Lavendel Hilfe Groß aber keine Blüten

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 79998
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, bei mir ist so im Juli das erste Mal abgeblüht. Es kommt allerdings nicht immer zu einer zweiten Blüte.

LG Shantay
 
  • Hallöchen,
    den Schnittzeitpunkt nach der Blüte soll man deshalb nicht so spät legen, damit die neuen Triebe noch genügend Zeit haben, vor dem Winter auszureifen. Wenn ihr also aus welchen Gründen auch immer, den Schnitt bis in den Oktober verlagert, dann wird der Lavendel eh kaum noch neue Triebe schieben und in Folge dessen muss auch nichts ausreifen. Also alles gut!

    LG, Tilda

    (Wenn man ihn rel. früh nach der Blüte abschneidet, weil der ganze Stock einfach nicht größer werden soll, kann man getrost bis ins alte Holz zurückschneiden. Meine Entscheidungshilfe ist dabei immer: Stock etwas auseinanderbiegen, schauen, ob man an den alten verholzten Ästen feinen, zarten Austrieb sieht, einen langen Ast stehen lassen und beherzt so klein schneiden wie gewünscht. Allerdings geb ich ihm danach etwas mehr Wasser, bis er deutlich zugelegt hat. Dann auch den langen Ast abzwicken. Und im nächsten Jahr im Frühling hat er eine schöne Form und bis nach der Blüte braucht er keinen Schnitt)
     
    Manchmal geht bei einigen die erste Blüte gefühlt nahtlos in die zweite Blüte über. Bei anderen ist deutlich der Zeitraum zwischen der ersten und zweiten Blüte zu erkennen.

    Auch die einige Zentimeter über dem Boden gekürzten Lavendel treiben gut aus.
    Eine damalige Nachbarin hat ihren Lavendel immer heftig gekürzt, dass mir der Lavendel anfangs leid tat. Dem Lavendel hat es offenbar nichts ausgemacht, er trieb immer ordentlich aus und blühte wunderbar.

    Nach Kalender arbeite ich auch nicht, ich achte auf die örtlichen Wetter- bzw. Temperatur-Gegebenheiten. Die können einige Kilometer schon wieder anders sein.
     
  • Habe auch einen kleinen Lavendel in einem Topf. Der steht momentan noch in voller Blüte da.
    Kann ich den über Winter auf dem Balkon lassen, oder muss ich ihn reinholen?
     
  • Hallo in die Runde,
    bei mir im Garten wächst alles wie irre.
    Ich habe heute noch Hummeln gesehen, die sich an den Lavendelblüten laben und ja, die erste Blüte ging nahtlos in die Zweite über.
    Also bleibt alles bis zum Frühjahr und dann schneide ich mit Frostende alles massiv zurück.
    Wenn dann mal einige absterben ist das auch kein Problem, weil sich in diesem Jahr bereits mindestens 8 Lavendel selbst vermehrt haben.
    Vermutlich ist das bald ein komplettes Lavendelbeet.
    Ich werd irre, wie sich alles so intensiv selbst vermehrt, Lavendel, Ringelblumen, Wildblumen, Borretsch, Pfefferminze, eigentlich alles was Samen produziert.
    Ist ja fast wie ein Kampf Mensch gegen Pflanze. Ich habe den Eindruck, dass ich diesen Kampf verlieren werde.
    Und nein, Miteinander ohne Kampf geht nicht.
    Warum können wir nicht einfach mit den Pflanzen kommunizieren?

    Danke für eure Hilfen.
     
    Manchmal geht bei einigen die erste Blüte gefühlt nahtlos in die zweite Blüte über. Bei anderen ist deutlich der Zeitraum zwischen der ersten und zweiten Blüte zu erkennen.

    Ach so, deshalb hab ich von der gelegentlich zitierten Zweitblüte noch nie was gesehen? Zweitblüte gab's hier noch nie, ich hab sie immer für ein Gerücht gehalten. Aber mein Lavendel blüht durchaus relativ lange (beide Sorten). Hab ihn aber schon vor Wochen runtergeschnitten und er hat neu ausgetrieben, ohne weitere Blühambitionen.

    Habe auch einen kleinen Lavendel in einem Topf. Der steht momentan noch in voller Blüte da.
    Kann ich den über Winter auf dem Balkon lassen, oder muss ich ihn reinholen?

    Wenn es ein Schopflavendel ist, braucht er Winterschutz. Ob Reinholen da das beste ist, weiß ich aber nicht, das ist ja keine Zimmerpflanze. Ich würde ihn draußen lassen und gut mit Laub abdecken.

    Wenn es ein 'normaler' Lavendel ist, ist es ihm draußen sicher lieber als im Haus. Er verträgt einiges an Frost, Meine Stecklinge bleiben auch immer draußen in Töpfen, bisher haben sie die Winter überstanden.

    Ist ja fast wie ein Kampf Mensch gegen Pflanze.

    Na dann besorg dir bloß beizeiten eine Machete! :oops:

    ;)

    Also jetzt noch Lavendelblüten und da auch noch Hummeln drauf übersteigt meine Vorstellungskraft. Du hast nicht vielleicht mal ein Foto?
     
  • Auch wenn sich Deine Blumen so gut/viel aussäen, sehe ich darin kein Problem. Ich bin da im Frühjahr relativ rabiat, ich hacke einfach weg, was zuviel ist und das ist bei den kleinen Sämlingen nicht so viel Arbeit.
     

    Anhänge

    • Lavendel.JPG
      Lavendel.JPG
      690,2 KB · Aufrufe: 93
  • Schneefrau das ist der normale Lavendel, vollkommen Winterhart, wenn die Temperaturen unter -10 Grad rutschen pack den Kübel etwas ein oder stell ihn auf Steropur damit der Wurzelbereich geschützt wird, oben offen lassen weil er eine hohe Luftfechtigkeit braucht im Winter da er ja "belaubt" bleibt (genau wie Rosmarin) und möglichst schattig stellen, die meisten Kräuter die grün bleiben vertrocknen (erfrieren nicht)im Winter wenn es friert und sonnig ist, weil sie kein Wasser aufnehmen können wenn der Kübel durchgefroren ist, deshalb kommen die im Garten eingepflanzten besser durch.

    Sollte es mehrere Wochen frieren und sonnig sein, stelle ich meine schon mal in die Sonne damit der Kübel etwas auftaut und gieße dann mittags mir lauwarmen Wasser damit er mal wieder Nachschub bekommt, aber das nur zur Not machen und nicht zu viel denn abends gefriert natürlich alles wieder.

    Ansonsten bitte auch im Winter die Kübel gießen, nicht denken ach ist ja nass und feucht brauche ich nicht!
     
  • Zurück
    Oben Unten