Kräutertöpfe aus dem Supermarkt

Naase

0
Registriert
13. Mai 2009
Beiträge
408
Ort
Sachsen
Hallo zusammen,

ich kaufte mir kürzlich einen Kräutertopf (Liebstöckl) im Supermarkt. Zu Hause bemerkte ich, dass die Pflanze einige Blattläuse hat.
Also suchte ich nach Seiten mit Tipps zur Blattlausbekämpfung an Kräutertöpfen. Auf einer Seite stand u.a., dass Kräutertöpfe aus dem Supermarkt nicht für die Weiterkultur geeignet seien. Sie hätten eigentlich nur die Aufgabe, Kräuter möglichst frisch nach Hause zu bringen. Besser geeigent wären die Töpfe aus einer Baumschule oder dem Baumarkt.

Meine Frage wäre nun: Stimmt es, dass man Kräutertöpfe aus dem Supermarkt nicht weiterkultivieren kann? Meiner hier hat zwar Läuse, aber auch viele junge Triebe. (Die Läuse pflücke ich z.Zt. einzeln ab) Hat das Liebstöckl eine Chance? Was muss ich dafür tun?

Vielen Dank für Eure Hinweise! Ich wünsche Euch ein schönes Weihnachtsfest.
 
  • Doch, man kann sie weiterkultivieren, aber die meisten der etwas, ich sage mal, günstigeren Qualität sind mit Düngemitteln etc schnell auf Verkaufsgröße aufgepumpt und daher nicht auf lange Lebensdauer ausgelegt. Wäre ja auch nicht im Sinne der Erzeuger. Da ist die Devise aufbrauchen - wegwerfen - neukaufen :rolleyes:

    Ich habe schon so manches Kaufbasilikum aus dem Discounter im Garten ausgewildert, und die meisten sind was geworden. Die Blätter sind vielleicht nicht mehr so riesig und schön stickstoffgrün geworden ;), aber Basilikum ist es geblieben.

    Bei Liebstöckel weiß ich nicht genau, der ist im Winter ja normalerweise nur ein Wurzelstock. Ob der bis zum Frühjahr durchhält, kann ich nicht voraussagen. Ich würde ihn eventuell umtopfen und kühl aufstellen und hoffen und im Mai aussetzen... aber kann sein, dass genau das die falsche Maßnahme ist
     
    Ich habe schon sehr lange nach Liebstöckl gesucht. Nun fand ich es eben im Supermarkt für billig Geld. :rolleyes:
    Mir würde es Leid tun die Pflanze wegzuwerfen. Schließlich treibt sie fleißig aus. Ich versuche sie mal zu schonen und über den Winter zu bringen. In unserer Küche am Fenster haben wir zwischen 13-15°C. Sollte sie es überstehen, erhält sie ab Frühjahr ein schönes, festes Plätzl auf dem Balkon. ;)
     
  • Ich habe schon sehr lange nach Liebstöckl gesucht. Nun fand ich es eben im Supermarkt für billig Geld. :rolleyes:
    Mir würde es Leid tun die Pflanze wegzuwerfen. Schließlich treibt sie fleißig aus. Ich versuche sie mal zu schonen und über den Winter zu bringen. In unserer Küche am Fenster haben wir zwischen 13-15°C. Sollte sie es überstehen, erhält sie ab Frühjahr ein schönes, festes Plätzl auf dem Balkon. ;)

    Einen Versuch ist es wert. ;) Wenns nix wird, Liebstöckel gibts auch als Saatgut, und das funktioniert meistens sehr gut. Allerdings dauert es eine gute Weile, bis man erntereife Mengen zusammenbekommt. Im ersten Jahr kann es schon knapp sein.
     
  • Liebstöckel wird in der Wohnung bei 13 bis 15 Grad nicht überleben.Er braucht die frostigen Temperaturen .Alle Oberirdischen Teile frieren dann ab .....die Pflanze hat Winterpause :D....und im Frühjahr treibt sie neu aus.

    Wenn man sie auf dem Balkon halten will,soll man beachten,das Liebstöckel einen sehr großen Kübel braucht.

    Liebstöckel sollte man im März oder August mit möglichst frischem Saatgut aussäen,weil Liebstöckelsaat nur eine kurze Keimfähigkeit hat.
    Er läßt sich aber problemlos durch Wurzelteilung vermehren.
    Bestimmt findest Du hier im Forum jemand ,der Dir im Frühjahr Liebstöckelwurzel abgibt :D


    LG
    Christa
     
    Lieben Dank für deine Antwort! Hier im Forum wurde ja schon eine Menge über die Aussaat und die Pflege von Liebstöckl geschrieben. Aber über "Supermarkttöpfe" war nicht so viel zu finden.

    Sollte ich meinen Topf geschützt nach Draußen stellen? Oder muss ich ihn wirklich wegwerfen?
     
  • Nein Nase,Du mußt ihn nicht wegwerfen.
    Einen Versuch ist es allemal wert.Ich würde den Topf aber nicht geschützt stellen.
    Liebstöckel braucht den Frost.
    Willem hat sicher Recht,das Supermarkttöpfe,auf schnelles Wachstum gezogen werden und für den schnellen Verzehr gedacht sind.
    Aber sie hat auch Recht,wenn sie sagt,es spricht nichts dagegen ,Supermarktkräuter auszupflanzen.Einen Versuch ist das allemal wert.

    Ich hab einen großen Kräutergarten und da ist auch der ein oder andere Supermarkttopf ausgepflanzt worden,mal mit mehr oder weniger Erfolg.:D:D:D
    Probiere es einfach aus und laß Dich nicht entmutigen ,wenns nicht klappt.
    Das passiert auch mit Kräutern aus der Gärtnerei.

    LG
    Christa
     
    Vielen Dank für deine aufmunternden Worte. Ich werde es also versuchen.

    Schöne Weihnachten!
     
    Erstmal sorry Naase ...ich hab Dir ein "a" geklaut :D.....es ist ein Graus mit mir...dem armen Pit schummel ich regelmäßig ein "t" dazu :D

    Das wird schon mit dem Liebstöckel :cool: und wenn nicht....hier fragen !
    Liebstöckel wächst dann auch sehr schnell,so das Du bei ausreichend großem Topf ,dann bald eine stattliche Pflanze hast!

    Auch Dir und Deiner Familie ein schönes Weihnachten!

    LG
    Christa
     
    hihihi, du Dieb du! :D

    Einen Benutzer "Nase" gibts hier schon. Darum hab ich mir ein "a" dazu geschummelt und "Naase" daraus gemacht.
     
  • Aber sie hat auch Recht,wenn sie sagt,es spricht nichts dagegen ,Supermarktkräuter auszupflanzen.Einen Versuch ist das allemal wert.

    Aber ich würde bis nach Weihnachten warten. Die Nachbarn schauen jedenfalls immer so komisch, wenn ich mit der Spitzhacke an Heiligabend im Schnee herumwühle :D
     
  • Naja, ich stelle meinen Kräutertopf nur auf den Balkon. Ich glaube da guckt keiner komisch.
    Allerdings hab ich ein bisschen Bedenken, dass der Topf, der aus 15°C kommt, nun Temperaturen von 0 und weniger aushalten soll.
    Ich hab ihn erst mal etwas eingewickelt und geschützt auf dem Balkon aufgestellt.

    Drückt die Daumen! :smile:
     
    Hallo zusammen,
    bei mir sind ja einige Kräuter im Beet, den den ganzen Winter sogar
    erntefrisch sind!! In Supermärkten kaufe ich keine Kräuter mehr,
    ich habe leider die Erfahrung machen müssen, daß diese nicht lange lebten,
    vorher wurden sie langstielig, bekamen schwarze Ränder an den Blättern,
    u.v.m. Wenn ich mal neue Kräuter möchte, kaufe ich sie in der Gärtnerei,
    und dann habe ich die Sicherheit, daß nicht alles umsonst war, die sind
    nämlich kräftig und gesund!!;);)

    LG Lavendula:eek::eek:
     
    Hallo zusammen und allen ein gesundes, neues Jahr 2010!

    Leider steht mir kein Garten zur Verfügung, sondern nur ein kleiner Süd-Balkon. Und eine Gärtnerei haben wir hier nicht in der Nähe.

    Hab inzwischen den Liebstöckl auf dem Balkon an einem geschützten Platz aufgestellt und ich muss sagen, er hält sich tapfer!

    Ich hätte ja gern noch mehr Kräuter. Denn z.B. Petersilie schmeckt richtig gut, wenn sie aus dem Garten kommt. Die aus dem Supermarkt schmecken nur nach Kraut, haben kaum Aroma.
    Leider befürchte ich, dass Kräutertöpfe die Winter im Blumentopf nicht überstehen könnten.

    Sollte der Liebstöckl den Winter überstehen, versuche ich es auch mal mit anderen Kräutern.
     
    Kommt immer auf das Kraut an und auf den Topf :D

    Es gibt bei den Kräutern einjährige,zweijährige und mehrjährige.
    Dann noch die Unterteilung winterhart und nicht winterhart.

    Bei frostgefährdeten Topfkräuter
    kann man einiges tun ,damit sie die Winter überstehen.
    Z.B.:man stellt die Töpfe auf eine Styroporplatte,umwickelt die Töpfe (!) nicht die Kräuter :D mit Luftpolsterfolie und deckt die Kräuter mit einer dünnen Lage Tannenreisig ab.
     
    ist doch mit ein bischen Grundwissen garnicht so schwer :D

    Frust kriegste halt,wenn Du einjährige,nicht winterharte Kräuter in Töpfe säest und sie überstehen logischerweise den Winter nicht.
     
    ja logisch ;) ich wünsche mir sehnlichst Petersilie. Ich glaub die ist 2-jährig, das wär doch was!
    Aber warum steht die Gartenpetersilie jahrelang an selbem Platz? Vermehrt die sich im Freiland allein? Im Garten meiner Eltern hatte ich als Kind diesen Eindruck.
     
    *tieflufthol*......es gibt zwei Kräuter mit denen ich kein glückliches Händchen habe :Basilikum und Petersilie.
    Ich weiche da immer auf Pflanzen aus der Gärtnerei aus.Die sind dann für den Totalverbrauch bestimmt und gut ist es :D
    Daher nur das theoretische Wissen:

    Petersilie ist zweijährig und soviel ich weiss, nicht mit sich selbst verträglich.
    D.h. man sollte Petersilie niemals an die selbe Stelle wie zuvor pflanzen/säen.
    Sicher kann Petersilie sich selbst aussäen.Man läßt sie vorher zur Blüte kommen und den Rest macht sie von alleine :D
     
  • Zurück
    Oben Unten