Kumquat kahle Stellen irgendwann neue Blätter?

Wenn sie keinen haben.
Auf dem Bild, das ich eingestellt habe, dient das Vlies nicht dem Schutz vor Frost, sondern dem Schutz vor Sonne. Der steht bei mir auf dem Westbalkon. Wenn die Wurzeln inaktiv sind und es knallt die Wintersonne drauf, kommt es zu Verbrennungen, da sich die Pflanze nicht durch Verdunstung wehren kann.

Ein paar Einschränkungen gibt es dennoch….Die -8 sind wirklich die Grenze. Darunter ist Exitus. Auch Dauerfrost über mehrere Tage kommt nicht so gut. Das ist hier bei mir nur selten der Fall. Diesen Winter hatten wir z.B. noch nicht einen einzigen Eistag, d.h. es war jeden Tag über Null.

Diese Angaben gelten auch nur für ältere Exemplare in entsprechend großen Töpfen.
Bei kleineren Exemplaren würde ich die Grenze nicht so weit ausreizen. Die lassen sich ja auch leichter mal kurzfristig reinholen.
 
  • Definiere „spät“……

    Was vergleichsweise „spät“ ist, ist die Blüte. Auf jeden Fall nicht im April, wie die Zitronen. Fruchtreife kann ich gar nicht so genau sagen, da der Kumquat zwei oder sogar dreimal im Jahr blüht und dementsprechend eigentlich immer Früchte in unterschiedlichen Reifestadien dranhängen. Sogar jetzt gerade hat er noch jede Menge kleine, grüne Kumquats dran. Ob die über den Winter geplatzt sind, werde ich dann sehen, wenn das Vlies runter kommt. Ist bisher einmal passiert, aber da war es auch kälter, als bisher in diesem Winter. Und es waren auch eher die Früchte betroffen, die schon nahezu die Endgrösse hatten.
     
  • Mit "spät reifen" meine ich bis in den November / Dezember hinein (versch. Literaturangaben).

    Bei mehreren Blüh- und Frucht-"Schüben" relativiert sich die evt. späte Reife natürlich.
    Es kann dann ja schon vor dem Herbst reif geerntet werden.

    Ich schwanke noch zwischen den vielen Citrus-Sorten und da kam auch eine Kumquat-Hybride in die engere Wahl.
    Ob es damit was wird, weiß ich wegen der min. ~ -7 bis -8 ° C. noch nicht genau. Aber die "ständigen" Früchte machen sie schon interessant.

    Danke Dir erst mal (y)
     
    Wenn sie keinen haben.
    Auf dem Bild, das ich eingestellt habe, dient das Vlies nicht dem Schutz vor Frost, sondern dem Schutz vor Sonne. Der steht bei mir auf dem Westbalkon. Wenn die Wurzeln inaktiv sind und es knallt die Wintersonne drauf, kommt es zu Verbrennungen, da sich die Pflanze nicht durch Verdunstung wehren kann.

    Ein paar Einschränkungen gibt es dennoch….Die -8 sind wirklich die Grenze. Darunter ist Exitus. Auch Dauerfrost über mehrere Tage kommt nicht so gut. Das ist hier bei mir nur selten der Fall. Diesen Winter hatten wir z.B. noch nicht einen einzigen Eistag, d.h. es war jeden Tag über Null.

    Diese Angaben gelten auch nur für ältere Exemplare in entsprechend großen Töpfen.
    Bei kleineren Exemplaren würde ich die Grenze nicht so weit ausreizen. Die lassen sich ja auch leichter mal kurzfristig reinholen.
    Hatte meinen Kumquat nach draußen gestellt um zu testen :D Er ist gestorben 🙇🏼‍♀🥶
     
    @user917401

    Oh, schade !!

    War sie ungeschützt ? In welcher Klimazone wohnst Du ?
    Und dann noch geschwächt durch die Spinnmilben.....

    Aber Du wolltest ja sowieso eine Neue kaufen (#17) ;)
     
    Hatte meinen Kumquat nach draußen gestellt um zu testen :D Er ist gestorben 🙇🏼‍♀🥶
    Ja, klar…..das geht nur, wenn der Baum im Herbst bei langsam fallenden Temperaturen Zeit hat, den Stoffwechsel runter zu fahren. Quasi eine Art „Winterschlaf“ einlegt. Weiter sollte das Substrat weitestgehend trocken sein. Deshalb hat meiner auch ne Abdeckung aus Noppenfolie über dem Topf. Ich gieße zwar im Winter, aber nur wenig und dann, wenn er es braucht, nicht dann wenn’s zufällig tagelang regnet.
    Direkt aus dem Temperierten Quartier, wo er bei Temps. über 12 Grad und Zusatzlicht voll im Saft steht, das muss schief gehen. Das Gleiche im Frühjahr, wenn nach einer längeren Warmperiode noch mal Frost kommt. Da werden dann schon Temps. gefährlich, die im tiefsten Winter problemlos gemeistert wurden.
    Die Tücke steckt im Detail! 😉
     
  • Hey @JoergK,
    Guck mal, falls du die Seite noch nicht kennst…….

    Eine überaus vollständige Aufzählung der verschiedenen Citrus-Arten, ihre „Abstammung“ und deren Sorten. Mir war das alles zu komplex und nur untergeordnet interessant, weil man die meisten genannten Sorten eh nicht, oder nur schwer bekommt. Aber du wühlst dich da ja richtig rein……😉

    Deutsche Übersetzung der Seite ist „naja“ und die kurzen Infos zu Pflege etc. beziehen sich eher auf den Erwerbsanbau. Nur bedingt übertragbar. Trotzdem ganz nett……
     
    Ach, ist das schön. Wieder eine umfangreiche Seite für meine Favoriten-Sammlung :D
    Danke Dir, @Platero.

    Für Citrus-Liebhaber hänge ich noch den Link zu einem Artikel (mit Audio) über einen sehr interessanten Spanier an.
    Vicente Todoli bewirtschaftet in Palmera am Mittelmeer einen Garten mit 482 (!) Citrus-Sorten - Die Todoli Citrus Fundació.
     
    Wenn Du eine Neue hast, @user917401, stelle doch mal ein Foto ein und nenne den Sortennamen.

    Danke im Voraus ;)
    Hier ist er. Wie man unschwer erkennen kann, musste ich den Trieb fixieren weil er abgebrochen war (hoffentlich wächst er wieder zusammen - kriege in 2 Wochen wieder einen neuen :))

    Finde ihn ehrlich gesagt echt hässlich, hab gedacht der ist buschiger. :D zu der Art kann ich nichts sagen, habe den von Ahrens und Sieberz geholt
     

    Anhänge

    • 20250222_182150.jpg
      20250222_182150.jpg
      493,6 KB · Aufrufe: 5
    • 20250221_134812.jpg
      20250221_134812.jpg
      360,2 KB · Aufrufe: 5
    Danke für die Rückmeldung, @user917401.

    Und wie so oft sieht die Pflanze auf dem A&S-Foto deutlich kräftiger aus, als das, was man dann geliefert bekommt :(
    Aber das ist man ja gewohnt und richtet sich bei der Bestellung schon drauf ein.

    Es kann gut sein, dass der angebrochene Ast wieder zusammen wächst.
    Um das zu unterstützen, kannst Du die Bruchstelle fest mit Bast umwickeln. Dabei ein Stück unterhalb des Bruchs beginnen und den Bast ein Stück bis über den Bruch führen.
     
    Danke für die Rückmeldung, @user917401.

    Und wie so oft sieht die Pflanze auf dem A&S-Foto deutlich kräftiger aus, als das, was man dann geliefert bekommt :(
    Aber das ist man ja gewohnt und richtet sich bei der Bestellung schon drauf ein.

    Es kann gut sein, dass der angebrochene Ast wieder zusammen wächst.
    Um das zu unterstützen, kannst Du die Bruchstelle fest mit Bast umwickeln. Dabei ein Stück unterhalb des Bruchs beginnen und den Bast ein Stück bis über den Bruch führen.
    Ich habe die Stelle ja mit Plastik fixiert und sie liegt wirklich Wunde auf Wunde aufeinander. Zurzeit habe ich kein Geld um mir etwas zu besorgen was die Stelle besser fixieren könnte :/ Der Ast ist aber stabil, zumindest so stabil wie er sein kann während er getragen wird.

    Tatsächlich wusste ich nicht das es bei A&S so blöd ist! Meine erste Pflanze hatte ich aus Aldi mitgenommen, dort sah sie natürlich perfekt aus. Wenn du mir eine Seite vorschlagen willst wo man hübsche her bekommt bin ich ganz Ohr ☺️
     
    Ich habe die Stelle ja mit Plastik fixiert und sie liegt wirklich Wunde auf Wunde aufeinander.

    Da das Plastik nicht monatelang am Stamm bleibt, wird das schon gehen. Wunde auf Wunde ist auf jeden Fall richtg und gut so (y)

    Zurzeit habe ich kein Geld um mir etwas zu besorgen was die Stelle besser fixieren könnte.....

    Das hört sich aber traurig an, zumal ein Päckchen Bast im Baumarkt / Gartencenter nur rund 3-4 € kostet. Ich kenne das aber auch von früher.
    Es kommen auch wieder bessere Zeiten :D

    Tatsächlich wusste ich nicht das es bei A&S so blöd ist! Meine erste Pflanze hatte ich aus Aldi mitgenommen, dort sah sie natürlich perfekt aus. Wenn du mir eine Seite vorschlagen willst wo man hübsche her bekommt bin ich ganz Ohr ☺️

    Große Versandgärtnereien tun sich in der Qualität nicht viel. Hier werden meist "erwachsenere" Pflanzen abgelichtet und Jungpflanzen versendet.
    Bessere Seiten gibt es sicher viele. 2 Beispiele: Gute Erfahrungen habe ich mit flora-toskana.com/de gemacht und auch zitronenlust.de sieht ganz ordentlich aus (@Teammitglieder: Falls die URLs stören, bitte einfach löschen. Danke Euch.)
    Die Pflanzen sind dann aber auch teurer.

    Wichtig ist immer, die Verkaufsgröße zu suchen. Bei A&S etc. muss man da manchmal genau hingucken.
     
    Da das Plastik nicht monatelang am Stamm bleibt, wird das schon gehen. Wunde auf Wunde ist auf jeden Fall richtg und gut so (y)



    Das hört sich aber traurig an, zumal ein Päckchen Bast im Baumarkt / Gartencenter nur rund 3-4 € kostet. Ich kenne das aber auch von früher.
    Es kommen auch wieder bessere Zeiten :D



    Große Versandgärtnereien tun sich in der Qualität nicht viel. Hier werden meist "erwachsenere" Pflanzen abgelichtet und Jungpflanzen versendet.
    Bessere Seiten gibt es sicher viele. 2 Beispiele: Gute Erfahrungen habe ich mit flora-toskana.com/de gemacht und auch zitronenlust.de sieht ganz ordentlich aus (@Teammitglieder: Falls die URLs stören, bitte einfach löschen. Danke Euch.)
    Die Pflanzen sind dann aber auch teurer.

    Wichtig ist immer, die Verkaufsgröße zu suchen. Bei A&S etc. muss man da manchmal genau hingucken.
    Warte, bedeutet das auch das mein Kumquat im nächsten Frühjahr keine Früchte tragen wird? :/
     
  • Similar threads

    Oben Unten