Hallo ihr Lieben!
Mein Vater und ich haben im Hochbeet eine Beobachtung gemacht, zu der wir keine Lösung haben.
Mein Vater hat die Erdoberfläche des Hochbeets im frühen Frühjahr mit Hackschnitzeln abgedeckt. Die Schnitzel stammen aus Hächselgut unserer eigenen Wildhecke, also Hasel, Weide, Pfaffenhütchen, Weißdorn, Hartriegel... keine Nadelgehölze.
Nun hat mein Vater Möhren ins Hochbeet gesät, die dort in den letzten Jahren immer gut gewachsen sind. Dieses Jahr gibt es massive Keimprobleme. (Bilder habe ich nicht, ich fahre erst am Wochenende hin.)
Nun überlegt mein Vater, ob das Lignin aus dem Holz die Keimung hemmt. Hat da jemand Ahnung? Kann das sein? Oder gibt es eine andere Idee, wieso unsere Möhren nicht keimen wollen?
Liebe Grüße, Pyromella
Mein Vater und ich haben im Hochbeet eine Beobachtung gemacht, zu der wir keine Lösung haben.
Mein Vater hat die Erdoberfläche des Hochbeets im frühen Frühjahr mit Hackschnitzeln abgedeckt. Die Schnitzel stammen aus Hächselgut unserer eigenen Wildhecke, also Hasel, Weide, Pfaffenhütchen, Weißdorn, Hartriegel... keine Nadelgehölze.
Nun hat mein Vater Möhren ins Hochbeet gesät, die dort in den letzten Jahren immer gut gewachsen sind. Dieses Jahr gibt es massive Keimprobleme. (Bilder habe ich nicht, ich fahre erst am Wochenende hin.)
Nun überlegt mein Vater, ob das Lignin aus dem Holz die Keimung hemmt. Hat da jemand Ahnung? Kann das sein? Oder gibt es eine andere Idee, wieso unsere Möhren nicht keimen wollen?
Liebe Grüße, Pyromella