Kräuterrezepte

  • Ersteller Ersteller stilemie
  • Erstellt am Erstellt am
Upps ...übersehen Helga...ich würde die Vanille und auch den Zimt weglassen.

Hab ich schon weiter oben geschrieben,das erschlägt Dir den Minz -und Melissegeschmack.

Zum Pfefferminzlikör paßt etwas Zitronenverbene und zu Melisse eine winzig kleine Prise geriebene Muskatnuß.

LG
Christa

Ok, Christa,

werd ich machen! Zitronenverbene hätte ich sogar im Garten.
Mann oh Mann ,wie soll ich die heuer überwintern, der Strauch wurde riesig in diesem Jahr! :confused:

@ Isar: ist aber genauso abgelaufen *grins* :D
 
  • Mit Likör ansetzen habe ich es noch nicht versucht... ich habe bisher Seifen gesiedet (auch mit Kräutern..) und Cremes gerührt ..und ich verwende Kräuter naturlich gerne in meiner Küche. Leider wachsen in meinem Garten die Käruter nicht besonders gut, ich habe eine Kräuterecke angelegt..aber die Lage ist wohl eher zu schattig (Nähe einer großen Eiche)...Ansonsten finde ich es schön daß ich hier etwas über "Kräuterrezepte" gefunden habe...Liebe Grüße!;)
     
    Hustenbonbons mit Anis

    Hallo!
    Ich suche ein Rezept, für Hustenbonbons mit dem der Pflanze Anis!
    Hat jemand so ein Rezept?
    Ein normales Bonbon Grundrezept wäre auch toll!
    Danke schon mal!
    Lg :cool:
     
  • AW: Hustenbonbons mit Anis

    Ich habe irgendwo noch ein Hustenbonbon rezept. Muss aber erst schauen .

    Vielelicht hat ja vorher schon jemand etwas ;)
     
  • (Zwiebelbonbons)

    Süßes gegen Husten und Bronchitis

    Zutaten
    250 g Zwiebel
    250 g Zucker
    500 ml Wasser

    Zubereitung: Die geschnittenen Zwiebeln werden in dem Wasser 5 Minuten gekocht und dann abgeseiht.
    Dann gibt man den Zucker dazu und lässt alles so lange kochen, bis der Sud braun ist.
    Man gießt dann den Brei auf eine Steinplatte (glatt und kalt) und schneidet ihn noch warm in bonbongroße Stücke.Eventuell noch jedes Zuckerl in eine geeignete Folie wickeln
    Quelle Kochmeister


    Ein einfaches Bonbonrezept:

    1kg Zucker
    1/2 Liter Wasser

    pulverisierte Hustenkräuter nach Geschmack (Thymian ,Spitzwegerich,Anis,Fenchel u.s.w.)

    Der Zucker wird mit dem Wasser solange aufgekocht,bis er zu karamelisieren beginnt.
    Ist die Masse hellbraun ,läßt man sie abkühlen ,bis sie nur noch sehr zähfliessend ist.
    Dann gibt man die Kräuter und ev. noch Honig dazu.Das ganze streicht man auf ein dünn mit Öl bestrichenes Backblech und zieht mit dem Messer Furchen in Bonbongröße ein.Nach dem Abkühlen wird die Masse dann an den Kanten gebrochen!


    Auch wenn ich manchen damit auf den Nerv gehe....beim Bonbon kochen ist höchste Vorsicht geboten,da Zuckersirupe sehr heiß werden.Das kann üble Verbrennungen geben!

    Wenn es darum geht Hustenreiz zu stillen und etwas zum Lutschen zu haben,würde ich eher Latwerge zubereiten.

    Man braucht Gummi Arabicum (ca. 4 bis 5 Eßlöffel),pulverrisierte Kräuter und ein Fruchtmus.....nach einigem rumprobieren komme ich mit Pflaumenmus ,am Besten zurecht.
    Auf 3 Eßl. Pflaumenmus kommt soviel Gummi arabicum und Kräuterpulver das eine zähe,knetbare Masse entsteht.
    Die kann man dann zu "Pillen" oder Bonbons drehen.
    Die Bonbons müßen allerdings einige Tage trocknen und werden am Besten in einer fest verschließbaren Dose, mit Pergamentpapier zwischen den Lagen , aufbewahrt!
    Latwerge herstellen ist eine klebrige Angelegenheit!
     
  • Huhu Susi!

    Das müßte man in der Apotheke bekommen.Gummi arabicum ist für die Lebensmittelindustrie zugelassen und wird recht häufig benutzt.
    Es ist wird zum Beispiel für das Überzuckern von Blüten genommen .

    Gummi arabicum ist auch nicht sehr teuer...ich habe für 250 Gramm 6 € bezahlt .
    250gr sind eine ganze Menge da Gummi arabicum leicht ist!

    Liebe Grüße
    Christa
     
    Sie werden nur fester.

    Latwerge ist eine alte Arzneimittel Zubereitung.
    Das Fruchtmus diente dazu den meist bitteren Geschmack der Kräuter zu überdecken.
    Man kann auch Milchzucker nehmen und mit den Kräutern verreiben,dann bis zur gewünschten Konsitenz Honig zufügen.


    LG
    Christa
     
  • Ich hab da mal wieder eine Frage und schreibs mal hier her bei Rezepte, stimmt es das man Oregano und Basilikum NICHT (mit)kochen soll die wären dann giftig????
    Hab das gelesen und kommt mir komisch vor weil es doch wichtige Zutaten für eine Tomatensauce sind!

    Lg Stupsi
     
    Ich hab da mal wieder eine Frage und schreibs mal hier her bei Rezepte, stimmt es das man Oregano und Basilikum NICHT (mit)kochen soll die wären dann giftig????
    Hab das gelesen und kommt mir komisch vor weil es doch wichtige Zutaten für eine Tomatensauce sind!

    Lg Stupsi

    Oregano kocht man kurz mit, Basilikum eher nicht.Das fügt man erst kurz vor dem servieren zu.
    Das hat aber meines Wissens nichts mit giftig oder nicht giftig zu tun,sondern mit den (besondres im Basilikum) recht flüchtigen ätherischen Ölen.

    LG
    Christa
     
    Oregano kocht man kurz mit, Basilikum eher nicht.Das fügt man erst kurz vor dem servieren zu.
    Das hat aber meines Wissens nichts mit giftig oder nicht giftig zu tun,sondern mit den (besondres im Basilikum) recht flüchtigen ätherischen Ölen.

    LG
    Christa


    @ Stupsi, danke für die Frage:D

    Hallo Christa,

    wie kurz ist kurz,
    soll/kann ich das so verstehen,
    daß Oregano kurz vor dem Servieren zu fügt wird?
    Bei Basilikum war mir das klar, da es auch die frische Farbe verliert,

    Wie ist es mit dem Estragon?
    Man sagt, daß man ein Zweig Estragon bei der Zubereitung mit in die Pfanne/Topf geben soll, aber nicht wann:(:(:(
     
    Ok danke dann mach ichs wie bisher und hau alles rein und koch es durch,konnte mir das mit dem giftig nämlich auch nicht erklären was die Menschen doch für einen blödsinn schreiben, nee nee, bis jetzt hat es mir auch so geschmeckt mit getrocknetetn Kräutern lediglich frische Kräuter hab ich noch nachher extra vor Ende der Kochzeit also quasi kurz vor dem servieren drangegeben.

    Dieter bei Estragon würd ich mal von die ganze Zeit ruhig mitkochen ausgehen da dieses Gewürz doch auch in vielen Fischsaucen ist oder?
    Also wenn zum Schluß zufügen irgendwo in einem Kochbuch steht geb ich es imme ca. 5-10 Minuten vor dem Kochende dazu.

    Lg Stupsi
     
    Das hat aber meines Wissens nichts mit giftig oder nicht giftig zu tun,sondern mit den (besondres im Basilikum) recht flüchtigen ätherischen Ölen.

    Ja genau und eben an Farbe und ansehen verliert.
    Darum kocht man auch Pesto nicht , sondern gibt es leicht angewärmt an die Pastas:D

    Ganz ehrlich koche ich selten Kräuter längere Zeit mit.

    Erstens kann es sonst passieren das der Kräutergeschmack (je nach Kraut ) zu intensiv oder gar bitter wird und natürlich auch die Wirkung beim langen kochen verloren geht.

    Mein damaliger Chef (Koch) achtete sehr darauf das gewisse kräuter wie Rosmarin , Estragon etc... nur als zweiglein hinein gegeben wurde und dazu wirklich erst gegen Ende der Kochzeit.
     
    Aber wenn man diese richtige italienische Tomatensauce für Spagetti kocht die man rühren und rühren muß dann kommen da doch auch die Kräuter sehr früh rein oder ist das vielleicht ein Untersched zwischen getrockneten und frischen Kräutern?

    LG Stupsi
     
    Also wenn ich die Italienische Sauce mache , dann koche ich sie erst mit zwiebeln etc.... und gebe kurz vor schluss die Kräuter rein. Dann schmeckt man die auch noch .

    Aber jede Frau kocht natürlich anders . Ich bin da halt Restaurant - Küche behaftet:D:D
     
    Minz Pannacotta für ca 8 Personen (je nach Förmchengröße!)
    Zutaten:
    500 ml Sahne
    50 g Zucker
    10 Minzblätter
    10 Basilikumblätter
    10 Blatt weiße Gelatine
    2 Pck Vanillezucker
    evtl frisches Obst, Likör oder Fruchtsoße zum Garnieren und ein paar Minzblättchen

    Sahne mit Zucker, Kräuterblättern u Vannillezucker erhitzen. Vom Herd nehmen u gut 15 min ziehen lassen.
    Durch ein Sieb geben und eingeweichte, aufgelöste Gelatine dazugeben.
    Ab und zu umrühren.
    In kalt ausgespülte Förmchen geben u mind 1 Std kalt stellen. Danach stürzen und dekorieren. Als Soße kann man einen Schuß Fruchtlikör oder einefache Erdbeersoße nehmen, Mit Früchten und /oder Minzblättern dekorieren.
    Mmmmmhhhhhh.................
     
  • Zurück
    Oben Unten