Laubfall bei Lorbeerfeige

Registriert
01. Juli 2011
Beiträge
1.406
Ort
Hamburg
Hallo,
brauche mal wieder schnelle Hilfe. Ich habe von meinem Vater eine Lorbeerfeige (Ficus microcarpa) übernommen. Zumindest glaube ich, dass es eine ist. Seit sie bei mir ist verliert sie täglich viele, viele Blätter und hat nun nicht mehr viele.
Mein Vater hatte sie den Sommer über auf dem Balkon stehen und hat sie im Winter drinnen auf eine Fensterbank gestellt. Bei mir steht sie in einer nach Süden liegenden Veranda und ca. 2m von der nächsten Heizung weg. Wasser gibt es alle paar Tage, wenn die Erde trocken aussieht. Der Topf ist sehr klein, aber jetzt noch umtopfen???
Tierchen konnte ich keine finden und selbst die Blätter, die abfallen sehen satt grün und gesund aus. Wachsen im Frühjahr Blätter nach und kann ich jetzt irgendetwas gegen den Kahlschlag tun?
Danke schon mal
LG Blümchenpflücker:)
 

Anhänge

  • P1000184.webp
    P1000184.webp
    188,2 KB · Aufrufe: 560
  • P1000185.webp
    P1000185.webp
    212,4 KB · Aufrufe: 347
  • P1000187.webp
    P1000187.webp
    112,9 KB · Aufrufe: 256
  • Hi, ich hab nen einfachen Ficus und der läßt schon bei der kleinsten Umstellung Blätter fallen, kann also durch den Transport gekommen sein.
    Meiner verliert auch im Winter mehr Blätter.
    Aber keine Sorge im Frühjahr bekommt er neue Blätter.
    Stell ihn auch mal nicht zu sonnig, drinnen mögen die das oft nicht so.
    Eher nah ans Fenster also hell aber besser ohne pralle Sonne.
     
    Danke Stupsi, ich dachte mir schon, dass es am Standortwechsel liegen könnte, aber wenn im Frühjahr neue Blätter nachkommen, kann ich ja noch hoffen.
    Hell steht er ja schon und direkte Sonne ? um diese Jahreszeit in Hamburg ?
    Die :cool:muss wohl gerade in Westfalen sein.

    Lieben Gruß und schöne Weihnachten
     
  • Ja ein bischen Sonne ist zu sehen heute.
    Wünsch dir auch frohe Weihnachten.
     
  • Bei mir steht sie in einer nach Süden liegenden Veranda...
    Wie weit steht sie dort vom Fenster weg?
    Der von dir geschilderte Blattfall lässt auf Lichtmangel schließen.

    Gerade im Winter ist der hellst mögliche, auch sonnige Standort für Ficen von großer Bedeutung. Einige Spezies reagieren bei zu dunklen Stellplätzen mit Blattfall.

    Ansonsten ist der Ficus bei Einhaltung der erforderlichen Rahmenbedingungen eine außerordentlich robuste Pflanze.

    Wenn ein Ficus zickt, dann liegt es mit Sicherheit nicht an ihm, sondern in den meisten Fällen an seinem Pfleger.
     
  • Hallo Rentner,
    sie steht direkt an einem Südfenster, aber mehr Licht als die Jahreszeit jetzt hervorbringt, kann ich dem Ficus nicht bieten. Es fallen weiter täglich viele Blätter ab und inzwischen ist das Pflänzchen noch viel kahler als auf meinem Foto. Ich muss wohl hoffen, das zum Frühjahr wieder Neue kommen. Bestimmte Rahmenbedingungen kann man auch den als robust geltenden Ficen im Winterhalbjahr selbst bei gutem Willen wohl nicht bieten. Da muss ich wohl die Zicke auf mir sitzen lassen.
    LG Blümchenpflückerzicke :-|
     
    Moin Moin,

    würde gerne kurz das Thema mit meiner Lorbeer noch einmal aufgreifen. Sie hat den Blattfall jetzt eingestellt, allerdings sind auch kaum noch welche da und sie sieht sehr "traurig" aus. Sollte ich die kahlen Astspitzen jetzt etwas zurückschneiden oder ist das die falsche Jahreszeit? Kommen an alten kahlen Ästen neue Blätter?
    Lieben Dank und einen schönen Tag wünscht
    Blümchenpflücker:)
     
    Schneide momentan noch nichts ab. Erst wenn die Pflanze wieder anfängt Triebe zu schieben, kannst du tote Bereiche entfernen.
    Um zu prüfen, ob noch Leben/Saftfluss vorhanden ist, führt man einen kleinen Zungenschnitt aus, hebt ein wenig Rinde an und kontrolliert, ob saftiges Grün zu erkennen ist.
    Wenn ja, ist die Wahrscheinlichkeit eines Neuaustriebes hoch.
     
  • Moin,

    würde gerne meinen uralten Fred noch einmal aufwärmen. Meine Lorbeerfeige hat tatsächlich lange gebraucht, sich zu regenerieren und nun wächst sie "wie doof".
    Sie ist inzwischen ziemlich aus der Form geraten. Braucht sie einen Formschnitt und wenn ja, wo muss ich schneiden?
    Danke schon mal
    Blümchenpflücker:)
     

    Anhänge

    • P1040127.webp
      P1040127.webp
      535,3 KB · Aufrufe: 204
  • Zurück
    Oben Unten