Das ist in einem globalisierten Markt eher unwahrscheinlich. Der Preis eines Produktes richtet sich nach dem, was im Land gezahlt werden (kann) und nicht nach dem Produkt. Geld ist ja nicht überall gleich viel wert. Was hier ein halbes Monatsgehalt ist, sind anderswo vier Monatsgehälter.
Bestenfalls zahlst Du mit einem höheren Preis das, was die Firma in Indien mit dem selben Gerät nicht erzielen konnte
So sieht ein Ersatzteil heutzutage aus:
... "und viele weitere". Fazit: Überall der selbe Schalter drin. Der geht in jeder Maschine gleich schnell kaputt. Egal, ob sie teuer war oder billig. Und das macht es für Whirlpool sehr einfach, Ersatzteile anzubieten, denn es müssen nicht x Ersatzteile für x Typen gelagert werden.
Das Allerschönste daran ist aber: Den Kunden - dem dieser Schalter schon mal um die Ohren geflogen ist - verliert die Firma trotz Lieferung mangelhafter Qualität nicht. Der wechselt vielleicht die Marke und merkt nicht mal, daß er schon wieder diesen Schalter vorgesetzt bekommt. Diesmal sogar für mehr Geld, weil der Kunde glaubt, er tue das Richtige, wenn er nun endlich einmal zu vermeintlicher Qualität greift und sich was Teures holt.
Diese "Qualität" ist dann äußerlich ein bißchen aufgehübscht. Wertigeres Aussehen, Spülarme aus Metall, Besteckschublade...etc.
Nur der Kern, der die eigentliche Aufgabe - das Spülen übernimmt - ist das Selbe wie in der Billigmaschine. Und so ist die Maschine in fünf Jahren wieder kaputt...
Der einzige Vorteil: Man wird als Verbraucher sehr versiert im Zerlegen von Spülmaschinen. Kennt man eine, kennt man alle und in einschlägigen Foren, wissen 20 andere, was der Maschine fehlt, weils eh immer der selbe Schaden ist.