Liebstöckelsalz aus Samen herstellen

J

Joes

Guest
Hat schon hier jemand Erfahrung damit. Mein Strauch bekommt
riesige Blütendolden. Wäre schade, wenn man die Samen nicht
verwenden würde.
Nur wie genau weiß ich nicht mehr. Hatte es mal wo gelesen, aber
ist schon länger her.
 
  • Hi, also die Samen verwendet man getrocknet ähnlich wie Kümmel, zum Brot backen oder für die Küche, also ohne Salz.

    Salz stellt man eigentlich mit den getrockneten Blättern her ,obwohl er frisch viel besser schmeckt, getrocknet verlieren die Blätter viel Aroma.
    Da ist es besser die einzufrieren Portionsweise.

    Kannst höchstens mal probieren Saat sammeln, trocknen und dann im Mörser mit wenig Salz vermischen und klein machen.
     
    Hallo Stupsi, danke:)

    Muss nicht eine bestimmter Anteil von Salz genommen werden, damit
    der Samen haltbar bleibt?

    .. und wie ernte ich den Samen am besten.

    Evtl. die Dolden abschneiden und nachtrocknen lassen oder irgendwie
    auffangen? Habe leider keine Ahnung.
     
  • Meiner blühte auch gerade, der wird jetzt erst mal so knubbelig und grün, danach meist gelblich/braun und dann muss man flott werden bevor alle von alleine abfallen, am besten beim abschneiden der Dolden was drunter halten.
    Am besten so nach wenigstens 2 Tage Sonne ernten, dann sind die schon gut trocken.
    Ist immer besser sie solange wie möglich am Strauch trocknen zu lassen , ergibt besseres Aroma und dann drinnen noch nachtrocknen auf Zeitungspapier.

    Wenn ich Kräuter Mörser gebe ich immer erst wenig Salz zu, so 2 Teelöffel und dann nach und nach mehr bis ich die Konsistenz habe die mir zusagt, sonst hat man nachher nur Salz mit ein wenig Kräutergeschmack :grins:
    Salz kannst du ja immer zugeben auch wenn das Gewürz schon fertig ist und es erscheint dir zu wenig, also besser langsam anfangen weil Rückgängig machen geht dann ja nicht mehr.

    Tipp....gib am Anfang eine rohe Nudel zu solchen Gewürzen , die ziehen noch eventuelle vorhandene Restfeuchte raus.
     
  • Jetzt werde ich die Dolden aufmerksam überwachen und hoffentlich
    im rechten Moment ernten.

    Bei dem Salz geht es mir eigentlich nur um die Haltbarkeit.
    Oder sind die getrockneten Samen auch ohne Salz haltbar und
    ggf. wie lange?
     
    Also man sagt getrocknete Kräuter sind im Durchschnitt 2 Jahre haltbar, ab da nimmt der Gehalt an äth. Ölen immer mehr ab bis sie quasi nur noch wie Wiese schmecken :D
    Schlecht werden die nur wenn du sie zu feucht in Gläsern packst und sie schimmeln.
    Salz verhindert das auch etwas weil es ja die Feuchtigkeit entzieht , wird dann aber so klumpig und Salz nimmt auch andere Gerüche an, kann dann modrig riechen wenn zu alt.

    Ich mische immer alles mit Salz was ich eh an Speisen mit Salz würzen würde, also für Suppen, Pizzagewürz usw. da ist das praktisch.

    Ansonsten einfrieren oder extra trocknen und lagern, Minze z.Bsp die man für Tee nimmt da würde Salz ja stören.

    Gibt auch Kräuter/Pflanzen wie Lavendel, Rosenblätter die man mit Zucker haltbar machen kann, weil man die meist auch mit Zucker anschließend verwendet (Kuchen oder Eis).

    Also ich würde es direkt so machen wie du es nachher brauchst.

    Rosmarin u.a. die im Winter eh grün bleiben würde ich gar nicht verarbeiten, da kann man auch noch kleine Mengen direkt von der Pflanze nehmen.
    Rosmarin ist eh schwer zu trocknen weil diese dicken Nadeln sehr viel Feuchtigkeit enthalten, deshalb werden solche Kräuter auch gern in Essig haltbar gemacht, in Öl auch nur trockenen verwenden sonst schimmelt das.

    Ich mache mir für den Winter immer einen Kräuteressig, ein paar getrocknete einzeln verpackt, dann ein Pizzasalz und Liebstöckel friere ich in Eiswürfel ein für die Suppen, das reicht mir für den Wintervorrat und dann nehme ich im nächsten Jahr lieber wieder frische Kräuter.
     
  • Habe gerade etwas entdeckt.....werde ich auch mal testen weil man die Blätter verwertet bekommt in einer großen Menge :)

    Liebstöckl-Blätter waschen, trocknen und mit dem Wolf oder Pürier Stab zerkleinern.
    Meer- oder Himalaya-Salz dazugeben und gut vermengen, bis sich das Salz gelöst hat.
    In Gläser abfüllen, verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.
    Es hält sich durch das Salz mehr als ein Jahr.
    Das Mischverhältnis sollte immer 7:1 betragen.
    Also 7 Teile Blätter und 1 Teil Salz.
     
    Meine GG friert ihren Bedarf immer ein (wusste ich nicht) :D

    Wird mich aber nicht davon abhalten, mit dem Samen dann
    salzige Versuche zu machen. :) Zur Zeit ist er noch nicht reif.
     
    Ich habe letztes Jahr ganz viele dicke trockene samen gehabt und habe die dann in meiner kleinen Küchenmaschine ganz fein gemahlen.
    Ab in ein Glas und im Winter hat man eine tolle Würze die man zum kochen nehmen kann.
    Schmeckt pur sehr stark,aber so in einer Suppe ganz toll;)
     
    Hab mal aus Versuchszwecke eine Dolde noch grünlich abgeschnitten und drinnen trocknen lassen 5 Tage, die Samen sind zwar bräunlich geworden aber nicht so dick wie sie sein sollte, sind geschrumpelt und riechen auch weniger stark.

    Also ist wirklich besser sie am Strauch weit ausreifen zu lassen um gute Saat zu bekommen.
     
  • Habe gerade etwas entdeckt.....werde ich auch mal testen weil man die Blätter verwertet bekommt in einer großen Menge :)

    Liebstöckl-Blätter waschen, trocknen und mit dem Wolf oder Pürier Stab zerkleinern.
    Meer- oder Himalaya-Salz dazugeben und gut vermengen, bis sich das Salz gelöst hat.
    In Gläser abfüllen, verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.
    Es hält sich durch das Salz mehr als ein Jahr.
    Das Mischverhältnis sollte immer 7:1 betragen.
    Also 7 Teile Blätter und 1 Teil Salz.

    Das kann man mit allen Kräutern machen. Liebstöckel habe ich auch gemacht, das mag hier aber keiner. Ich habe auch Basilikumsalzpaste und Koriandersalzpaste gemacht. Bei Basilikum mache ich noch bisi Knobi rein. Ich nehme weniger Salz 10 Anteile Kräuter, 1 Anteil Salz. Im Kühlschrank aufbewahrt hält sich das ewig (über 1 Jahr). Ich nehme dann immer zum Kochen 1 Tl. raus, oder fürs Salatdressing (dann halt weniger Salz in die Speise geben).
     
  • Das kann man mit allen Kräutern machen. Liebstöckel habe ich auch gemacht, das mag hier aber keiner. Ich habe auch Basilikumsalzpaste und Koriandersalzpaste gemacht. Bei Basilikum mache ich noch bisi Knobi rein. Ich nehme weniger Salz 10 Anteile Kräuter, 1 Anteil Salz. Im Kühlschrank aufbewahrt hält sich das ewig (über 1 Jahr). Ich nehme dann immer zum Kochen 1 Tl. raus, oder fürs Salatdressing (dann halt weniger Salz in die Speise geben).

    Tubi, trocknest Du das Basilikum auch oder verwendest Du es frisch für die Paste?
     
    Das mit dem Salz ist schon praktisch aber ich mag nicht an allen Essen so viel Salz, wie dosierst du das denn beim mischen, auch 7;1 wie da stand?
     
    Nein, 10 : 1. Das hält sehr gut. Das ist auch nicht so salzig im Essen. Meist muss ich trotzdem noch nachsalzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten