Leicht Ausblühung Kellerwand (Baujahr 1985)

tamascp

Mitglied
Registriert
15. Aug. 2020
Beiträge
21
Hallo liebes Forum,

ich lese hier schon einige Zeit mit und habe mich nun mal angemeldet, da ich mich sehr über ein paar Ratschläge freuen würde!

Wir haben vor 4 Monaten ein Haus gekauft. Das Haus ist 1985 gebaut und steht in einem ziemlich moorigem Gebiet, es gibt hier bei allen Häusern also relativ viel Grundwasser.

Das Haus wurde damals mit einem ziemlich gut funktionierenden Drainagesystem gebaut. Es gibt ein Rohrsystem für das Grundwasser sowie 2 Schächte in die das Grundwasser einfliesst und dann mit Tauchpumpen abgepumpt wird.

Vor ca. 6 Jahren sind diese Pumpen wohl unbemerkt ausgefallen und der Keller stand unter Wasser. Dies wurde dann allerdings ganz gut behoben (Wände 14 Tage getrocknet etc.), seitdem wurden bessere Pumpen eingesetzt und es gab nie wie Wasser im Keller.

Der Keller selber ist auf jeden Fall trocken, die Luftfeuchtigkeit liegt im Schnitt bei ca. 64%.

Was aber schon bei der ersten Besichtigung aufgefallen ist und auch offen besprochen wurde, sind vereinzelte Ausblühungen kurz über den Fussleisten (siehe Bilder).

Ich habe diese Flecken / Ausblühungen immer auf den damaligen Wasserschaden bezogen, da bin ich mir jetzt allerdings nicht mehr so sicher...

Könntet Ihr mir eine kurze Einschätzung geben, ob diese Flecken dramatisch sind und ob es Handlungsbedarf gibt? Kann man aus der Ferne sagen, ob dies aufsteigende Feuchtigkeit oder Altschäden sind? Ist es nach ca. 30 Jahren normal, dass sich diese Flecken bilden können?

Ich würde mich sehr über eure Einschätzung freuen!

Vielen Dank & Viele Grüße aus Hamburg!
Jan
 

Anhänge

  • 4DB95381-0A40-4B0A-A6C0-5B9A872C7026.jpeg
    4DB95381-0A40-4B0A-A6C0-5B9A872C7026.jpeg
    536,7 KB · Aufrufe: 800
  • 546AA4B6-7BDA-4885-B67E-39C19F6B97F8.jpeg
    546AA4B6-7BDA-4885-B67E-39C19F6B97F8.jpeg
    381,6 KB · Aufrufe: 277
  • B7780D66-6D54-486B-A501-7CFCA1B92360.jpeg
    B7780D66-6D54-486B-A501-7CFCA1B92360.jpeg
    244 KB · Aufrufe: 258
  • Sieht aus wie Salzaufblühungen.

    Würde es einfach mal Abkratzen, neue Farbe drauf.

    Wenn es wieder kommt, ist wohl Feuchtigkeit in den Wänden.
     
    Vielen Dank für deine Antwort, beruhigt etwas :) Und wenn es dann wiederkommen sollte, muss irgendwann die Horizontalsperre neu?
     
  • Ich würde unbedingt einen Fachmann darauf schauen lassen.

    Es kann harmlos sein, kann aber genauso gut sein, dass die Wand feucht ist und die Bausubstanz auf Dauer Schaden nimmt.

    Gibt es im Keller am Boden einen Estrich? Wurde der nach dem Wasserschaden auch geöffnet und mit trocken gelegt?
     
  • Gute Morgen,

    danke für deine Antwort!

    Es war gestern ein Fachmann hier, der sagte dass die Stellen nicht zu feucht sind, dass aber die Kellerwände wohl zu kalt sind.. Empfehlung war jetzt auch das weiter zu beobachten. Ist halt immer schwierig sich darauf zu verlassen zumal wir jetzt bei dem warmen Wetter auch vermehrt Kellerasseln im Keller haben, ich denke die kommen durch die Fugen. Durch die Kellerasseln bin ich auch darauf gekommen, dass vielleicht irgendwo zuviel Feuchtigkeit ist.

    Bei dem Wetter ist es aber schon normal, dass Keller feuchter sind / wirken oder?
     
    Im Sommer ist die Luft feuchter, das stimmt, und auch die Schimmelgefahr höher, da mehr Schimmelsporen in der (feuchteren) Luft sind.

    Hat der Fachmann, der da war, auch Proben der Ausblühungen genommen?

    Wie sieht es mit dem Kellerboden aus, gibt es einen Estrich, der nach dem Wasserschaden korrekt trockengelegt wurde?

    Mir würde die Sache auch etwas Sorgen machen solange sie nicht ganz eindeutig geklärt ist, leider kann man sich gerade beim Thema Bau/Immobilien nicht uneingeschränkt auf die Aussage jedes Experten verlassen (wobei einem als Laien natürlich oft nichts anderes übrig bleibt, wenn man nicht etliche Fachleute bemühen möchte).
     
  • Ja, das fällt gerade echt auf, dass die Luft bei dem Wetter wesentlich feuchter im Keller ist. Die Luftfeuchtigkeit liegt aber gerade „nur“ bei 66%.

    Der Estrich wurde meines Wissens nicht getrocknet. Der Wasserschaden ist ja aber echt schon sehr lange her, dann hätte man doch schon längst Schimmelspuren sehen müssen !?
     
    Proben wurden nicht genommen... Der Typ wirkte schon erfahren, ist trotzdem schwierig mit der Aussage „wartet mal ab was passiert“ klar zu kommen ;)
     
    Proben wurden nicht genommen... Der Typ wirkte schon erfahren, ist trotzdem schwierig mit der Aussage „wartet mal ab was passiert“ klar zu kommen ;)
    Damit würde ich auch nicht klarkommen und das ist m.E. auch keine professionelle Aussage.

    Man kann gerade am Bau alles messen und untersuchen und eigentlich ganz genau sagen, was Sache ist - wenn man vor Ort ist. (Übers Internet geht das natürlich nicht.)

    Ich würde in diesem Fall tatsächlich eine zweite Meinung einholen.
     
    Ok, danke! Werden noch einmal einene zweiten Rat einholen!

    Dass es jetzt wenn es draussen so warm ist aber wirklich feuchter im Keller wirkt ist abet echt normal oder? Sollten man morgens und abends lüften?
     
  • Ein Keller wird im Sommer ÜBERHAUPT gar nicht gelüftet.

    *Doppeltgemoppelt muss sein*


    Wobei, das liest sich zu endgültig, was ich schrieb.

    Es gibt Ausnahmen, besser ist es im Kaltjahr zu lüften und danach die Feuchtigkeit nicht reinzulassen.
     
  • Es kommt darauf an wie der Keller genutzt wird. Bei uns ist der Keller gut isolierter, von außen fachgerecht gedämmter Wohnraum (mit Wohnraumlüftung und Fußbodenheizung), und dort lüften wir im Sommer natürlich auch - wie in jedem anderen Wohnraum.

    Auch einen nicht bewohnten Keller "darf" man im Sommer lüften, man sollte nur einiges beachten.
    Hier gut zusammengefasst, was uns Bausachverständige vor einiger Zeit vor Ort erklärt haben.

    Tipps zum Keller lüften im Sommer von ACO Hochbau
     
    Danke für den Link, macht für mich Sinn!

    Der Keller wird nicht als Wohnraum genutzt, wir haben allerdings auch im Keller eine Fußbodenheizung und hatten uns gewundert dass die Voreigentümer diese immer voll an hatten ;)

    Das heisst nur im Winter ruhig ordentlich heizen?
     
    Wurde an der Wand schon mal eine Feuchtigkeitsmessung vorgenommen ?

    wenn ichs überlesen hab dann .....
     
    Hallo, wir haben auch ein , ungefähr so altes Haus , mit Gewölbekeller.
    Ich habe ihn mir als Hauswirtschaftsraum hergerichtet .
    Die Wände sind nicht verputzt ( Bruchstein) Habe rund um die Uhr ein Luftentfeuchter laufen, Fenster immer zu. Bin mit dem Klima zufrieden...im Winter geht der Heizkörper mit, den wir installiert haben . Luftfeuchtigkeit liegt immer um die , 38/ 52 % .Den Boden haben wir geöffnet , war Beton , jetzt Ziegel mit so Klick Fliesen , die nicht auf dem Boden aufliegen .
     
    Wurde an der Wand schon mal eine Feuchtigkeitsmessung vorgenommen ?

    wenn ichs überlesen hab dann .....

    Hey, ja der Handwerker der hier vor Ort war hat die Feuchtigkeit in diesen Stellen gemessen, war völlig im Rahmen. Was er sagte ist, dass die Aussenwände relativ kalt waren (ca. 10 Grad)...
     
    Das ist das Problem bzgl. Keller Lüften im Sommer... heiße, feuchte Luft von draußen + kalte Kellerwände --> führt zur Kondenswasserbildung und damit zu Schimmelwachstum.

    Bezüglich des Keller Heizens wäre evtl. empfehlenswert, einen guten Energieberater hinzuziehen, der eure Gegebenheiten vor Ort beurteilen kann.
    Wenn der Boden nach unten hin nicht isoliert ist und die Kelleraußenwände nicht isoliert sind (was zu vermuten ist wenn sie so kalt sind) ist das Heizen wahrscheinlich eher für die Katz'. (Bzw. für draußen oder für den Erdboden)
    Womöglich könnte es sich aber dennoch empfehlen, den Keller auf einer bestimmten Temperatur zu halten (wenn die Wände sonst im Winter zu kalt würden), aber das kann ein Fachmann besser beurteilen.
    Wir haben uns damals ausführlich beraten lassen und es nicht bereut. Gerade beim Haus ist es immer günstiger, große Schäden zu vermeiden anstatt sie hinterher beheben zu müssen.
     
    Vielen Dank für deine ausführlichen & wirklich hilfreichen Tips! Werde mich da definitiv noch weiter beraten lassen!

    Wenn der zweite Fachmann aucj der Meinung ist, dass erstmal keine große Gefahr zu erkennen ist, bleibt nur die aufgeblühten Stellen ausbessern und abwarten oder?
     
    Wenn ein zweiter gut qualifizierter Fachmann zu demselben Schluss kommt, wohl schon.

    Einen Energieberater würde ich bzgl Lüften, Heizen (u. Sanieren falls bei euch ein Thema) hinzuziehen. Dabei kann man leider viel falsch machen und jedes ältere Gebäude ist anders. Pauschale Empfehlungen sind da nicht immer hilfreich.
     
  • Zurück
    Oben Unten