Kühlschrank kühlt wie ein Tiefkühlfach

  • Ich denke gerade darüber nach ob es vielleicht nicht auch daran liegt
    dass alles immer noch billiger sein muss?
    Vielleicht wenigstens teilweise?

    Qualität hat ihren Preis.


    LG Feli

    Denke mal, daß das mit "Billig" oder "Teuer" nichts zu tun hat. Sicherlich würde man eine günstigere Variante eher wählen als die Teuere. Schau mal, wenn du bei Feinkost Karstadt einkaufst, am Ende mit 137 € an der Kasse zahlst, deine 4 Sorten Lieblingswurst im Beutel hast, vielleicht noch einige Oliven der Spitzenklasse und Radieschen die dem Verholzungstod nahe sind, bist du glücklich. Angebotswoche von nahmhaften Discountern hast du dafür nur 34.-€ gezahlt. Liefert mir der teurere " ( nur als Beispiel) Karstadt bessere Quallität? So sicher bin ich mir da nicht, die Wurst schmeckt gleich, ist vom gleichen Hersteller, nur der Preis ist unterschiedlich! Gestern erzählte mir eine Verkäuferin von " Premiumrindfleisch", dass das Rind 1 Jahr oder auch ein altes Muttertier sein kann. Aha, schon zahlen wir mehr... Kann ich denn wissen was ich für mein Geld bekomme? Zahle ich 10 € mehr für meinen Föhn oder Staubsauger. hält er länger? Nein tut er nicht, er geht genauso kaputt wie alle anderen Produkte! Mehr bezahlen bedeutet nicht mehr Leistung zu bekommen! Es geht eigentlich nur um das Gefühl was User haben sollen! Liebe Grüße auch an dich Feli..;-)
     
    Ganz abgesehen ob solche Dinge schneller kaputt gehen musst du zugeben
    dass es bei manchen, oder den meisten Dingen schon grosse Qualitätsunterschiede gibt.

    Nehmen wir nur mal Möbel.
    Eine billige Komode mit einfach Schubläden .. das ende vom Lied ist
    dass nach einiger Zeit keine davon mir richtig auf geht.
    Hat man eine teurere gekauft hat sie schon ganz andere Schubvorrichtungen
    und die laufen auch in 10 Jahren noch.

    Oder guck dir manche Autos an, bei den billigen klappern nach 20 000 km
    schon die Türen, die Sitze sind nach 50 000 km durch usw.

    Qualttiät hat eben doch seinen Preis, vielleicht nicht bei allen aber
    bei vielen Dingen.


    LG Feli
     
  • Nö, stimme ich nicht zu!" Ich habe genügend bezahlt, also geht mein Produkt nicht so schnell kaputt!" dem kann ich nicht zustimmen, egal was es gekostet hat! Wir verkaufen gerade einen TV, für ca 4800.- neu gekauft, der geht weg für 400 Euro. Der Käufer der den dann billig kauft, muss ein schlechtes Gewissen haben, weil der so billig war? Muss er nicht, wir aber auch nicht, in dem Falle war es ja dann ein " Billiggerät"! Das mal zu deiner Einschätzung/ Einstellung. In dem Auge vom Betrachter, bzw. dem, der das von ihm gesichtete Produkt einschätzt. Der Preis und billig oder teuer, mag im Bilde des Betrachters liegen, und der kann sehr unterschiedlich sein! Schubladen hat der tV NICHT::,-9
     
  • Ok bei Fernsehern kann ich die Qualität auch nicht so nachprüfen,
    bei Möbeln, bei Autos oder bei anderen Sachen schon.

    Sogar bei Farben gibts sehr grosse Qualtiätsunterschiede die sich
    auch da im Preis wieder spiegeln.
    Man kann mit was billigem mal Glück haben oder mit was teurerem mal Pech,
    kein Thema. Aber ich bin der Meinung dass sich Qualtität immer noch auszahlt.

    Es gibt so viele Beispiele dafür, mal abgesehen von Elektrogeräten.

    Schade dass du nur deine Meinung gelten lässt und nicht mal zugeben kannst
    dass sich bei manchen Dingen höhere Qualität durch längere Lebensdauer
    auszahlt.
     
    Ich denke gerade darüber nach ob es vielleicht nicht auch daran liegt
    dass alles immer noch billiger sein muss?
    Vielleicht wenigstens teilweise?

    Qualität hat ihren Preis.

    Das ist in einem globalisierten Markt eher unwahrscheinlich. Der Preis eines Produktes richtet sich nach dem, was im Land gezahlt werden (kann) und nicht nach dem Produkt. Geld ist ja nicht überall gleich viel wert. Was hier ein halbes Monatsgehalt ist, sind anderswo vier Monatsgehälter.
    Bestenfalls zahlst Du mit einem höheren Preis das, was die Firma in Indien mit dem selben Gerät nicht erzielen konnte

    So sieht ein Ersatzteil heutzutage aus:

    Bauknecht Ein/Aus-Schalter Spülmaschine 481941029004 - original

    für Hersteller:
    Whirlpool-Gruppe (Bauknecht / Whirlpool / Ignis / Philips etc.)
    Quelle-Gruppe (Quelle Privileg Matura etc.)

    und viele weitere

    ... "und viele weitere". Fazit: Überall der selbe Schalter drin. Der geht in jeder Maschine gleich schnell kaputt. Egal, ob sie teuer war oder billig. Und das macht es für Whirlpool sehr einfach, Ersatzteile anzubieten, denn es müssen nicht x Ersatzteile für x Typen gelagert werden.

    Das Allerschönste daran ist aber: Den Kunden - dem dieser Schalter schon mal um die Ohren geflogen ist - verliert die Firma trotz Lieferung mangelhafter Qualität nicht. Der wechselt vielleicht die Marke und merkt nicht mal, daß er schon wieder diesen Schalter vorgesetzt bekommt. Diesmal sogar für mehr Geld, weil der Kunde glaubt, er tue das Richtige, wenn er nun endlich einmal zu vermeintlicher Qualität greift und sich was Teures holt.

    Diese "Qualität" ist dann äußerlich ein bißchen aufgehübscht. Wertigeres Aussehen, Spülarme aus Metall, Besteckschublade...etc.
    Nur der Kern, der die eigentliche Aufgabe - das Spülen übernimmt - ist das Selbe wie in der Billigmaschine. Und so ist die Maschine in fünf Jahren wieder kaputt... :D

    Der einzige Vorteil: Man wird als Verbraucher sehr versiert im Zerlegen von Spülmaschinen. Kennt man eine, kennt man alle und in einschlägigen Foren, wissen 20 andere, was der Maschine fehlt, weils eh immer der selbe Schaden ist. :-P
     
  • @Feli, das habe ich niemals abgestritten mit der Lebenszeit, nur darauf bezogen auf die neuen Geräte. Aber mal anders gefragt, wie willst du das mit den neuen Geräten beurteilen, wo du doch nur die alten Quallitätsgeräte hast? Ich schlage mal vor, wir lassen etwas Zeit verstreichen, deine Geräte geben irgendwann den Geist auf, du kaufst Neue, dann können wir uns so richtig in die Wolle bekommen, wenn sie dann trotz hoher Kosten genauso schnell den Geist aufgeben wie andere Geräte...lach*. Wenn du zufällig ein Montagsauto hast nützt es dir auch nichts wie wir für das Produkt geworben wurden., dass du mehr dafür bezahlt hast. Wir Verbraucher können nur etwas mehr oder weniger Glück haben, aber was wir im Endeffekt für etwas bezahlen hat am Ende gar nichts mehr mit Quallität zu tun, sondern mit Glück. So wie eine Ware für uns verkauft wird kaufen wir sie, mit Freude und dem Gedanken eine hochwertigere Ware zu kaufen, egal was sie am Ende ist. Schmunzelnderweise wünsche ich dir eine gute Nacht! ( Vielleicht reden wir mal über etwas anderes als Elektrogeräte)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Ihrs,


    mal ganz abgesehen davon dass ich hier nicht nur von elekt. Geräten
    geschrieben habe ( da hab ich ja gesagt, das man bei denen die Qualität
    als Laie nicht so ohne weiteres einschätzen kann), bin ich immer noch
    der Meinung dass sich bei VIELEN Sachen ne gute Qualität auszahlt.

    Kauf doch mal beim Versandhaus xy ne Couchgarnitur
    für ... von mir aus .... 799 Euro.
    Nach 3 Jahren ist der Stoff kaputt und nach 4 Jahren merkste die
    Federn unterm Hintern.

    Ich hab meine seit über 10 Jahren und sie ist wie neu, die Federung ist noch straff und der Bezug ohne Abnützungserscheinungen.

    So gibt es 1000 Sachen bei denen ich immer auf Qualität setzen würde
    und nicht darauf dass es billiger ist.


    Na Krautmaus, über was sollen wir uns denn unterhalten?? :D


    LG Feli
     
    Das ist in einem globalisierten Markt eher unwahrscheinlich. Der Preis eines Produktes richtet sich nach dem, was im Land gezahlt werden (kann) und nicht nach dem Produkt. Geld ist ja nicht überall gleich viel wert. Was hier ein halbes Monatsgehalt ist, sind anderswo vier Monatsgehälter.
    Bestenfalls zahlst Du mit einem höheren Preis das, was die Firma in Indien mit dem selben Gerät nicht erzielen konnte

    So sieht ein Ersatzteil heutzutage aus:



    ... "und viele weitere". Fazit: Überall der selbe Schalter drin. Der geht in jeder Maschine gleich schnell kaputt. Egal, ob sie teuer war oder billig. Und das macht es für Whirlpool sehr einfach, Ersatzteile anzubieten, denn es müssen nicht x Ersatzteile für x Typen gelagert werden.

    Das Allerschönste daran ist aber: Den Kunden - dem dieser Schalter schon mal um die Ohren geflogen ist - verliert die Firma trotz Lieferung mangelhafter Qualität nicht. Der wechselt vielleicht die Marke und merkt nicht mal, daß er schon wieder diesen Schalter vorgesetzt bekommt. Diesmal sogar für mehr Geld, weil der Kunde glaubt, er tue das Richtige, wenn er nun endlich einmal zu vermeintlicher Qualität greift und sich was Teures holt.

    Diese "Qualität" ist dann äußerlich ein bißchen aufgehübscht. Wertigeres Aussehen, Spülarme aus Metall, Besteckschublade...etc.
    Nur der Kern, der die eigentliche Aufgabe - das Spülen übernimmt - ist das Selbe wie in der Billigmaschine. Und so ist die Maschine in fünf Jahren wieder kaputt... :D

    Der einzige Vorteil: Man wird als Verbraucher sehr versiert im Zerlegen von Spülmaschinen. Kennt man eine, kennt man alle und in einschlägigen Foren, wissen 20 andere, was der Maschine fehlt, weils eh immer der selbe Schaden ist. :-P

    @ evchen, Sehr gute Antwort! @ ruppi, eigentlich wollte ich mich als Laie nicht mit "staatlich geprüften Betriebswirten" anlegen. Ich habe mich hier lediglich in einem Forum angemeldet, bei dem ich dachte nette wohlgemeinte Antworten auf meine Fragen zu bekommen. Ob ich Ahnung von Technik oder anderen Themen habe, sollten dir egal sein, ich habe DICH nicht gebeten meine Person zu beurteilen, sondern lediglich an einer Diskussion teilgenommen bei der du meintest mich beurteilen zu müssen! Überlass die " Beurteilung" doch den Profis, denn die haben Ahnung davon! Wünsche dir noch einen schönen Abend.
     
  • Kauf doch mal beim Versandhaus xy ne Couchgarnitur
    für ... von mir aus .... 799 Euro.
    Nach 3 Jahren ist der Stoff kaputt und nach 4 Jahren merkste die
    Federn unterm Hintern.

    Ich hab meine seit über 10 Jahren und sie ist wie neu, die Federung ist noch straff und der Bezug ohne Abnützungserscheinungen.

    Bei mir wären beide nach einem Jahr kaputt, weil unsere Katzen aus sowas Gulasch machen :D - deshalb gibts hier sowas nicht. Aber im Prinzip hast Du natürlich Recht.

    Es kommt schlicht auf die Warengruppe an, ob sich ein teurer Kauf lohnt. Und natürlich auf die individuellen Lebensumstände (siehe Sofa und Katzen).

    Sicherlich werde ich auch die ganzen restlichen Großgeräte durch Miele ersetzen, weil ich einfach keinen Bock mehr habe, dauernd diese schweren Teile zu tauschen. Da gibts wenigstens noch einen Kundendienst, der auch mal was reparieren kann wenn die Geräte über fünf Jahre alt sind. Außerdem bekommt Whirlpool keinen Pfennig mehr von mir und Bosch hatte ich das auch angekündigt nach diesem Ersatzteil-Desaster. So gehts schließlich nicht...:mad:. Das war eine teure Kühl-Gefrier-Kombination.
     
  • Na ja die billigwasserkocher die wir jeden Tag genutzt haben sind wegen der Plastikform brav aus der Form gegangen und haben heissens Wasser verplempert. Beim Glaswasserkocher geht das nicht, ist ja Glas hat aber fast 70 Euro gekostet. Strahlt aber herrlich blau, was morgens durchaus als Beleuchtung reicht.

    Die Singer nähmaschine 800 DM Gleich nach der Wende gekauft. War fast wirklich weg werf reif weil das Fusspedal mit einem Luftball betrieben wurde, der irgendwann eine Delle hatte. Aussage Singer 120 DM. Aber es gab dann 6 Monate später eine no Name Ersatzpedal 30 DM online Perfekt. Hab vor einer Woche ohne Probleme eine neue Glühbirne bekommen.

    Mein Herd eine Designer anfertigung von Pinifarina oder so zur Jahrtausendwende 1000 DM mit Touchscreen auch für den Backofen hat letztes Jahr eine neue Steuerplatine bekommen 300 € aber sowas zu finden ist selbst Heute unmöglich. Die hässlichen Knöpfe werden braun oder verdrecken ich hab Spiegelglas und lack. Die neuen Küche (nur Möbel) hat 700 gekostet das langt uns völlig. Aber die Arbeitsplatten haben Granitauflagen.

    Und unser Kühlschrank von HORNBaCH?! 900 DM, zweitürig mit Barfach und Wasser und Eisspender läuft seit 9 Jahren ohne Macken.

    Ach ja die alte Privileg Waschmaschine, die ja eigentlich von Electronics oder so stammt ist auch 18 Jahre alt. Gleich nach der Garantie ein neuer Motor auf Kulanz seit dem wäscht sie jede Woche zweimal.

    Qualität war mal Qualität, heute sind zum Beispiel viele Zahnräder von Küchenmaschinen und Mixern aus Plastik. Oder Topfgriffe nicht Hitzebeständig, siehe die Herdknöpfe. Sehr logisch.

    LG aus MD
     
    @ruppi

    Beschäftige dich mal mit dem Begriff: "geplante Obsoleszenz", das könnte deinen Blickwinkel erweitern... Im übrigen ist das betriebswirtschaftlich sehr sinnvoll, schließlich kann man ja nur Geld verdienen wenn die Leute etwas neues kaufen (müssen).

    Natürlich sind nicht überall "winzige Teile" drin die die Lebensdauer beeinflussen, es gibt da einfachere Methoden - z.B. direkt über die Produktplanung. Da werden Materialen halt nur für eine bestimmte Anzahl von Benutzungen ausgelegt, sowas nennt sich Sollbruchstelle und ist leicht zu definieren und zu berechnen.

    Beispiel wäre dafür die Aufteilung von Bosch Elektrowerkzeuge: blaue Geräte - grüne Geräte.
    Die blauen sind einfach für eine höhere Anzahl an Betriebsstunden ausgelegt, die grünen reichen für daheim wenn man im Jahr mal ein paar Stunden damit arbeitet.

    Privates Beispiel: In meinen Auto ist der Massekontakt an der Benzinpumpe schon zum 2. Mal massiv korrodiert, wahrscheinlich weil die Kontaktfläche an der Grenze des Minimums geplant wurde. Folge: Beim 1. Mal eine neue Benzinpumpe, beim 2. Mal einfach den Kontakt reinigen. Kosten 1. Fall: ~600€:mad:

    Wo das mit den winzigen Teilen stimmt, ist im PC-Bereich: bestimmte Drucker verweigern nach einer gewissen Anzahl von Drucken mit einer Fehlermeldung weiteres Drucken. Es gibt dort auch Möglichkeiten diesen Chip, der einfach die Anzahl der Drucke zählt zurückzusetzen und damit den Drucker wieder zu nutzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten