Kübelpflanzen und Sträucher Einwintern

AW: Einwintern

jung ist sie nicht mehr, schon 10 Jahre alt und wuchert wie Unkraut ...

sie hat heuer so Schoten gebildet, sind das die Samen?
 
  • AW: Einwintern

    Hallo Fini,

    Rosen anhäufeln ist gut, eine Lage Reisig drüber sicherer - das reicht aber i.d.R auch noch nach Weihnachten = Baumentsorgung:grins:

    Ansonsten würde ich einfach die Wettervorhersage beobachten und bei Kahlfrostansagen (wie im letzten Winter:() bei erst kürzlich gepflanzten Sträuchern, Gräsern/Bambus und Stauden Reisig und/oder Jute nachlegen.
    Bei Rosen werde ich auch den älteren Exemplaren (speziell Kletterrosen) diesen Winter von vorn herein einen Wintermantel verpassen.

    Hätte ich das letzten Winter gemacht, wäre es meinen Kletterrosen, einem Bambus und einem Schmetterlingsflieder entschieden besser ergangen.

    Viel Glück und Grüße
    Elkevogel
     
  • AW: Einwintern

    @Elkevogel, hallo! was meinst du mit dem Winterschutz, der von "vorne herein" angebracht werden sollte?
    Doch wohl noch nicht jetzt? Damit würdest du die Rosen dermaßen verweichlichen, dass sie dann den Februar-Frösten nichts mehr entgegen setzen können.
    Der von dir beschriebene Winterschutz ist meiner Erfahrung (wir haben im Winter durchaus mehr als 20 Grad - ) erst ab Januar/Februar wichtig, da da zu den Frosttemperaturen auch noch die Sonnenbestrahlung dazu kommt.
    LG maryrose
     
    AW: Einwintern

    Hallo Maryrose,

    Winterschutz von "vorne herein" habe ich hier nicht geschrieben:confused:. Und selbst anhäufeln finde ich jetzt noch zu früh - reicht doch im Dezember oder Januar..
    Aber da soll doch jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln.
    Ich habe irgendwo im Rosenbereich geschrieben, dass ich meine Kletterrosen dick einpacken werde und dazu stehe ich auch!
    Der Weihnachtsbaum wird für die Kletterrosen als Schutz verbraucht und bei Bedarf werde ich auch noch Jute-/Kaffeesäcke drumwickeln.
    Der Verlust vom letzen Winter ärgert und frustriert mich immer noch und wenn ich irgendwas tun kann, die Kletterrosen zu retten bzw. bei g'scheiter Größe zu erhalten - ja, ich tue es!
    Verhätscheln hin oder her - ich will nicht nochmal bei 20cm anfangen und ewig auf die Blüte warten.

    Leicht verwirrte Grüße
    Elkevogel
     
  • AW: Einwintern

    Hallo Fini,


    Bei Rosen werde ich auch den älteren Exemplaren (speziell Kletterrosen) diesen Winter von vorn herein einen Wintermantel verpassen.

    Hätte ich das letzten Winter gemacht, wäre es meinen Kletterrosen, einem Bambus und einem Schmetterlingsflieder entschieden besser ergangen.

    Viel Glück und Grüße
    Elkevogel

    Da steht es doch! Aber was solls
     
    AW: Einwintern

    Hallo Maryrose,

    Winterschutz von "vorne herein" habe ich hier nicht geschrieben:confused:. Und selbst anhäufeln finde ich jetzt noch zu früh - reicht doch im Dezember oder Januar..
    Aber da soll doch jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln.
    Ich habe irgendwo im Rosenbereich geschrieben, dass ich meine Kletterrosen dick einpacken werde und dazu stehe ich auch!
    Der Weihnachtsbaum wird für die Kletterrosen als Schutz verbraucht und bei Bedarf werde ich auch noch Jute-/Kaffeesäcke drumwickeln.
    Der Verlust vom letzen Winter ärgert und frustriert mich immer noch und wenn ich irgendwas tun kann, die Kletterrosen zu retten bzw. bei g'scheiter Größe zu erhalten - ja, ich tue es!
    Verhätscheln hin oder her - ich will nicht nochmal bei 20cm anfangen und ewig auf die Blüte warten.

    Leicht verwirrte Grüße
    Elkevogel

    ich versteh dich, ich mags auch nicht wenn das alles abfriert ... die Röslein werd ich auch einpacken :)
     
    AW: Einwintern

    Da steht es doch! Aber was solls

    Hallo Maryrose,

    oh sorry - war wohl doch schon ein bisschen spät am Abend :-(
    Allerdings hast Du den Satz etwas verändert:

    was meinst du mit dem Winterschutz, der von "vorne herein" angebracht werden sollte?

    Von "sollte" ist keine Rede; es ist meine persönliche Einstellung zum Rosen einpacken gemeint.
    Und genau so hat Fini das wohl auch verstanden :grins:

    Im letzten Winter hatte ich nur angehäufelt und meine 2 Kletterrosen (mittlerweile sind es 4), die jeden Ostwind ungebremst abbekommen sind bis fast zum Boden verfroren.
    Besonders ärgerlich war dies bei der Bobby James, die ja erst am 2-jährigen Holz blüht.

    Der Bambus (ein großblättriger) wird ebenfalls um Weihnachten herum eingemümmelt.
    Nachdem alle alten Halme verfroren waren hat er mittlerweile wieder ein paar neue kurze Halme und er braucht den Schutz einfach um sich richtig zu etablieren.

    Das größere Problem im Winter hier ist vermutlich weniger der Frost alleine sondern auch die Lage.
    Das Tal hier ist in Ost-West Lage und östlich vom Garten stehen die ersten Häuser in 200 Meter Entfernung. So bekommen wir regelmäßig die volle Windlast ab:(

    Aber wie schon erwähnt, letztendlich muss es wohl jeder selber probieren, wie der beste Schutz im eigenen Garten aussieht.
    Und um Erfahrungen auszutauschen sind wir doch hier.

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
    AW: Einwintern

    Ich stelle grundsätzlich so viel wie Möglich in die Garage. Alle 4-5 Tage bringe ich Sie dann in die Sonne, damit Sie ein wenig Licht bekommen. Damit verfahre ich eigentlich ganz gut.

    Ich habe so einen Rollwagen, somit muss ich diesen nur aus der Garage ziehen und schwuubs bekommen Sie Tageslicht.
     
  • AW: Einwintern

    Ich stelle grundsätzlich so viel wie Möglich in die Garage. Alle 4-5 Tage bringe ich Sie dann in die Sonne, damit Sie ein wenig Licht bekommen. Damit verfahre ich eigentlich ganz gut.

    Ich habe so einen Rollwagen, somit muss ich diesen nur aus der Garage ziehen und schwuubs bekommen Sie Tageslicht.

    auch die Flieder, Rosen, WEigelien und Pfeiffensträucher? :confused:
     
    AW: Einwintern

    Ja, alles was ich in irgendwelchen Gartenkübeln habe, wandert in die Garage. 1x in der Woch giessen reicht dann auch völig hin.
     
    AW: Einwintern

    Alle Pflanzen, die ihr Laub abgeworfen haben, können stockfinster (und kalt) stehen. Da die unbelaubten Pflanzen keine Fotosynthese betreiben, kannst Du dir das Hin- und Hertragen sparen.
    Damit unterbrichst möglicherweise sogar die Winterruhe deiner Lieblinge.
     
    AW: Einwintern

    Und bring deine Lieblinge - außer den ganz empfindlichen - nicht vorschnell ins Winterquartier. Das schadet ihnen oft mehr als es nützt. Einige von ihnen vertragen durchaus Minusgrade um die 5.
    LG maryrose
     
    AW: Einwintern

    @Elkevogel! da haben wir beide wohl nicht so genau gelesen.:grins:
    Ich wollte mit meinen Anmerkungen einfach verhindern, dass jemand, der sich nicht so gut ausgeht, die Rosen zu früh winterfest macht.
    Ist das o.k. für dich?:)
    LG maryrose
     
    AW: Einwintern

    @Elkevogel! da haben wir beide wohl nicht so genau gelesen.:grins:
    Ich wollte mit meinen Anmerkungen einfach verhindern, dass jemand, der sich nicht so gut ausgeht, die Rosen zu früh winterfest macht.
    Ist das o.k. für dich?:)
    LG maryrose

    Logisch:grins:

    LG Elkevogel

    (die bisher nur Oliven, Engel und Passionsblume aus dem Schnee vor 10 Tagen gerettet hat)
     
    AW: Einwintern

    Alle Pflanzen, die ihr Laub abgeworfen haben, können stockfinster (und kalt) stehen. Da die unbelaubten Pflanzen keine Fotosynthese betreiben, kannst Du dir das Hin- und Hertragen sparen.
    Damit unterbrichst möglicherweise sogar die Winterruhe deiner Lieblinge.

    Daran habe ich ja noch gar nicht gedacht.

    Und schon habe ich ein tolles Plätzchen für mein Paradiesapfelbäumchen. Besser als mit Kokosmatte am Haus zu stehen.

    Gießen muß man die wohl auch nicht, weil sie auch nicht über ihre Blätter verdunsten können.

    Oder irre ich damit?
     
    AW: Einwintern

    Naja, ganz trocken stehen sollten sie auch nicht... auch alle Stauden und Bäume stehen im Winter nicht trocken.

    Ich gieß laubabwerfende Kübelpflanzen so ca. alle 2-3 Wochen, je nach Unterbringung (um so kälter um so weniger).
     
  • Zurück
    Oben Unten