kupferrohre verkleiden

  • Ersteller Ersteller aloevera
  • Erstellt am Erstellt am
A

aloevera

Guest
hallo an alle.
bautechnisch ging es bei uns nicht anders, an einer wand im wohnzimmer laufen kupferrohre der neuen heizung.das streichen ist ein undankbares geschäft. gibt es irgendwelche verkleidungen, die man drüberstülpen kann, ohne, daß die heizleistung verloren geht?
vielen dank im voraus aloevera:o
 
  • by the way: es ginge keine heizleistung verloren durch einen möglicherweise dämmenden umbau - sondern das wasser bleibt einfach wärmer und käme dann dort warm an, wo es eigentlich sollte - am hk - der in entsprechender größe ja nicht umsonst platziert ist, wo er platziert ist - i.d.r. macht es sinn, wo die hk hängen ;)
    zu deiner frage, ich musste bei meiner sanierung die gasleitung für die küche an der decke in der 2. diele offen verlegen, ich hab einen holzkasten drum bauen lassen. ist das jetzt schöner? sicher bin ich nicht. leichter streichen läßt es sich natürlich.
    außer einem umbau in irgendeinem matrial fiele mir auch nicht wirklich was ein.
    drunter würde ich die heizrohre übrigens fachgerecht dämmen, so wie es die din heute vorsieht - es macht keinen sinn, die raumluft in 2m höhe zu erwärmen bei einem system, dass eigentlich auf konvektion ausgelegt ist - bei einer fbh wäre es sogar absoluter irrsinn)
     
    Hallo,

    es gibt doch in jedem Baumarkt fertige Ummantelungen aus Schaumstoff für Heizungsrohre in Meterstücken. Die würde ich auf jeden Fall dranmachen. Um die Rohre würde ich einen Kasten machen. Da kann man Paneele nehmen oder jedes andere Material.

    Gruß Karl
     
  • Ja, einen Kasten aus Rigips oder Fermacell kann man drumrum machen und wie die anderen Wände streichen oder tapezieren.

    Wie sind die Wände?
    Wie verlaufen die Rohre, von unten nach oben, oder sind die am Boden?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,

    ich würde mich Aloeveras Frage gern anschließen - unser Problem ist sehr ähnlich.

    Unsere Mietwohnung mit knapp 130 qm ist in einem Haus von ca. 1926 und wurde bis 2009 nur durch 3 Holzöfen geheizt! Die Heizungsanlage wurde zu unserem Einzug installiert.
    Bei uns sind es keine Kupferrohre sondern "silberne" - keine Ahnung was für Material - , aber die Heizkörper in 6 Räumen sind mit Vorwandrohren versehen. Mal unten am Boden lang, mal von oben aus der Decke kommend (über den Dachboden verlegt - da habe ich bei der Heizungsinstallation drauf bestanden: im Wohn- oder Esszimmer rundum offen liegende Rohre am Boden geht doch gar nicht!)
    Seither nervt mich mal mehr, mal weniger der Anblick der Rohre - eine vernünftige Lösung fand ich bisher nicht.
    Sie geben eben auch Wärme ab = ein Stück Heizung.
    Diese Wärmeabgabe nun in einer Verkleidung womöglich zu blocken erschien mir kaum sinnvoll (ich habe teilweise einfach Vorhänge drüber drapiert).
    Billymoppels Beitrag macht mir da schon ein bisschen Mut :D:
    Verkleidung durch Holzkästen wäre demnach OK; darunter am besten noch mit Rohrisolierung?!
    Zur Info noch falls notwendig: wir heizen mit einer Vitodens 300-W und haben in 2013 930 m³ Gas verbraucht (2.020,--€!)

    Ganz vielen lieben Dank für eure Vorschläge und Ideen von
    Elkevogel
     
    Sie geben eben auch Wärme ab = ein Stück Heizung.
    Diese Wärmeabgabe nun in einer Verkleidung womöglich zu blocken erschien mir kaum sinnvoll
    Elkevogel
    Das ist kein Stück Heizung das ist Verlust.

    anders herum wird ein Schuh draus.

    Die Wärme die die nicht isolierten Heizungsrohre abgeben fehlt dir am Heizkörper an Wassertemperatur, und nur dort kann durch die Bauart des HK Wärme in einigermassen akzeptabelen Wirkungsgrad in den Raum abgegeben werden. Vorraussetzung hier natürlich das der HK richtig abgebracht ist und nicht sein Dasein unter der Fenserbank in einer Nische fristet.
    Ich würde empfehlen die Rohre nicht nur zu verkleiden sondern unter der Verkleidung auch zu isolieren.
     
  • Also, eigentlich werden bei Altbauten die Heizungsrohre unten am Boden (Sockelbereich) verlegt, die kommen dann in einen Isolierschlauch und verschwinden hinter einer Sockelleiste aus Kunststoff- oder Holz. Die gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Breiten, da ist für jeden eigentlich etwas dabei, zudem fällt die Breite von ca. 3-5cm kaum auf.
    Nachträglich diese nun zu installieren ist kaum möglich, aber eine vernünftige Heizungsfirma zeigt so etwas einem Kunden und verwendet diese dann auch. Klar, an der Wand zur Decke muss man mittels einen Kasten verleiden, aber dies geschieht eigentlich pro Stockwerk bei einem Einfamilienhaus nur einmal und selbst da gibt es Kabelkanäle, die es auch in den verschiedensten Ausführungen gibt und dafür zweckentfremdet werden können. Sind evtl auch nachträglich installierbar.


    Habe aber auch schon so manche Horrorverlegungen von Heizungsrohre gesehen, da verlaufen die mitten auf der Wand usw. ... dies kommt aber immer auf die ausführende Firma und zulassenden Bauherren an!
     

    Da gibt es sicher auch verschiedene Ausführungen, bei meinen musste man zumindest erst Halter an die Wand (Sockelbereich) dübeln, danach würde der Sockel wie ein Kabelschuh draufgesteckt.
    Die Halter sind da so groß, dass dies evtl. nur an langen Rohren, wenn man die etwas von der Wand wegbiegen würde dahinter kommt. An kurzen Rohren/Ecken müsste man diese dann verschieben, klar ... aber nur an kurzen Rohrstücken oder unter einem Heizkörper geht dies nicht, dann könnte die Leiste ohne Halter etwas von der Wand stehen.

    Wie gesagt, ich sprach da von denen, die bei mir dran sind, andere Systeme gehen da natürlich mit Sicherheit und können auch nachträglich angebracht werden.
    Muss man nur suchen ... ;)
     
    zumindest am boden kann man noch was draus machen, ich habe das in der küche auch, weil ich bei der sanierung dort meinen dielenboden im orginalzustand belassen habe und es keine notwendigkeit gab, ihn zu öffnen, hätte nur den verlust einer sehr guten 150 alten dielreihe bedeutet. ich hab mir fußleisten vom tischler anfertigen lassen. ist in einer mietwohnung natürlich eine investition....

    @elke
    in einem haus sind offen liegende rohre wirklich kokos, weil man stellen heizt, die dafür nicht vorgesehen sind. die heizleistung der hk ist gut berechnet, dafür muss das wasser dort auch mit einer bestimmten temperatur angekommen. und dann funktioniert das ganze über konvektion, also umwälzung der luft - wenn und vor allem hohe stellen beheizt werden, sinkt die konvektionsleistung - dann ist in 2m höhe die wand zwar schön warm, das nutzt dem bodenbewohner aber wenig. am ende wirds eher teurer, weil man den hk höher stellt bzw. der thermostat ja nur die temeraturen in unmittelbarer umgebung des hk misst.
    und absolut irre wirds bei einer fbh, die ja auch noch für einen vl bei einer relativ niedrigen temperatur vorgesehen ist.
    in einer mietwohnng mags ein wenig anders aussehen, kommt drauf an, wer zahlt :D wenn du drei steigestränge für die wohnungen oben drüber durch dein zimmer hast....
    allerdings bezahlt man ja in der regel prozentual den gesamtverbrauch mit und nur ein teil wird über die verdunstungsmesser abgerechnet.
    ich hoffe nur, dass die leitungen, die über den dachboden verlegt worden sind, ordentlich isoliert sind.
     
  • Hallo,

    als erstes:

    @aloevera:
    ich will auf gar keinen Fall deine Frage in den unendlichen Tiefen der Heizungstechnik zerreden (lassen) - bitte lass' mich wissen, wenn ich störe. Dann klinke ich mich aus und starte neu :pa:

    @mikaa
    Du bist der erste mit dem Hinweis: verkleiden und isolieren
    (1 Heizkörper fristet sein Leben hinter der Sofalehne, ist immer auf "Mond" gestellt und auch immer kalt)

    @Mr. Ditschy
    Die Rohre sollten alle im Sockelbereich verlegt werden.
    Von einer Isolierung war nie die Rede.
    Vermutlich weil: der Vermieter (die Stadt) keine Ahnung hat; die preiswerteste Lösung angefragt und den billigsten Anbieter gewählt hat.
    Aber auch der Installateur hat uns nicht auf Isolierung und deren positive Wirkung hingewiesen.
    Und wir waren gleichzeitig hier am Renovieren und haben z.B. hinter den Heizkörpern Dämmfolie angebracht und Fußleisten gestrichen - da hätte doch mal einer was zu diesem Thema sagen können :rolleyes:

    Auf meinen ausdrücklichen Wunsch wurden die Heizungsrohre in: Wohn- und Esszimmer sowie in der Küche über den Dachboden und somit von oben nach unten direkt zum Heizkörper verlegt.
    Das Wohnzimmer hat nur knapp 17 qm - davon noch Fläche für Rohre in Fußleistenhöhe abgeben - neee!
    Das Esszimmer hat eine "Hamburger Fußleiste" und die wollte ich nicht verunstalten/verstecken.
    In der Küche hätten wir entweder alle Schränke unten passend zusägen müssen oder eine Arbeitsplatte in Sonderanfertigung gebraucht :mad:

    @Billymoppel
    Die Leitungen im Dachboden sind bestens isoliert (hoffe ich).
    Da haben Arbeiter von Vermieter und Installateur gut zusammen gearbeitet:
    Die Stadt hat die Isolierung der Dachböden (2 verschiedene) dem besten Mitarbeiter vom Bauhof übertragen und der denkt mit - freu.
    Ich habe selber gehört, dass er gesagt hat: "macht mal kurz woanders weiter, ich bereite hier vor und danach versenken wir die Rohre".
    Wir sind die einzigen Mieter im Haus und die Heizkosten der letzten 4 Jahre waren nur unwesentlich höher als die in der vorherigen Wohnung (30 qm kleiner und 1999 komplett saniert)

    Nun gut, erste Renovierungen nach 5 Jahren stehen an - da werde ich die Kreativabteilung im Hirn anschmeißen und auf Ideensammlung gehen.

    Vielen lieben Dank für die Mühe, die ihr euch macht dem Blondinchen Elkevogel immer wieder zu helfen :D:D:D

    Liebe Grüße von
    Elkevogel
     
  • hier mal zwei beispiele für so eine verkleidung...


    vorher...
    DSCF2615.webp
    nachher...
    DSCF2614.webp

    unter dem absatz hinter der sockelleiste verlaufen die kupferrohre
    DSCF2616.webp
     
    Hallo,

    @Bernd
    deine Bilder sehen gut aus.
    Ist das selbst gebaut?
    Oder gekauft - wenn ja, wo bzw. wie heißt das System?

    @Mr. Ditschy
    Ich denke, du hast Recht :(.
    Aber der Installateur hätte doch auch mal was sagen können.
    So nach dem Motto - hey, geht mich eigentlich nichts an, aber ....
    Nun - da hat wohl Gedankenlosigkeit, Unlust... den Job bestimmt.

    Egal, die Nummer ist rum und ich bin froh, dass wir die Rohre isolieren und somit die hässlichen Dinger nicht mehr bis in die Ewigkeit anschauen müssen :D

    Dankbare Grüße von
    Elkevogel (die es jetzt auch endlich dem GöGa erklären kann, der immer meinte "sieht man doch nicht! Ist doch Gardine vor!")
     
    @Mr. Ditschy
    Ich denke, du hast Recht :(.
    Aber der Installateur hätte doch auch mal was sagen können.
    So nach dem Motto - hey, geht mich eigentlich nichts an, aber ....
    Nun - da hat wohl Gedankenlosigkeit, Unlust... den Job bestimmt.

    Tja, man kann Handwerksfirmen gut mit Hotels und Restaurants vergleichen, denn was bei 5 Sterne Standard ist kennen 2 Sterne nicht ein mal, oder wollen es dann nicht kennen.
    Dabei spiegelt der Preis natürlich das Gesamtbild. ;)
     
    Hi Bernd,
    das ist nun leider dumm gelaufen :grins: und ruft weitere Fragen auf den Plan:

    Material? Tapezierbar?
    Wie/womit ist der Winkel fixiert?
    Befestigung an Wand und/oder Boden?

    Eine Kurzbeschreibung wäre großartig - GöGa und ich sind einigermaßen kreative Bastler aber die zündende Idee fehlt bisher.
    Hier ein Bild von einer Zuleitung von oben:
    GEDC0002.webp

    Unschwer erkennbar: es ist die - dringend renovierbedürftige - Küche und eine Verkleidung lässt sich dort nicht verstecken (gleich rechts daneben ist eine Tür und die Uhr dürfte auch umziehen).

    Ganz lieben Dank und viele Grüße
    Elke
     
    Hallo Elke,

    mal einen einfachen Bastel-Vorschlag, einen Kasten aus 3 Brettern drum bauen. Der kann aus Gipskarton (kann man prima tapezieren), Bretter oder Paneele bestehen. An 2 Seitenbretter ein paar Winkel (fertige aus dem Baumarkt) schrauben und vorn jeweils Leisten aus Holz (um das Deckbrett fest zu bekommen). Beide Seitenteile an die Wand mittels Dübel festschrauben, vorher die Aussparungen für die Rohre machen. Danach das Deckbrett mittels Holzschrauben (in die Holzleisten) anschrauben. In dem Bildern habe ich es mal auf die Schnelle versucht darzustellen (Querschnitt Bild 3, rot die Heizungsrohre).

    LG Karl
     

    Anhänge

    • Kasten 1.webp
      Kasten 1.webp
      29,8 KB · Aufrufe: 1.013
    so in etwa. ich würde ja kein gk nehmen, holz läßt sich viel einfacher verarbeiten....
    der installateur war offenbar auch ein kreativer bastler ;) eine solche zuleitung zum hk hab ich lang nicht mehr gesehen. :D
    und über isolation hat der nicht eine sekunde nachgedacht, das sieht man am wandabstand, hoffentlich kriegt ihr da noch was drum gebosselt, das werden ja schon drei, vier zentimeter isolierung....
     
    Hi Bernd,
    das ist nun leider dumm gelaufen :grins: und ruft weitere Fragen auf den Plan:

    Material? Tapezierbar?
    Wie/womit ist der Winkel fixiert?
    Befestigung an Wand und/oder Boden?

    Eine Kurzbeschreibung wäre großartig - GöGa und ich sind einigermaßen kreative Bastler aber die zündende Idee fehlt bisher.
    Hier ein Bild von einer Zuleitung von oben:
    Anhang anzeigen 369717

    Unschwer erkennbar: es ist die - dringend renovierbedürftige - Küche und eine Verkleidung lässt sich dort nicht verstecken (gleich rechts daneben ist eine Tür und die Uhr dürfte auch umziehen).

    Ganz lieben Dank und viele Grüße
    Elke

    ich habs geahnt...:D

    material: das was übrig war! in meinem fall waren das reste von osb-platten.
    du kannst aber auch andere materialien benutzen. rigibs, holzlatten usw.
    die winkel sind mit wenigen senkschrauben fixiert und ansonsten geleimt.
    die befestigung an boden und wand ist denkbar einfach: silikon.
    ja ich weiß selber das das pfusch ist. aber es hält.;)
     
  • Zurück
    Oben Unten