorten wären, weil manche mehr oder weniger dicht sind.
    Im Sommer sind alle gleich :rolleyes:
     
  • Wir haben über 20 Jahre alte Ligusterhecken, die regelmäßig geschnitten werden und die waren noch nie blickdicht. Spätestens beim ersten Frost verlieren sie ihre Blätter und dann war's das mit blickdicht. Mit dem Alter hat das nichts zu tun.

    Soweit ich weiß, gibt es auch keinen wirklichen wintergrünen Liguster, sondern nur halbwintergrünen; d.h. spätestens, wenn es richtig kalt wird, werfen sie ihr Laub ab.
     
  • Ich habe mich mal bei anderen Häusern umgesehen und muss meinen Vorrednern zustimmen. Das ist zwar gut verzweigt, aber nicht blickdicht. Hatte mich damals von dem Wort immergrün leiten lassen, war ein Fehler.

    Die Tendenz geht entweder zu Kirschlorbeer oder zu Buchsbaum, letztere ist eine teure Variante. Eiben und Co gefallen uns nicht, gleiches gilt für Ilex.
     
    Bevor du dir eine teure Buchsbaumhecke setzt, erkundige dich, ob es in deiner Gegend den Buchsbaumzünsler gibt. Der würde sich nämlich über deine Hecke dann auch sehr freuen - du dich dann aber nicht mehr.

    Schade, dass die Wahl bei Hecken so oft auf Kirschlorbeer (oder eben Thuja) fällt. Ich versteh das zwar mit dem Wunsch nach Blickdicht, aber vom Wert dieser Hecken her könnte man dann auch einen blickdichten Bretterzaun aufstellen. Außerdem würde dann auch nicht so viel Giftzeugs und Kunstdünger eingesetzt werden, um diese Heckenmauern zu erhalten.

    Und ich frag mich ganz generell:
    Muß eine Hecke im Winter, wenn eh niemand in seinem Garten hockt und sich die meisten Menschen nach Hause verkrümeln und wenig draußen sind (also auch wenig in andere Gärten kucken, in denen sich im Winter ohnehin kaum jemand aufhält...), wirklich zu 100% blickdicht sein?
    Ist nur ne Überlegung...
     
  • Zurück
    Oben Unten