Kugel-Amberbaum Gumball schwächelt

vla

Mitglied
Registriert
05. Mai 2023
Beiträge
157
Seit November 2022 zieren drei Kugelamberbäume unseren Garten.
Der ganz links gepflanzte fing letzten Herbst schon eher an mit der Blattfärbung, entsprechend fielen die Blätter auch etwas eher ab als bei den anderen beiden.
Dieses Jahr blieben die neu ausgetriebenen Blätter dann sehr hellgrün und die Krone ist kleiner und nicht so dicht wie bei den anderen.
Ich habe vor 2-3 Wochen in der Baumschule nachgefragt und dann Orus gegossen, gedüngt und Kompost gegeben und ab und zu etwas gewässert.
Er sieht jetzt noch schlimmer aus und hat die Blätter etwas eingerollt. Weiß jemand, was ihm fehlen könnte und was ich noch tun kann?
Danke im Voraus!
IMG_7790.webp
IMG_7791.webp
IMG_7792.webp
 
  • @Linserich: Oh, ich hoffe nicht!
    Ich habe einen Zweig abgeschnitten, aber das sieht für mich gesund aus, was meinst du?

    IMG_7795.webpIMG_7794.webp
     
  • Für mich sieht das auch gesund aus. Dann hoffen wir, dass es tatsächlich nicht die Vertilicum-Welke ist.

    Der betroffene Baum steht im Rasen. Vielleicht bekommt er dadurch zuwenig Wasser?

    Du könntest eine Baumscheibe machen und den Rasen rundherum auf ca. 50 cm rund um den Stamm entfernen. Manchmal - nicht immer! - mögen Bäume keinen Rasen direkt am Stamm, weil er oberflächlich alles Regenwasser absaugt und nicht so viel zu den Wurzeln gelangt.
     
  • Bin gespannt, ob der Vorschlag von @Linserich wirkt.
    Im Idealfall liegt der Unterschied zwischen den Bäumen ja nur an unterschiedlichen verfügbaren Wasser- und Nährstoffmengen.
     
  • Ich habe heute den Rasen rundherum entfernt und nochmal gedüngt.
    Beim Umgraben habe ich leider auch wieder ein paar Engerlinge gefunden (jeweils 3-4 kleine und große). Könnte ja auch eine (Mit-) Ursache sein.
     
  • Engerlinge leben, soweit ich weiß, relativ oberflächennah.
    Dein Liquidambar wurzelt aber sicherlich jetzt schon 60 cm tief, weshalb Engerlinge eher nicht der Grund für das unterschiedliche Aussehen der Bäume sind.

    Wenn der Rasen der Grund ist, wird sich nach dessen Entfernung, Düngung und nun gezielterem Wässern bald eine Änderung an den Blättern zeigen.
     
    Okay, das ist sehr beruhigend!
    Die Blätter haben sich immerhin schon seit gestern wieder entrollt (nachdem es mal etwas mehr geregnet hatte). Ich werde es weiter beobachten und gebe euch Bescheid!
     
    Leider steht es nicht gut um den Baum. Die „Besserung“, von der ich geschrieben hatte, war schon, bevor ich die Baumscheibe freigelegt hatte.
    Wir waren zwei Wochen weg und jetzt sieht er noch schlimmer aus - wieder eingerollte Blätter, teils braune Blattspitzen, z.T. auch braune Flecken.
    Ich war heute wieder in der Baumschule, da war man im Prinzip auch ratlos bzw. fand am ehesten die Engerlinge plausibel.
    Was würdet ihr jetzt machen? Nochmal schneiden, falls es doch Verticillium ist?
     
    Hallo vla - wenn man das Foto vergrößert sieht man, außer dass die Blätter schlaff runter hängen keine Anzeichen für Schädlinge an den Blättern..
    Schneide noch mal einen kleinen Ast ab und schau wie er innen aussieht.
    Ich habe heuer meinen Säulenamberbaum weg, noch jung, hatte den eineinhalb Jahre im Vorgarten, die Blätter wurden schlapp, bekamen braune Punkte, vielen alle ab und im inneren der kleinen Äste sah es so aus-
    IMG_20250730_074316.webp
    was natürlich nach Vericillium Welke aussah, am Ende waren keine Blätter mehr dran, schrumpelte zusammen, also musste er leider weg..
    Ich würde den, nachdem ihr im Urlaub wart und es nicht in der zwischenzeit viel Regen gab, wieder ordentlich wässern, und wenn du von den Würmern, Engerlingen ein Foto machen könntest, würde das vielleicht auch weiter helfen bei dem Rätsel, was hat der Baum...
    Aber wenn selbst in der Baumschule keiner Rat wusste....
    Ich fahr im Herbst wieder in unsere gut bestückte Baumschule mit Riesen Angebot was Garten und Bäume angeht und hole mir wieder einen Säulenamberbaum, die abgschnittenen Äste habe ich aufgehoben und die nehme ich mit, vielleicht erfahr ich dort mehr über dieses Problem Welke...
     
    Danke @00Moni00!
    Tut mir leid für dich, dass du deinen Säulenamberbaum entfernen musstest! Ein Baum, der eingeht, ist einfach was anderes, als wenn sich eine Staude verabschiedet…
    Mir war (vor diesem Thread) gar nicht klar, dass der Amber anfällig für Verticillium ist. Ich werde nochmal ein paar Zweige rausschneiden.
    Wenn du nochmal einen nachpflanzen möchtest, solltest du ihn wohl woanders pflanzen oder einen Bodenaustausch vornehmen, soweit hab ich mich schlau gemacht, wie umfangreich der Bodenaustausch sein müsste, wissen sie sicher in der Baumschule…
     
    Danke @00Moni00!
    Tut mir leid für dich, dass du deinen Säulenamberbaum entfernen musstest! Ein Baum, der eingeht, ist einfach was anderes, als wenn sich eine Staude verabschiedet…
    Mir war (vor diesem Thread) gar nicht klar, dass der Amber anfällig für Verticillium ist. Ich werde nochmal ein paar Zweige rausschneiden.
    Wenn du nochmal einen nachpflanzen möchtest, solltest du ihn wohl woanders pflanzen oder einen Bodenaustausch vornehmen, soweit hab ich mich schlau gemacht, wie umfangreich der Bodenaustausch sein müsste, wissen sie sicher in der Baumschule…
    Danke! Ich teile gerne meine Erfahrunge mit anderen ... :)
    Was die Neubepflanzung an dem selben Platz betrifft, ja, habe ich schon gelesen und werde mir in der Baumschule, wo Fachleute arbeiten diesbezüglich natürlich auch Rat holen, aber danke, für den nochmaligen Hinweis!
     
    Das ist toll - Dafür ist das Forum ja auch da 😊
    Alles klar, berichte dann gerne nochmal, was sie dir gesagt haben! Das würde mich auch sehr interessieren, zumal ich gerade an dieser Stelle unbedingt wieder einen Baum brauche!
     
  • Zurück
    Oben Unten