Letzte Tomaten des Jahres

gurki

0
Registriert
18. Apr. 2007
Beiträge
261
Ort
Ostthüringen
Hallo,

ich habe gestern meine letzten nachgereiften Tomaten gegessen schniefffff.:(
Jetzt ist der Korb leer und ich muss wieder das "schnittfeste Wasser" im Laden kaufen.
Wie sieht es bei euch aus? Hat noch jemand Tomaten aus dem eigenen Garten?

M.f.G.

Der neugierige Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,

    die letzten, die ich vor der Kraut- und Braunfäule Epidemie retten konnte hab ich grün ausgebreitet hingelegt.
    Leider wurden die statt rot nur braun. Also schon seit endlosen Wochen nix mehr mit Tomaten.

    Verkneife mir einfach das Tomatenessen und greife lieber direkt zu ner Wasserflasche.

    LG
    Simone
     
  • Hallo,

    da ich so schlampert war mit dem Entsorgen der Tomatenpflanzen im Gewächshaus, ernte ich immer noch Ildi :D

    Liebe Grüße
    Petra, die eigentlich schon längst Feldsalat aussäen wollte
     
  • Hallo,
    auch bei mir gehen die, in der Küche nachgereiften,Tomaten langsam zu Ende. Sie schmecken aber noch recht gut, besonders die Cocktails und Ochsenherz). Eingefroren habe ich viel pürrierte, die sind ja superlecker in
    Spaghetti Bolognese. Eine Menge Fleischtomaten habe ich als Ganze einge-
    froren. Ich nehme sie dann aus dem Freezer, lasse sie ca. 1/2 Stunde antauen.
    Sie lassen sich wunderbar schälen und in Scheiben schneiden. Dann, ab in die
    Auflaufform, Olivenöl, Knofel, Kräuter, frisch gem. Pfeffer und Schafsfeta
    drüber und ab in den Backofen. Dazu ein frisches, knuspriges Baguette.
    Lecker!!:D
    So kann man den Sommer noch ein bißchen nachklingen lassen.
    Grüße
    jonatan
     

    bei mir hängen auch noch ein paar ildi und rote johannisbeer
    im plastickhaus rum.:D
    die sind aber nur für die samengewinnung.
    morgen sind sie wech, wenn´s nicht regnet.:rolleyes:
     
  • AW: Letzte allerletzten Tomaten des Jahres

    Jo, die definitiv allerallerletzen, zähen Liebesäpfelchen, die auf dem Küchentisch nachreifen:
    Black Cherry

    BlacksNovember2009-1-1.jpg


    Adieu, mes amis.
    Na denn, Tomaten und Tomatennascher: Bis zum nächsten Jahr, ihr Süßen!

    Vita
     
    hallo ihr lieben,
    ich habe noch ein paar kaukasische liane, gelbe dattel und johannisbeeren zum nachreifen. sie sind, wenn dann endlich reif auch noch gut schmeckend.
    habe heute mein gewächshaus leer gemacht und die letzte schwarze paprika geerntet.
    mußte aber vor ein paar tagen schon welche kaufen, weil meine noch nicht genug nachgereift waren. eigene schmecken eindeutig besser.
    viele grüsse monika
     
    @jonatan,
    das hört sich ja praktisch und lecker an.
    Ich mache immer Ketchup und das ist super aufwändig....
    Nächstes Jahr werde ich das auch mal so testen mit dem Einfrieren von ganzen Tomaten !

    Topic:
    Meine grün geernteten Tomaten , die zum Nachreifen im Karton gelagert wurden, sind nur noch brauner, schimmeliger Schleim gewesen :( , -ich hätte sie evtl kühl stellen sollen...


    Offtopic:
    Seit ich weiß, dass viele Kauf-Tomaten nur noch in einer künstlichen Nährlösung gezogen werden, bekomme ich die nicht mehr runter.

    Und den "Bio-Tomaten" aus dem Supermarkt vertraue ich irgendwie nicht wirklich.

    Die Chance, dass es wirklich "Bio-Tomaten" sind, ist zwar deutlich höher als bei der konventionellen Ware , aber bei einem Preis von 3,99€ für 4 Tomaten, brauche ich da wirklich Sicherheit ...

    Ich will einfach keinesfalls Tomaten, die in flüssigem Blaukorn gewachsen sind, essen; -nicht für umsonst oder billig und erst recht nicht für 3,99€ .

    (Nochmals "Sorry" für Of-Topic, aber manchmal muß es eben -hier und jetzt- raus)
     
    Wieso "sorry" oder "OT"? Der Garten Eden hört doch nicht am eigenen, engen Gartenzaun auf. Es ist doch naheliegend, dass man seine letzten eigenen mit den aktuellen Treibhaussupermarkt- und Südspanien-Rotgold-Folien-Tomaten vergleicht, finde ich.
    Die "künstliche" Nährlösung als alleiniges Argument ist allerdings - rein kopfgesteuert - nicht das ganz stichhaltige Argument.

    Auf arte kommen immer wieder Berichte über Treibjagden spanischer Bürger auf marokkanische, illegale, benötigte Saisonarbeiter aus dem folienüberdachten Agrarindustrieareal ... das ist ein wortwörtlich weites Feld. Und über totgeschlagene Polen, die eine Vermittlermafia in italienische Tomatenanbaugbiete verhökert.
    Wahnsinn, wenn man's recht bedenkt. Für billige IMPORTTOMATEN???!!!

    Ich habe privat Glück. Wenn es kühler wird, habe ich weniger Appetit auf erfrischend südliche Tomaten. Da steht mir der Sinn mehr nach Kohl und fettem Fleisch ... nordisch eben!:D

    LG

    Vita
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich habe im Freiland keine Tomaten mehr. Aus Furcht vor der Braunfäule hab ich sie entfernt. Ich will meine Tomaten-Saison 2010 nicht aufs Spiel setzen.

    Ich habe allerdings Stecklinge für «Sunfreak's Fensterbank 2010» :cool:

    Grüßle, Michi
     
  • Cool! Dann bin ich 'mal gespannt, Michi, wie Deine Ableger über den Winter kommen und ob Du einen lohnenden Vorsprung vor der Neusaat 2010 feststellen kannst.

    LG

    Vita
     
    Ich glaube nicht dass ich einen lohnenden Vorteil durch die Stecklingsvermehrung erlangen werde. Zumindest nicht fürs Freiland. Irgendwann werden die Stecklinge aufhören zu wachsen, weil der Platz im Topf begrenzt ist. Einen riesen Kübel die die Tomate eigentlich bräuchte krieg ich nicht auf die kleine Fensterbank. Ander sieht es auf der Fensterbank aus - da zählen andere Motive: Einerseits bin ich nicht der Mensch der auf so die klassischen Zimmerpflanzen steht. Diese Pflanzen treiben mich erst recht in die Winterdeppresion. Lieber zieh ich das ganze Jahr über Tomaten an der Fensterbank und reib im Winter an den Tomaten-Blätter und schnupper dann an meine Finger - dann sind die Winterdeppresionen in weiter Ferne!

    Jedenfalls werden diese Pflanzen ein paar Früchte tragen - aber lange nicht so wie man es gewohnt ist. Dafür eignen sich echte Topftomaten (wie Minibel) besser. Aber mir geht es nicht um den Ertrag. Sondern ich will von manchen wieder frisches Saatgut. Andere wiederrum will ich gezielt kreuzen sodass neue Sorten entstehen. Auch eine Aubergine ist dabei - bei ihr bin ich was Zucht angeht am weitesten. Entstehen soll eine kompaktwüchsige Aubergine für den kleineren Kübel mit kleinen Früchten (die dann in unseren Breiten besser reifen). Die Züchtung ist jedenfalls absolutes Neuland für mich. Also rein experimentiell - mal sehen was bei raus kommt...

    Grüßle, Michi
     
    Aha, ein sehr individueller und fortgeschrittener Aspekt, wenn ich es mal so nennen darf, Michi.
    Und Tomatenduft gegen "Winterdepression" / Winterpausengefühle ist ja auch nichts Alltägliches!

    Ungewöhnlich. :eek:

    LG

    Vita
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Kümmerlicher Rest der letzten Tomatenernte 2009. Abgeerntet vor dem ersten Frosteinbruch. Erst wochenlang in der dunklen Garage und ab Weihnachten in der Wohnung gelegen. Ein Teil ist verfault, aber größtenteils sind sie rot geworden.


    CIMG2907.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten