Liebstöckel = Unkraut?

Ich las auch, dass es genau wie Maggi schmecken soll, weswegen ich auch keine Unmengen an diesen Pflanzen ziehen möchte, denn dieses Zeug aus den Maggi-Flaschen (was vermutlich damit gemeint ist), finde ich ganz schrecklich. Aber vielleicht ist es in "frisch" ja besser als das künstliche Zeug. Deswegen wollte ich es erst mal testen. Mehr geht dann ja auch im nächsten Jahr noch.
 
  • Mein Liebstöckl steht im Hochbeet drinnen, wird an die 2m hoch, blüht schön und samt sich immer wieder selber aus.
    Was zu viel ist wird verschenkt - mir ist es im Hochbeet oft schon zu Platzeinnehmend...
    IMG_20210619_075715.jpg IMG_20210619_075546.jpg IMG_20210515_100325.jpg IMG_20210505_185808.jpg
     
    Ich las auch, dass es genau wie Maggi schmecken soll,

    Ich hatte schon ewig kein Maggi mehr, kann es also nicht zu 100% bestätigen. Allerdings kaufen hierzulande die wenigsten Menschen "Liebstöckel" sondern eher "Maggikraut "😅. Wird seinen Grund haben. Ich mag die Gewürze in den Bouillons und Suppen von "Maggi" nicht und der Geschmack vom Liebstöckel passt leider dazu. Ich hab den zum Halten der Rabatte stehen lassen und wegen der Insekten die sich darüber freuen. Selber nutze ich ihn nicht, da ich ihn leider nicht mag. Schade, wäre wirklich ideal gewesen.
     
  • Rindsuppe oder Hühnersuppe ohne Liebstöckel gibts bei mir nicht!
    Genau das muss bei mir auch rein, und man kann den Liebstöckel auch schön klein hächseln und mit viel Salz mischen,dann hat man es im Winter auch, ausserdem ist Liebstöckelessig auch sehr lecker, aus den getrockneten samenständen oder Blütenständen machen
     
  • Bei mir steht der Liebstöckel schon über 30 Jahre am gleichen Platz.
    Ich habe höchstens mal was abgestochen, wenn jemand eine Wurzel haben wollte, ansonsten hat er sich nicht vergrößert.
     
    Ebenso, wie es keine Cola (egal, welche Marke) bei mir gibt.

    Fällt mir ein, dass es auch ein 'Colakraut' gibt - ist wie mit dem 'Maggikraut', einfach im Volksmund nach seinem zufälligen geschmacklichen Anklang benannt und daher leicht in Verruf. Die arme Eberraute kann ja nichts zu ihrem blöden Colanamen und der arme Liebstöckel nichts zu seiner Ähnlichkeit mit dem muffigen Zeug, das dereinst ein Herr Maggi erfand. (Aus der Schweiz kommt halt nicht nur Schokolade. :rolleyes: :p)

    Ich las auch, dass es genau wie Maggi schmecken soll,

    Genau nicht. Viel frischer, und durchaus nach Gartenkraut. Den Geruch empfinde ich aber auch als sehr ähnlich. (Vielleicht kauf ich mal eine Flasche Maggi, bloß zum Vergleichen. Interessiert mich mal wieder.)

    bei uns nimmt die Köchin das und ferwendet es wie Peter Silie,

    Liebstöckel passt wirklich an viele Speisen, an denen sich auch Petersilie gut macht. Aber es hat ein viel intensiveres Aroma. Wenige Blättchen reichen und haben praktisch Geschmacksverstärkerwirkung. Bei mir werden Frühsommerblätter aber auch wie Petersilie gehackt und eingefroren.

    @DanielaK , deine Pflanze sieht toll aus und hat schon fast Sichtschutzqualität! So einen Brummer hatte ich hier auch - im Gemüsebeet. Das Ding kann man nie im Leben zuende essen. :giggle:
     
    @Rosabelverde : genau! Da müsste man schon Liebstöckelsalat machen 🤣 für Sichtschutz steht er zu tief, aber er macht sich sehr gut als Hangsicherung😇 und wie gesagt bei uns ein Garant für Schwalbenschwanzschmetterlinge. Hätte noch mehr wenn die Vögel nicht so schlau wären...
     
    Liebstöckel - Geschmack. Passt an viele Speisen, aber muss schon sehr dosiert eingesetzt werden, weil es eben ein sehr, sehr intensives Aroma hat. Aber wer es mag. Immer zu.
    Es passt in jeden Garten. Im Frühjahr ein wunderschöner Blickfang. Ein intensives Grün.
     
  • Zurück
    Oben Unten