kupferrohre verkleiden

  • Ersteller Ersteller aloevera
  • Erstellt am Erstellt am
Ich würde zwei Holzleisten (reste von was auch immer) links und rechts der Rohre senkrecht an der wand befestigen, daran die Seitenteile anschrauben und dann eine Abdeckung von vorne. Gerne mit kleinen Winkeln. Das kann man dann auch notfalls wieder abnehmen,

Dekorieren ginge z.B. Als Fachwerk, Klinkerfolie, Efeuranke. Oder wie schon beschrieben in der Tapete der Wand.

Suse
 
  • Hallo Elke,

    ich kann die Rigipsverkleidung auch nur empfehlen.
    Ging ganz einfach damals und dann Tapeziert worden.

    LG freedom
     
  • Hallo,

    ich danke euch allen ganz herzlich für die vielen Tipps zur Verkleidung der doofen Rohre und hoffe, dass Aloevera als Threateröffnerin mir nicht bös ist :pa:

    Lach - Bernd: gekonnter Pfusch ist doch super :D.
    Und wenn etwas vermutlich in den nächsten 30+ Jahren sowieso nicht wieder angefasst wird (außer mal neue Farbe oder Tapete drüber zu stülpen) - ... sollen sich doch die nächsten Mieter damit rumärgern (und die brauchen dann sowieso wieder eine Grundrenovierung mit neuer Heizung und ... da die Technik von 2009 so was von veraltet sein wird)

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Hier ein Bild von einer Zuleitung von oben:
    Anhang anzeigen 369717

    Unschwer erkennbar: es ist die - dringend renovierbedürftige - Küche und eine Verkleidung lässt sich dort nicht verstecken (gleich rechts daneben ist eine Tür und die Uhr dürfte auch umziehen).
    Hallo,

    würde diese Rohre nur passend zur Wand streichen, da die eh nur warm/heiß werden, wenn der Heizkörper an ist!

    Schaut zwar auch nicht optimal aus, aber besser wie da ein Kasten an der Wand. Kannst ja eine Rankpflanze entlang wachsen lassen, natürlich diese an Holzstücken festbinden, die wiederum an den Rohren befestigt sind.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    danke für die vielen vorschläge. lese soeben mr. ditchys vorschlag, und so haben wir es gemacht, anstatt einen kasten an die wand, paßten bei uns dünne schals, da die rohre fast neben dem fenster liefen, sind die schals auch gleichzeitig fensterdeko. bei den rohren höhe fußleiste, die durchs wohnzimmer laufen, kommt die sitzecke davor, so daß auch davon nichts mehr zu sehen ist,
    @elke vogel,
    hallo elke, böse, iwo, bin dankbar, wenn andere auch ihre probleme zugeben und dann nach lösungen gesucht werden kann.
    liebe grüße aloevera:cool:
     
  • Hallo Aloevera,

    die Nummer mit den Vorhängen als Kaschierung haben wir im Wohn- und Esszimmer auch schon praktiziert - hübsch, aber leider keine Lösung zur Energieeinsparung.
    Offensichtlich ist das eben leider nur eine Schönheits-OP:(
    Lese mal den Beitrag von Billymoppel (#10 vom 17.01) - da wird es mir ganz blass an der Nase.
    Wir beide blasen Heizkosten ins Nirwana und merken es nicht mal :rolleyes:& :schimpf:

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Wir beide blasen Heizkosten ins Nirwana und merken es nicht mal :rolleyes:& :schimpf:

    Dein System ist aber sicher ein 2-Rohr System. Also die zwei Rohre, die an der Küchenwand von der Decke kommen, werden dann auch nur warm/heiß, wenn der Heizkörper an ist, oder?
    Im Wohnzimmer ist es dann sicher das selbe, somit wäre der Heizverlust im Raum nicht sooo groß.

    Wichtig ist da nur, die Haupt-Kreislaufrohre (über der Decke) gut zu isolieren.
    Manche haben Heizrohre im Keller und die sind nur Dünn isoliert. Wenn man da dranfasst sind die auch noch schön warm, nur hat man da etwas nutzen, dass diese wenigstens etwas die Kellertemperatur ...
    Denke aber auch daran, eine Heizung ohne Verlust gibt es nicht. ;)
     
    Hallo Aloevera,

    die Nummer mit den Vorhängen als Kaschierung haben wir im Wohn- und Esszimmer auch schon praktiziert - hübsch, aber leider keine Lösung zur Energieeinsparung.
    Offensichtlich ist das eben leider nur eine Schönheits-OP:(
    Lese mal den Beitrag von Billymoppel (#10 vom 17.01) - da wird es mir ganz blass an der Nase.
    Wir beide blasen Heizkosten ins Nirwana und merken es nicht mal :rolleyes:& :schimpf:

    Liebe Grüße
    Elkevogel
    hallo elkevogel, die wärme, die über die heizrohre geht ja in den raum, die im keller ebenfalls, es kommt der kernwärme im hause zugute, der schornsteinfeger, den wir schon lange kennen und vertrauen, hat dieses bestätigt. es geht auch nicht wärme sozusagen "flöten", denn das haus ist nach kfw-bestimmung gedämmt, außerdem haben wir alles neu, dach, dreifachverglasung, außenfühler sind auch vorhanden, so daß die heizung nicht unkontrolliert läuft.
    liebe grüße aloevera
     
    da täuschst du dich. moderne hk-systeme sind ziemlich genau berechnet, was die größe des hk und die konvektionsleistung angeht - und ein hk-system beruht nun mal auf konvektion, deswegen hängen hk auch nicht an der decke. um ihre leistung zu bringen, sprich, den raum zu erwärmen, brauchen sie eine bestimmt temperatur (und der thermostat misst natürlich im wesentlichen die temp. im umfeld des hk) - geht die anderswo flöten, heizt das ding halt mehr.
    strahlungswärme in form von unisolierten zuleitungen ist sicher sehr gut für den gebäudeerhalt und die aufwärmung der wand dahinter, aber sie fehlt einfach am heizkörper. man selbst hat wenig davon, außer man liebt es, zum aufwärmen an den rohren zu stehen :D oder nutzt sie zum wäschetrocknen :D weil natürlich gemssen am querschnitt die menge strahlungswärme dann wiederum nicht reicht, um einen nennenswerten effekt auf den raum zu erzielen
    jetzt ist das bei einem raum auch nicht so dramatisch, aber über die jahre kommen da schon ein paar euro zusammen.
     
  • hallo billymoppel, lieb, daß du dich so in die sache vertiefst, wir wollen jetzt erst mal die heizperiode abwarten. der gegenwärtige zustand hat jedenfalls sehr geholfen, das haus zu trocknen, da alle wände neu abgeputzt worden sind und viel feuchtigkeit im haus war. natürlich sehen wir anhand des gaszählers, daß wir in den ersten wochen viel verballert haben, wenn man das so nennen kann. die heizung läuft seit anfang dezember und wir haben bis jetzt ca. 150 euro verbraucht. (habe die kubik in kwh umgerechnet), aber wir haben uns entfeuchter und bautrockner gespart, die ja auch einiges an strom und leihgebühr gekostet hätten. aber mit einem hygrometer haben wir gemessen, daß das haus trocken ist, dank der heizung. ich werde mir hier sicher noch ganz viele ratschläge holen, für verschiedene vorhaben in meinem haus und bedanke mich schon im voraus.
    liebe grüße aloevera:cool:
     
  • yo, zur bautentrocknung sind freiliegende rohre natürlich sehr gut :D
    dass du in der trocknungsphase viel verbrauchst, ist klar.
    ganz ungünstig ist es aber, vor solche rohre dann vorhänge zu hängen oder möbel zu stellen. die wärme entweicht trotzdem, staut sich sich aber und leistet dann zur gesamtraumkonvektion erst recht keinen beitrag. da kann man auch ein kasterl basteln, isolieren und dann das kasterl mit vorhang oder möbel kaschieren.
    das alles ist jetzt nicht so dramatisch, dass man gleich in die armut abgleitet, wenn man das nicht schleunigst behebt, aber wenn mal bissl motivation da ist :D, sollte man es im hinterkopf behalten.
     
    ganz ungünstig ist es aber, vor solche rohre dann vorhänge zu hängen oder möbel zu stellen. die wärme entweicht trotzdem, staut sich sich aber und leistet dann zur gesamtraumkonvektion erst recht keinen beitrag.

    Ja, wenn dann lieber offen lassen, so das da auch die Luft mit zirkulieren kann.
     
    guten abend, expertenteam:)
    mit den vorhängen wird wes folgendermaßen aussehen, keine dicken samtvorhänge oder ähnliches material, sondern nur diese dünnen schlichten, wo du fast durchsehen kannst, sozusagen als "umrahmung" des fensters.
    liebe grüße aloevera:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten