Laminat oder doch Dielenboden?

Verklebt wird hier nichts. Zumal der Belag ja Flies drunter hat.
Das 4mm dicke in der Stube klebt barfuss absolut nicht. Die rauhe Oberflächenstruktur ist klasse, hat auch nur 8 €/m² gekostet. Sowas holen wir wie Gardinen bei Roller und da gibts ja netterweise Preisflächen von 4/6/8€.
 
  • Sowas holen wir wie Gardinen bei Roller und da gibts ja netterweise Preisflächen von 4/6/8€.


    Sicher, man findet immer irgendwo etwas auch in günstigen Preisklassen, und dann auch noch mit dem Hinweis "Schadstofffrei" und "ökologisch hergestellt" usw. ...

    ... zudem bleibe ich beim verkleben eines PVC-Belags, sollte ja keine Wellen schlagen und zumindest auch Jahrzehnte halten.
     
    Hallo,
    kann es sein, dass hier irgendwie von 3 verschiedenen Schuhen/Böden gesprochen wird ? :confused:

    Meine Definition:
    1. Dielen: massive Bretter aus ... Massivholz (wie sie in Altbauten als echter Boden oft unter irgendwelchen obskuren Belägen zu finden sind)
    Mit Glück noch nicht ruiniert und nach (vermutlich mühsamer) Aufarbeitung wieder haltbar bis....

    2. Parkett: Belag aus Echtholz, je nach Qualität und Pflege fast ewig haltbar; in verschiedenen Mustern verbaut bzw. zu kaufen.

    3. Laminat: kunststoffbeschichtete Pressholzpaneele, leicht zu verlegen, oft günstig (manchmal auch teuer schei.e), nicht abschleifbar, Lebensdauer i.d.R. begrenzt

    Mein Fazit: preiswertes Parkett ist meiner Ansicht und Erfahrung nach eine bessere Lösung als teures Laminat:
    Kaputtes Laminat sieht schlicht schäbig aus - ramponiertes Parkett wirkt immer noch wohnlich/bewohnt.

    Für Eigentum würde ich den höheren Preis in Kauf nehmen und Parkett verlegen.
    (Felis Einwände "in Sachen Fliesen" finden meine volle Unterstützung - pflegeleichter geht es nicht :pa:)

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
  • Laminat wird nicht kaputt, dafür isser pflegeintensiver, man sieht
    alles sofort drauf, auch beim Putzen muss man einiges beachten, dass
    man nicht die Putzstreifen sieht ... und er ist kalt, eben Kunst ...

    Parkett ist sehr emfindlich aber sehr warm

    wir haben größtenteils auch Fliesen und zwar Cotton ...
    der ist noch pflegeintensiver ..... auf diesem Rot sieht man
    alles, selbst wenn die katze mal kurz drüberläuft, man sieht die Pfotenabdrücke

    also bei ev. Fliesenkauf auf die Farbe achten ..
     
  • Feli Hast du wasser drauf?


    Sicher nicht!
    Aber es dürft allgemein bekannt sein, das Fliesen- oder Steinböden
    auch im Sommer schön kühl sind.


    Zum putzen von Laminat hab ich letztens mal einen Tipp gelesen.
    Man soll einen kleinen Spritzer Weichspüler ins Wischwasser geben,
    dann gäbe es keine Schlieren oder Putzstreifen.




    Ach noch was zum PVC;
    meine Mutter hatte früher so einen in ihrer Küche,
    als wir da mal ein paar Möbel rücken mussten, hat das gleich Spuren
    im Boden hinterlassen.
    Sah dann nicht schön aus.
     
    Laminat wird nicht kaputt, dafür isser pflegeintensiver, man sieht
    alles sofort drauf, auch beim Putzen muss man einiges beachten, dass
    man nicht die Putzstreifen sieht ... und er ist kalt, eben Kunst ...


    Hmm, unser Laminat ist Matt, da sieht man eigentlich keine Putzstreifen (sind mir zumindest noch nicht aufgefallen).
    Auch könnte ich von unserem nicht sagen, dass er im Winter kalt ist, strümpfig laufen ist kein Problem.

    Es kommt wohl immer auf das eigentliche Produkt und dessen Umgebung/Untergrund an, deshalb kann eine pauschale Antwort kaum abgegeben werden.

    Zumindest sollte man generell bedenken, dass alle Böden, egal was man sich kaufen und sich in die Bude legen würde, immer die gleiche Oberflächentemperatur aufweisen würden... der Unterschied liegt nur an den unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten, dies wiederum durch einen entsprechenden Untergrund etwas entgegen gewirkt werden kann.
     
  • Vielleicht ist es auch nur eine Frage der Pflege? Meine Großmutter hatte einen uralten Parkettboden, der wurde wöchentlich gespänt und gewachst. Man sah dem Boden das Alter und die Nutzung schon an, sauber wirkte es aber allemal.

    Ich gebe zu, das spänen, wachsen und blocken ist anstrengend. Aber mit der Art von Pflege müsste ein Dielenboden oder auch Parkett sher lange halten, und immer akzeptabel aussehen.

    Ich habe im Eingangsbereich helle Fliessen, die sind zwar einfach zu reinigen, aber man sieht jeden Dreck sofort. Das ist auch nicht immer toll. Und für Katzen zu rutschig, vor allem wenn man vollspeed den Flur lang kommt, und dann scharf abbiegen möchte. Allerdings hat das meine nicht wirklich gestört, irgendwie ging die Kurve ... zumindest meistens.
     
    hallo,
    ich bin auch für dielenboden bzw parkettboden. es ist einfach ein natürliches material, das, wenn es "nur" geölt ist, und nicht lackiert auch das gefühl vermittelt, der boden bzw das holz lebe weiter. wenn man darauf wert legt ;)
    ich stand auch vor der wahl laminat, kork oder parkett und hab mich dann für parkett von rudda entschieden - die hatten damals ein tolles angebot und ich muss sagen, ich bin voll und ganz zufrieden.
    es kommt halt wirklich drauf an, was du willst ;)
     
    Hallo Elkevogel,


    oh erinnere mich nicht daran.:D:D

    Früher - noch in meiner Kindheit - hatten wir im Haus eine
    Holztreppe, die wurde von meiner Mutter immer gespänt
    und dann eingewachst.

    Spänen, das macht man mit einer ganz feinen Stahlwolle um
    Verschmutzungen zu entfernen.
    Dann wurde das Holz gewachst (Bohnerwachs) und anschließen mit dem Blocker bearbeitet.

    Das Holz sah dadurch immer aus wie neu.


    BLOCKER


    Bohnerwachs


    Späne/Stahlwolle



    Da wurde immer ein ganz schöner Aufwand getrieben, aber so
    blieb das Holz, das natürlich nicht versiegelt war, immer schön
    und hell - wie neu eben.
     
  • Zurück
    Oben Unten