Lavendel mickert

log11

Mitglied
Registriert
10. Aug. 2020
Beiträge
185
Hallo liebe Gartenfreunde,

wir hatten in unserem Vorgarten am Holzzaun ursprünglich eine Buchsbaumhecke. Diese ist leider dem Zünsler zum Opfer gefallen und so habe ich sie komplett entfernt.
Da wir was Insektenfreundliches setzen wollten, haben ich dort einzelne Lavendelpflanzen platziert. Ursprünglich sind die auch ganz gut angegangen. 2 Pflanzen mickern inzwischen allerdings und werden von unten braun. Sonne kommt da mindestens halbtägig hin und es wird unregelmäßig gegossen.
Da unser Boden eher lehmig ist, hatte ich ihn zuvor mit etwas Sand durchmischt.

Habt ihr ne Idee, was dem Lavendel fehlt?

2. Frage. Gibt es eine möglichst immergrüne buschartig wachsende Pflanze, die sich als Heckenbepflanzung in den Bereich besser eignet?

Danke Euch
 

Anhänge

  • 20250808_090836.webp
    20250808_090836.webp
    482,7 KB · Aufrufe: 22
  • „Etwas gegossen“ ist sehr auslegungsfähig. Meiner Meinung nach wird er Zuviel gegossen. Gerade bei lehmigem Boden brauchst Du den eigentlich gar nicht gießen.
     
    Gut, dann bekommt die Pflanze jetzt erstmal kein Wasser mehr in der Hoffnung, dass sie sich wieder erholt.
    Komischerweise ist es nur eine einzelne Pflanze, die so aussieht. Zumindest so gerupft. Kann ich durch Schnitttest rausbekommen, ob die Pflanze ersoffen oder durch realen Wassermangel vertrocknet ist?

    Die Lavendelreihe grenzt an unseren Rasen. Und der wird gelegentlich via Zeitschaltuhr automatisch gewässert, wenn es sehr trocken und heiß ist.
    Die Idee war, zwischen Rasenfläche und Zaun eine kleine Lavendel-Hecke wachsen und gedeihen zu lassen.
     
  • Kann ich durch Schnitttest rausbekommen, ob die Pflanze ersoffen oder durch realen Wassermangel vertrocknet ist?
    Vertrocknet sieht anders aus.
    Die Lavendelreihe grenzt an unseren Rasen. Und der wird gelegentlich via Zeitschaltuhr automatisch gewässert, wenn es sehr trocken und heiß ist.
    Hier liegt das Problem, denke ich. Der mag nicht beregnet werden!
    Die Idee war, zwischen Rasenfläche und Zaun eine kleine Lavendel-Hecke wachsen
    Kannste versuchen
    gedeihen zu lassen.
    Kann problematisch sein, siehe oben.
     
  • Vertrocknet sieht anders aus.
    Gut, dann bekommt der Lavendel erstmal kein Wasser mehr. Schauen wir mal, ob sich die Pflanze wieder erholt.

    Ich habe die 13 Pflanzen vor ca 6 Wochen gesetzt. Im August kann der Lavendel zurückgeschnitten werden. Macht das bei den Jungpflanzen schon sinn oder wartet man lieber ein Jahr ab?
     
    Gut, dann bekommt der Lavendel erstmal kein Wasser mehr. Schauen wir mal, ob sich die Pflanze wieder erholt.

    Ich habe die 13 Pflanzen vor ca 6 Wochen gesetzt. Im August kann der Lavendel zurückgeschnitten werden. Macht das bei den Jungpflanzen schon sinn oder wartet man lieber ein Jahr ab?
    Auf jeden Fall leicht einkürzen. Sonst hast du im nächsten Jahr „Besen“ da stehen.
    Der Hauptschnitt im Frühjar, jedoch nie weiter runter, als die letzten grünen Blätter. Sonst treibt er nicht mehr aus. Das ist bei der gezeigten Pflanze eh schon kritisch, da sie unten rum total verkahlt ist. Schüttel,das braune <laub raus, und beobachte, ob sich an der Basis grüne Blättchen zeigen. Dann kann im Frühjahr auch weiter runter geschnitten werden, damit sich die Pflanze von unten her neu aufbaut.
     
  • Die Idee war, zwischen Rasenfläche und Zaun eine kleine Lavendel-Hecke wachsen und gedeihen zu lassen.
    Lavendel taugt eher nicht als Hecke, weil du ihn ja jedes Jahr schon stark zurück schneiden musst, weil er sonst von unten her verholzt und kahl wird.

    Als Abtrennung ok, aber halt nicht so hoch wie eine Hecke.

    Ich habe meinen Lavendel im Herbst ca. um 1/3 gekürzt, und dann im Frühjahr so ca. 10 cm über dem Boden abgeschnitten.
    Er hat dann immer schön von unten ausgetrieben.

    GG hat ihn mal aus Versehen mit der Heckenschere fast bodeneben abgesäbelt :eek: ich dachte der ist hinüber.
    Aber nein, er hat ausgetrieben wie jedes Jahr. Also so empfindlich ist Lavendel nicht.
     
    Hab ihn jetzt mal gekürzt und die toten Blätter entfernt.
    @Feli871, mir ist bewusst dass der Lavendel nicht so hoch wird wie eine normale Hecke (ala Buchsbaum)
    Das muss sie auch nicht. Der Holzzaun ist 1,2m hoch. Wenn der Lavendel nach gewisser Zeit vielleicht die halbe Höhe erreicht, wäre dass völlig ausreichend.
    Allerdings habe ich inzwischen die Befürchtung, dass der Platz ungünstig gewählt ist. Im Sommer bei langen Trockenperioden müssen wir automatisch bewässern. Sonst ist der Rasen im Nu hin. Und das Bewässern wird dem Lavendel sicher zu viel sein.
    Vielleicht sollte ich doch wieder über eine Heckenpflanze oder was Ähnliches nachdenken? Was könnt ihr da empfehlen, möglichst immergrün und pflegeleicht sowie schnittverträglich?
     
    Ich geh bei meinen Spaziergängen oft an einem Haus vorbei, die haben eine Lavendelhecke mit mindestens 70cm höhe entlang einer Einfahrt, sieht herrlich aus wenn die blüht, bin neugierig wie die geschnitten wird.
    @log11
    Damit Lavendel auch gut wächst, sollte man die passende Erde an dem Platz haben, wo man sie pflanzt, Nährstoffarm und Durchlässig, da eignet sich gut Pflanzerde mit Sand abgemischt, nicht zu nass und nass gespritzt geht gar nicht..
    Zurück schneiden kannst auch so bis zu unterhalb der Blüte..

    Als Heckenpflanze kann ich dir Eiben empfehlen, oder Lonicera nitida "Maigrün", sind beide gut Schnittverträglich, Eibe wächst langsamer als Lonicera.
    Oder du pflnzt dort eine Blütenhecke, da gibts auch in verschgiedene in jeder Größe..
    Zwergspieren z.B.
     
  • Zurück
    Oben Unten