Leidige Thema: Läuse

Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
153
Ort
Hannover
habe da mal ne Frage, vielleicht weiss das ja jemand.

Vorneweg: Ich habe auf meinem Balkon Paprika und Tomatenpflanzen.
Balkon ist nicht überdacht, und hat pralle Sonne.

Auf meinen Paprikapflanzen waren neulich ein paar grüne Läuse.
Die habe ich abgepult, und mir aus meinem Garten Marienkäfer mitgebracht und drauf ausgesetzt.
Die Blätter wurden schon so wellig durch die Läuse.
Nun erholen sie sich wieder, und ab und an finde ich mal 1 Laus.


Unsere Freunde wohnen 2 Balkone weiter, auf der gleichen Etage.
Sie haben von mir vor einiger Zeit 2 Paprikapflanzen geschenkt bekommen.
Es kam von mir die gleiche Erde und der gleiche Dünger (Hornspäne) rein.
Gestern haben sie gesehen das beide, vorallem die eine Pflanze voll mit Läusen war.
Braune Läuse und sowas von voll, das es mir jetzt noch juckt.
Habe die Pflanzen rüber genommen und mich drum gekümmert.

So nun die eigentliche Frage: Wie kommt es das die Pflanzen so befallen sind/waren obwohl die gleichen Verhältnisse gegeben sind?

Wenn ich alle Läuse abgepult habe, dann dürfte doch nichts mehr nachkommn oder?

Man hat auch richtig auf den Blättern gesehen das da so kleine Spinnwebennestchen (weiss nicht wie ich das beschreiben soll) waren und die da geschlüpft sein müssen.
 
  • Hallo Simone,
    leider kann ich dir auf deine Frage keine Antwort geben.
    Ich möchte mich hier nur anschließen, habe das gleiche Problem.
    Nur habe ich die Paprika von meiner Nachbarin, die jetzt die vielen Läuse hat. Mittlerweile sind auch einige Tomaten betroffen. Bei längerem Suchen habe ich die Läuse auf verdammt vielen Pflanzen gefunden.
    H I L F EKann man dann so viel falsch machen. Habe etwas Seifenlauge gespritzt, das hält ungefähr 2 Tage, dann ist wieder alles voll.
    Chemiekeule ?????
    Bei den Sträuchern vielleicht, aber mein Gemüse :confused::confused:

    Liebe Grüße
    Judith !
     
    Ich spritze momentan alle 2 Tage eine Lösung aus Spülli, Wasser, Rapsöl und Backpulver. Damit lassen die Läuse sich ein wenig in Schach halten.
     
  • Ich spritze die gesamte Pflanze, bei mir ist aber auch die ganze Pflanze belaust. Derzeit habe ich den Eindruck, das es echt gut klappt und die Läuse langsam den Rückzug antreten...
     
    hi
    habe auch 8 Tomatenpflanzen auf der Dachterrasse stehen und habe jetzt im Blütenstand Läuse und diese kleinen eckligen Fliegen dran. Nach langem lesen in unzähligen Foren, welche bei Spüli und Essig waren, habe ich mal meine Oma gefragt. Nun bin ich alles Ungeziefer los.
    Habe einfach zwischen die Tomatenpflanzen Weihrauch und Lavendel gepflanzt. Diese strömen einen Duft aus welchen Ungeziefer nicht ertragen können. Zudem bleiben auch fliegen von der Terrasse fern. Also zwei positive Effekte.
    Gruss benny
     
  • Hallo,
    meine Schwägerin hat mir mal erzählt, man soll die Läuse an der Pflanze zerdrücken, dann kämen sie nicht wieder.
    So in der Art, sie lieben keinen "Friedhof":rolleyes:
    Ich hab es dann mal ausprobiert, an meinen Bohnen, und es hat sich bestätigt. Was weiter nach oben wuchs, war Lausfrei.
    Wer sich ekelt, kann`s ja mit Gummihandschuhen machen, ich mach es so, da hab ich mehr Gefühl in den Fingern, bezüglich zarter Triebe.
     
    Hallo,
    meine Schwägerin hat mir mal erzählt, man soll die Läuse an der Pflanze zerdrücken, dann kämen sie nicht wieder.
    So in der Art, sie lieben keinen "Friedhof":rolleyes:
    Ich hab es dann mal ausprobiert, an meinen Bohnen, und es hat sich bestätigt. Was weiter nach oben wuchs, war Lausfrei.
    Wer sich ekelt, kann`s ja mit Gummihandschuhen machen, ich mach es so, da hab ich mehr Gefühl in den Fingern, bezüglich zarter Triebe.

    ja, kann ich auch bestätigen, mache das schon seit mindestens 20 Jahren so !
    Erst ist es eklig, dann gewöhnt man sich an den grünen Matsch ;)
     
    also dass mit dem Lavendel zwischen den Tomaten hat sich bei mir als Niete heraus gestellt. Selbst am Lavendel haben sich die kleinen gemeinen schwarzen Biester festgebissen!
    Also ich bevorzuge auch die mechanische Variante - alles zerdrücken!
    LG, Katrin
     
    Meine Tomaten sind auch von Läusen befallen. Grüne und Schwarze, alle geflügelt.

    Ich hab mal paar Bilder beigefügt um die schwere zu verdeutlichen.

    Bisdher hab ich nix dagegen unternommen, da ich von der Spüli Keule nichts halte, da es ja auch Chemie ist und bei einigen auch die Pflanzen geschrottet hat wie ich im netz lesen konnte.

    Meine Tomaten zeigen sich jedenfalls bisher unbeeindruckt vom Befall. Ist das normal? Oder kommen die Auswirkungen vom Befall erst stark zeitverzögert?

    Nunja wenigstens die Minispinnen haben dauernd ein Festmahl ;-)

    282772b5.jpg

    c1f9c7e7.jpg




    Aber den Tomaten scheints nicht zu schaden

    326edb67.jpg

    d1ed5100.jpg
     
  • Hallo,
    diese schwarzen Fliegen habe ich auch in Massen und ich hoffe sehr, das sie die Tomaten nicht schädigen. Ich habe zwar mit einer Mischung aus Rapsöl gespritzt, aber ob das hilft????
    Weiß jemand, ob diese Fliegen schädlich sind???

    Lieben Gruß von Cathy
     
  • Hallo miteinander,

    ich hatte in diesem Jahr auch diverse Läuse und schwarze , kleine Fliegen auf sämtlichen Chili- , Kräuter- und Tomatenpflanzen.

    Sprühe jetzt einmal wöchentlich mit dem für Mensch und Tier (außer eben blattsaugende Insekten) völlig ungiftigen Neemöl, welches in der biologischen Landwirtschaft angewandt wird,- und es läßt sich keine Laus mehr blicken !!!

    Ist nicht ganz billig das Zeug, aber sehr wirksam und man braucht (von reinem Neemöl) nur 5ml pro Liter Spritzbrühe. Man muß dieses unbedingt in heißem Wasser lösen (etwa 200ml) und dann langsam mit kaltem Wasser auffüllen, da sich das zähe Öl sonst nicht richtig löst...

    Ich kann dieses, zugegebenermaßen stinkende Zeug wirklich jedem empfehlen, der seine Früchte genießen möchte.

    Erstmal einen schönen Tag, Grüße najuko
     
    Heute stand in unserer Tageszeitung ein großer Artikel auf dem Titelblatt
    " Blattlaus-Plage in NRW".

    [/QUOTEInsekten-Invasion
    Blattläuse-Plage befällt NRW
    Von Ingrid Wielens und Christoph Klemp am 30. Juni 2009 23:00 Uhr
    NRW Sie fliegen ins Gesicht, auf Gläser, Teller und auf T-Shirts – schlichtweg überall hin. NRW erlebt derzeit eine Invasion fliegender Blattläuse. Die Landwirte sind gewarnt vor den saugenden Insekten.

    Blattläuse bevölkern zurzeit in Schwärmen Nordrhein-Westfalen.
    Die grünen Läuse vermehren sich bei dem schwül-warmen Wetter epidemieartig. Und dass in diesem Jahr besonders heftig. „Es ist extremer, so etwas erleben wir nur alle zehn Jahre“, schätzt Günter Klingenhagen, Pflanzenschutzberater der Landwirtschaftskammer NRW.

    Auch die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft bestätigt das Phänomen: „Es gibt derzeit deutlich zu viele Blattläuse.“

    Viren auf Pflanzen übertragen

    Mehr zu diesem Thema
    Info: Die Blattlaus
    Info: Tipps gegen die Plage im Garten
    Forum: Treibt Sie die Blattlaus auch in den Wahnsinn?

    Doch die wenige Millimeter kleinen Insekten haben nicht nur einen hohen Ekel-Faktor, sie können auch beträchtliche Schäden anrichten. Deshalb hat die Landwirtschaftskammer NRW jetzt Alarm geschlagen: Per Fax informierte sie die Landwirte über das verstärkte Aufkommen der Läuse – vor allem beim Winter-Weizen. Bis zur Hälfte der Ernte seien in besonders betroffenen Gegenden in Gefahr, warnt Klingenhagen.

    Die Blattläuse schädigen die Pflanzen, indem sie ihnen die Nährstoffe aussaugen. Zudem können sie Viren übertragen. Deshalb beobachten Landwirte derzeit verstärkt ihre Felder und setzen bei Befall auch Insektizide ein, um der Invasion der Blattläuse Herr zu werden.

    Ungefährlich für Menschen

    Auffallend ist: Die Blattläuse tauchen auch zunehmend in Städten und heimischen Gärten auf. Seit dem Wochenende fliegen sie in riesigen Schwärmen durch die Luft. Für den Menschen sind die Insekten jedoch keine Gefahr. Wie Marianne Klug, Pflanzenschutz-Expertin der Landwirtschaftskammer NRW, erklärt, können die Läuse keine Krankheiten, auf den Menschen übertragen“. Als Hausmittel zur Bekämpfung von Blattläusen empfehlen die Experten eine seifige Lösung (z.B. 100 gr. Kernseife auf 2 Liter Wasser evtl. 150 ml Spiritus hinzufügen) oder Brennessel-Sud ) 1 Kilo Brennnessel mindestens 24 Std. in 5 bis 10 Liter Wasser einweichen und dann unverdünnt spritzen).



    ]
     
    Meine Tomaten sind auch von Läusen befallen. Grüne und Schwarze, alle geflügelt.

    Ich hab mal paar Bilder beigefügt um die schwere zu verdeutlichen.

    Bisdher hab ich nix dagegen unternommen, da ich von der Spüli Keule nichts halte, da es ja auch Chemie ist und bei einigen auch die Pflanzen geschrottet hat wie ich im netz lesen konnte.

    Meine Tomaten zeigen sich jedenfalls bisher unbeeindruckt vom Befall. Ist das normal? Oder kommen die Auswirkungen vom Befall erst stark zeitverzögert?

    Hallo,

    genau diese kleinen Fliegen habe ich auch an meinen Tomaten.
    An manchen mehr an anderen weniger.

    Bei mir ist schon Schaden entstanden. Wenn die Viecher zu lange an den Blütenstängeln saugen, fallen die Blüten ab.
    Außerdem übertragen sie Krankheiten und begünstigen Pilzbefall (Braunfäule)

    Da ich zu viele Tomatenpflabzen habe um allen "mechanisch" den Gar auszumachen, habe ich mit Niem gespritzt und hoffe dass es
    bald Wirkung zeigt.

    Ich mache nachher auch mal ein Foto...

    Weiß denn jemand wie die Viecher heißen ?

    PS: Die Bilder müßten mal verkleinert werden, bitte :eek: :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So hier mal Bilder von gerade eben.
    Es ist schon viel besser geworden, nur vereinzelt sind noch "Fliegen" zu sehen , davon einige schon tot.
    Heute warte ich noch ab, aber morgen sprühe ich nochmal Niem.
     

    Anhänge

    • 4.7.2009 Fliege (2).webp
      4.7.2009 Fliege (2).webp
      228,8 KB · Aufrufe: 647
    • 4.7.2009 Fliege (3).webp
      4.7.2009 Fliege (3).webp
      248,8 KB · Aufrufe: 345
    • 4.7.2009 Fliege (4).webp
      4.7.2009 Fliege (4).webp
      319,2 KB · Aufrufe: 217
    • 4.7.2009 Fliege (8).webp
      4.7.2009 Fliege (8).webp
      211,3 KB · Aufrufe: 258
    Die Spülilösung zeigt bei mir sehr gute Ergebnisse.
    Bei starken Befall einer Pflanze kommt zusätzlich noch der "Quetschfinger" zum Einsatz.

    Durch den starken Regen und der doch spürbaren Abkühlung gestern, ist der Befall weit zurückgegangen.

    Heute gibts nochmal ne Ladung Spüli ...:)
     
    @ ThomasSermany - bitte setze deine Bilder in den Anhang oder kleinere ein. Mein Bildschirm ist ja nun schon breitband. Selbst der reicht nicht!

    _____________________

    Mein letzter, wie ich meine erfolgreichster Versuch Blattläuse zu bekämpfen war der hier irgendwo empfohlene, es mit Frosch-Spülmittel, das in Wasser verdünnt wird, zu tun.

    Nach zwei Tagen haben ich die Reste mit einem Handfeger vorsichtig abgefegt.

    Inzwischen sind die Blumen (Funien, Diestel, Dahlien, Stockrose) blattlausfrei.

    Ich hoffe, es bleibt so.
     
    hänge mich mal ans Thema dran - !!!

    Mein Rhodo hat weiße Läuse !!!!!

    Was meint ihr soll ich den ruhig mit einer Schmierseifenlauge behandeln ????
    Es gibt ja auch Pflanzen die Schmierseife nicht besonders mögen !!!!
    Oder kommt es auf die Mischung an ?????
    Blüten sind an dem Rhodo keine mehr dran !!!!

    danke im voraus für eure Ratschläge
    jakasi:cool:
     
    hänge mich mal ans Thema dran - !!!

    Mein Rhodo hat weiße Läuse !!!!!

    Was meint ihr soll ich den ruhig mit einer Schmierseifenlauge behandeln ????
    Es gibt ja auch Pflanzen die Schmierseife nicht besonders mögen !!!!
    Oder kommt es auf die Mischung an ?????
    Blüten sind an dem Rhodo keine mehr dran !!!!

    danke im voraus für eure Ratschläge
    jakasi:cool:

    Stimmt! Hatte ich ja völlig vergessen. Auch an meinem Rhododendron hatte ich Blattläuse. Die Blätter krumpelten schon. Also in diesem Jahr ist es mit den Biestern auch wirklich schlimm!
    a055.gif
    An den Rhododendron hatte ich noch nie Blattläuse. Leider aber immer diese blöden Dickmaulrüßler. Nun habe ich den erfolgreich dezimiert und nun die nächsten Biester.


    Ob die weiß waren, weiß ich nicht. Die haben auch eine Ladung von dem Spüli-Wasser-Gemisch abbekommen. Ich hoffe, die Büsche erholen sich wieder. Blattläuse sind jedenfalls keine mehr zu sehen. (Hoffentlich auf Dauer! Sonst kommt die chemische
    k025.gif
     
    Hallo zusammen,
    mein sehr bewährtes Mittel gegen Läuse jeglicher Art ist folgende Spritzmischung:
    5 l Wasser
    300 ml Schmierseife (andere Seife schadet den Blättern, indem sie sich einrollen etc.)
    150 ml Brennspiritus

    Blätter damit gut benetzen und weg sind die Läuse. D.h. natürlich nicht, dass nicht neue dazu kommen können. In diesem Jahr habe ich auch extremen Lausbefall.
     
  • Zurück
    Oben Unten