Kriechender Gundermann, Gundelrebe, Glechoma hederacea L.

Registriert
21. Apr. 2008
Beiträge
16
Kriechender Gundermann, Gundelrebe, Glechoma hederacea L.

Guten Tag,

wer kann mir mal bei folgender Frage helfen.

Ich habe auf einer extensiv gehaltenen Rasenfläche ein 'Unkraut', Ausläufer-bildend, auf der Ober- und Unterseite behaart (auf dem rechten Foto gut erkennbar), würzig riechend. Leider habe ich keine Blüten.

Vielen Dank für eine evtl. Hilfe.

Gruß
caespesamator
 

Anhänge

  • IMAGE0001-a-a.webp
    IMAGE0001-a-a.webp
    106 KB · Aufrufe: 384
  • IMAGE0002-a.webp
    IMAGE0002-a.webp
    98,8 KB · Aufrufe: 295
  • AW: Bitte um Bestimmung 'Unkraut' im Rasen

    Glaub ich nicht Luise......für mich sieht es mehr nach Gundermann aus.

    So wie ich das sehe hat kriechender Günsel ein andere Blattform:

    Google-Ergebnis für http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/48/Ajuga_reptans_LC0138.jpg/300px-Ajuga_reptans_LC0138.jpg

    hier mal Gundermann:
    Google-Ergebnis für http://www3.lanuv.nrw.de/static/infosysteme/naturerlebnisfuehrer/portraits/pflanzen/image/wiese_weide_wegrain/gundermann.jpg

    Liebe Grüße Christa
     
  • AW: Bitte um Bestimmung 'Unkraut' im Rasen

    Guten Morgen,

    Christa hat eindeutig Recht - es ist definitiv Gundermann!

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
  • AW: Bitte um Bestimmung 'Unkraut' im Rasen

    Hallo!

    Ja, natürlich. Es ist kriechender Gundermann. Mit den schönen blauen Blüten, der wächst bei mir auch im Garten.

    Gruß Luise
     
    AW: Bitte um Bestimmung 'Unkraut' im Rasen

    Hallo!

    Ja, natürlich. Es ist kriechender Gundermann. Mit den schönen blauen Blüten, der wächst bei mir auch im Garten.

    Gruß Luise

    .......... und riecht wunderbar, wenn man den Rasen mäht. Ich bin immer in großer Versuchung, ihn leben zu lassen. Er ist so hübsch. Aber er ist eines von den furchtbar unbescheidenen Gewächsen, welche den ganzen Garten nehmen, wenn man ihnen ein Beet erlaubt............ Darum wird er bei uns an den meisten Stellen gnadenlos gerupft ...........

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
  • AW: Bitte um Bestimmung 'Unkraut' im Rasen

    Hallo,

    Euch allen vielen Dank für Eure Mühe und Diskussion.

    Ein Problem habe ich: Immer wieder wird das Blatt vom Gundermann als glänzend auf der Oberfläche beschrieben. Dies ist bei 'meinem Bestand' allenfalls in Ansätzen erkennbar.

    Aber wahrscheinlich muß ich für eine endgültige Klärung bis zur nächsten Blütezeit warten, oder seid Ihr Euch so sicher in Richtung 'Gundermann'?

    Gruß
    caespesamator
     
    AW: Bitte um Bestimmung 'Unkraut' im Rasen

    also ich bin mir da 99% sicher - ist gundermann.
    ich hab davon auch massig.
    gundermann gehört übrigens auch zu den heilkräutern.

    und es stimmt: er breitet sich gerne aus.
    ist aber halb so wild, er lässt sich nämlich leicht rausziehen.

    und wie's aussieht wenn's blüht? hübsch find ich...

    20090413_8016.webp

    20090414_8076.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Bitte um Bestimmung 'Unkraut' im Rasen

    Ein Problem habe ich: Immer wieder wird das Blatt vom Gundermann als glänzend auf der Oberfläche beschrieben. Dies ist bei 'meinem Bestand' allenfalls in Ansätzen erkennbar.

    Aber wahrscheinlich muß ich für eine endgültige Klärung bis zur nächsten Blütezeit warten, oder seid Ihr Euch so sicher in Richtung 'Gundermann'?

    ... wir sind da sehr sicher ....;) .... ich zumindest.

    Gundermann ist nicht glänzend, und ich habe mal nachgesehen in Pareys Blumenbuch, da wird er so beschrieben: "Staude, kriechend, bisweilen rötlich, weich behaart, Ausläufer lang, wurzelnd ... "usw.. Kein Wort von "glänzend". Wer "weich behaart" ist, kann nicht glänzen ... ;)
    Kriechender Günsel ist glänzend, Gundermann nicht.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    AW: Bitte um Bestimmung 'Unkraut' im Rasen

    Hallo,

    ich danke Euch sehr für die engagierte Diskussion und die Mühe.
    Es hat richtig Spaß gemacht Eure Beiträge zu lesen.
    Und: 'Die Sache' ist wohl geklärt: Gundermann heißt das Kraut!

    Viele Grüße
    caespesamator
     
  • AW: Kriechender Gundermann, Gundelrebe, Glechoma hederacea L.

    Wo - bitte schön - kann ich den Gundermann bekommen ? Ist als Heilkraut interessant....

    Kuerbis42
     
  • AW: Kriechender Gundermann, Gundelrebe, Glechoma hederacea L.

    Wo - bitte schön - kann ich den Gundermann bekommen ? Ist als Heilkraut interessant....

    Kuerbis42

    Ich schick' dir gern ein paar Ausläufer ............;)

    Wächst er bei Euch nicht wild? Wo er es mag, wird er nämlich sehr dreist und ist kaum zu übersehen. Wenn bei Euch keiner wächst, ist es vielleicht nicht das richtige für ihn.
    Wobei ich im Moment nicht weiß, welchen Boden er anzeigt - ob er überhaupt eine Zeigerpflanze ist. Müsste man mal ergooglen.
    Bei uns ist der Boden auf jeden Fall toniger Lehm, stickstoffhaltig (da früher Pferdeweide), verdichtet, im Winter stellenweise staunass, im Sommer bei Hitze wie Beton.............

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    AW: Kriechender Gundermann, Gundelrebe, Glechoma hederacea L.

    Hmmm - ich nehme Dein Angebot glatt an. Ich bin eben mal durch den Garten gegangen - gut, nicht so genau alles durchgesehen - dafür ist er zu groß ( der Garten )--- aber ich würde ihn in einen großen Bottich pflanzen und sehen, wie er sich entwickelt.

    Kuerbis42
     
    AW: Kriechender Gundermann, Gundelrebe, Glechoma hederacea L.

    also bei mir wächst der gundermann ja wie wild, und ich hab 'nen boden ganz wie ihn semiplena beschrieben hat - allerdings ohne staunässe.

    aber ich würde ihn in einen großen Bottich pflanzen und sehen, wie er sich entwickelt.
    dann misch dir die erde aber nicht zu leicht an - ich glaub der mags eher derb und satt...

    p.s.: hab den übrigens vorhin zu meinem grossen erstaunen auch in der gärtnerei zum kauf gesehen. ich staune ja immer wieder was leute alles kaufen müssen, was bei mir von selbst wächst und von manchen leuten als "unkraut" angesehen wird...
     
    AW: Kriechender Gundermann, Gundelrebe, Glechoma hederacea L.

    ;)Guten Abend - der Gundermann wächst auch auf sandigen Boden und breitet sich fleißig aus. - Denke er ist doch relativ genügsam. Welche Heilwirkungen schreibt man ihm zu ? Habe nämlich reichlich:rolleyes::rolleyes:
     
    AW: Kriechender Gundermann, Gundelrebe, Glechoma hederacea L.

    also zum einen kannst du ihn in der küche als gewürz verwenden oder im salat.
    heilend wirken soll er als tee bei gallen- und leberbeschwerden, äußerlich soll er gut für die wundheilung sein, und bei mund- und rachenentzündungen soll er auch helfen (gurgeln).

    wie immer:
    als HEILKRAUT nicht ausprobieren ohne sich vorher genau zu informieren, schon garnicht innerlich...
     
    AW: Kriechender Gundermann, Gundelrebe, Glechoma hederacea L.

    also zum einen kannst du ihn in der küche als gewürz verwenden oder im salat.
    heilend wirken soll er als tee bei gallen- und leberbeschwerden, äußerlich soll er gut für die wundheilung sein, und bei mund- und rachenentzündungen soll er auch helfen (gurgeln).

    wie immer:
    als HEILKRAUT nicht ausprobieren ohne sich vorher genau zu informieren, schon garnicht innerlich..Na super! :D und auch sonst nur in normalem Maße verwenden!.

    Stimmt nicht so ganz:

    Äußerlich wendet man den Gundermann bei schlecht heilenden Wunden und bei Akne an.
    Bei innerlicher Anwendung regt Gundermann den Stoffwechsel an,hilft bei chronischer Bronchitis,
    chronischem Schnupfen und soll als Kur angewendet Heuschnupfen lindern.
    Bei allen langwierigen zehrenden Krankheiten ist Gundermann ein ausgezeichnetes
    Stärkungsmittel.
    "Gund" ist eine alte Bezeichnung für Eiter.Das bringt uns auf ein weiteres Einsatzgebiet des
    Gundermann.Bei allen Erkrankungen wo Eiter oder Verschleimungen im Spiel sind,kann
    Gundermann eingesetzt werden.
    Man kann aus Gundermann wunderbare Nasentropfen Herstellen ,die bei Heuschnupfen lindernd sind.
    Außerdem eine Salbe die Kopfschmerzen lindert.

    Gundermann regt in der Tat Leber und Galle durch seine Bitterstoffe an,aber bei Galle und Lebererkrankungen gibt es bessere Heilkräuter.
    Z.B. Artischocke oder Schafgarbe.

    LG Christa
     
    AW: Kriechender Gundermann, Gundelrebe, Glechoma hederacea L.

    sorry, ich kann mal wieder nur das kompliment bezüglich "belehrung" zurückgeben.

    davon abgesehen möchte ich DRINGEND auf einen missverstandenen konjunktiv hinweisen.

    p.s.: was meinst du eigentlich mit "stimmt nicht so ganz" wenn du hinterher was schreibst, was meinen konjunktiv als tatsache darstellt?

    p.s.s.: als engagierte kräuterschützerin betreibe ich hier nur eine ehrenrettung des gundermanns. sonst nix.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Kriechender Gundermann, Gundelrebe, Glechoma hederacea L.

    :cool::eek:;)Herzlichen Dank für die Anwendungsmöglichkeiten. Und allen einen "gezähmten" Gundermann:?:razz::lol:
     
    AW: Kriechender Gundermann, Gundelrebe, Glechoma hederacea L.

    sorry, ich kann mal wieder nur das kompliment bezüglich "belehrung" zurückgeben.

    davon abgesehen möchte ich DRINGEND auf einen missverstandenen konjunktiv hinweisen.

    p.s.: was meinst du eigentlich mit "stimmt nicht so ganz" wenn du hinterher was schreibst, was meinen konjunktiv als tatsache darstellt?Sorry ,genaues lesen hilft auch hier:
    Ich schrieb "Galle und Leber unterstützend".Das ist ist nicht das Gleiche wie "auf Galle und Leber heilend wirken".


    p.s.s.: als engagierte kräuterschützerin betreibe ich hier nur eine ehrenrettung des gundermanns. sonst nix.Dagegen spricht auch nix,nur gegen die Tatsache,das Informationen nicht richtig oder nicht vollständig weitergegeben werden.

    Um dann die Information über Gundermann vollständig zu machen,hier neuere Publikationen:
    Zitat:
    Äußerlich kann der Gundermann viel für schlecht heilende Wunden, vor allem eitrige Wunden eingesetzt werden. Dazu einfach das Pflanzenöl (aus den Blättern) oder den Gundermann als Kompresse oder Salbe verwenden. Innerlich dient er der Anregung des Stoffwechsels und hilft bei langwierigen Krankheiten wie chronischer Bronchitis, chronischem Schnupfen, Blasen- oder Nierenkrankheiten. Hierfür eignet sich besonders eine Tinktur.
    Quelle :gesundheit aktuell

    Zitat:
    Die Gundelrebe hat eine lange Tradition als Kräftigungsmittel. Sie enthält neben den Gerb- und Bitterstoffen, den ätherischen Ölen und dem Vitamin C auch salpetersaures Kali. Ihr werden entzündungshemmende, adstringierende, schmerzlindernde, schleimlösende und hustenstillende Wirkungen zugesprochen. Als Badezusatz hilft sie gegen Neuralgien, Ischias und Gicht.
    Quelle :suite 101

    Als heilend für Leber und Galle wird er nicht aufgeführt.Nochmal der Hinweis,auf Grund seiner Bitterstoffe durchaus als Leber und Galle anregend einzusetzen.

    Mein erster Beitrag sollte zur Ergänzung und Richtigstellung der von Dir gegebenen Informationen dienen ,zu sonst nichts.Es wäre nett wenn hier nicht jeder meiner Beiträge als "persönlicher Angriff" gewertet würde!
     
  • Zurück
    Oben Unten