Kübelpflanzen: Bewässern im Urlaub

Yanjep

0
Registriert
20. März 2008
Beiträge
144
Hallo zusammen,

hoffentlich kann mir geholfen werden.
Ich habe diverse blühende Hochstämmchen in Kübeln an der Terasse stehen, die dank intensiver Pflege bestens gedeihen.
Im September fahre ich allerdings 2 Wochen weg und weiß nicht, wie ich die Bewässerung hinkriegen soll. Von den Kolleginnen wohnt niemand in der Gegend, die Nachbarin ist über 80 und hat mit der Pflege ihres Mannes und des eigenen Gartens mehr als genug zu tun und Bekannte hier in der Nachbarschaft sind notorisch unzuverlässig.
Ein Bewässerungssystem (Gardena oder so) geht auch nicht, weil der Wasseranschluß in der Waschküche ist und die führt direkt ins Haus....

Meine Idee wäre, umgedrehte Wasserflaschen in die Erde zu stecken. Oder wäre es möglich, mit einer Regentonne und Wasserschläuchen was "zu basteln"? Für Tips wäre ich mehr als dankbar.

Gruß
Yanjep
 
  • Hallo Yanjep,
    meine Mutter hat ihre Zimmerpflanzen, als sie "nur" einen Balkon (noch keinen Garten) hatte, während unserer Urlaubswochen mit Hilfe einer großen Schüssel mit Wasser und Wollfäden bewerkstelligt. Probier das vor Deinem Urlaub doch einfach mal aus.

    Noch sicherer finde ich folgenden Tipp, der allerdings mehr Arbeit macht:

    "Wenn Sie keine Bewässerung installieren wollen, sollten Sie größere Kübelpflanzen für die Zeit Ihrer Abwesenheit ohne Topf an einem schattigen Platz in den Gartenboden einsenken. Durch die kühlen Temperaturen und das feuchte Erdreich sind sie besser vor Austrocknung geschützt." (aus: mein-schoener-garten)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo,

    ich habe meine Zimmerpflanzen mit dem Gardena Urlaubsbewässerungssystem 6 Wochen lang problemlos versorgt. Da braucht man keinen Wasseranschluss (geht über einen Wasserbehälter, also Tonne o.ä.), sondern Strom. Falls der vorhanden ist, kann ich das empfehlen. Da gibt es auch eine Blumenkastenbewässerung.

    Gruß
    Simone
     
  • Hallo, also wenn es nicht so heiß ist, sollten mehrere große Plastikflaschen OK sein (vielleicht kriegen die unzuverlässigen Bekannten ja wenigstens eine Befüllung nach einer Woche hin?) Zusätzlich hilft eine Abdeckung der Erde, z.B. mit großen Rhabarberblättern gegen Austrocknung. Wir wässern mit Tauchpumpe in Zisterne, angeschlossen an einen Schlauch, der an den gewünschten Stellen Löcher hat, funktioniert prima!
     
  • Hallo Yanjep,

    das mit den Flaschen sollte gehen. Du kannst die Pflanzen noch zusätzlich mit Kies abdecken, dann verdunstet das Wasser nicht so schnell.

    Es gibt auch ein Bewässerungssytem das ohne Strom und Wasseranschluss (also nur über eine Tonne) gut funzt.

    Google mal bitte nach "vollautomatische system".

    LG, Sabine
     
  • Zurück
    Oben Unten