Kräuter wiederbeleben

Registriert
05. Okt. 2009
Beiträge
5
Hallo!
Ich habe von meiner Diätschule drei Töpfe mit Kräuter übernommen. Wir hatten Jubiläum und es sollte Kräuterkränze hergestellt werden.
Jetzt habe ich einen Topf mit Zitronenthymian, einen mit Rosmarin und einen großen Salbeitopf, wo kaum noch etwas wächst, bzw. alle Stengel abgeschnitten wurde.
Die Töpfe stehen bei mir im Zimmer, dh schön warm.

Meint ihr, ich habe eine Chance, dass sie sich nochmal erholen? Von mir aus auch erst im nächsten Frühjahr.
Gibt es einen Trick, damit ich noch etwas von ihnen habe? Evtl auch düngen? Oder sollte man Kräuter nicht düngen?

Über Hilfe würde ich mich echt freuen!!
Anbei sind noch vier Bilder, damit man sich vorstellen kann, wie sie aussehen!

Liebe Grüße
Miriam
 

Anhänge

  • DSC00147.webp
    DSC00147.webp
    555,1 KB · Aufrufe: 337
  • DSC00148.webp
    DSC00148.webp
    590,6 KB · Aufrufe: 178
  • DSC00149.webp
    DSC00149.webp
    468 KB · Aufrufe: 199
  • DSC00150.webp
    DSC00150.webp
    590,8 KB · Aufrufe: 173
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Kräuter Wiederbeleben

    Jetzt habe ich einen Topf mit Zitronenthymian, einen mit Rosmarin und einen großen Salbeitopf, wo kaum noch etwas wächst, bzw. alle Stengel abgeschnitten wurde.
    Die Töpfe stehen bei mir im Zimmer, dh schön warm.

    Meint ihr, ich habe eine Chance, dass sie sich nochmal erholen? Von mir aus auch erst im nächsten Frühjahr.
    Gibt es einen Trick, damit ich noch etwas von ihnen habe? Evtl auch düngen?
    schön warm ist für thymian, rosmarin und salbei nicht optimal - ohnehin gehören die eigentlich nicht in die wohnung sondern nach draußen.
    hast du garten oder balkon? dann raus damit!
    im normalfall kommen die im frühjahr wieder ohne zutun (wenn's nicht grad ein superkalter winter wird jedenfalls).
    düngen würd ich sie jetzt auf keinen fall, wenn überhaupt dann im frühjahr. aber kräuter düngen ist so 'ne sache für sich, und gerade thymian, rosmarin und salbei brauchen eigentlich nichts, die sind eigentlich hungerkünstler.

    Oder sollte man Kräuter nicht düngen?
    kommt ganz auf die kräuter an - die mediterranen brauchen eigentlich keinen dünger, die sind fast durchgängig hungerkünstler.
     
    AW: Kräuter Wiederbeleben

    Hm okay, danke schön! Leider wohne ich in Gießen in einem Wohnheim und habe nur ein Zimmer zur Verfügung. Dann nehme ich sie über den Winter wohl am besten mit nach Hause und stelle sie dort an einen kalten Platz, wo aber kein Frost hinkommt. Wir haben eine Art Schuppen, da will ich meine Pflanzen zu Hause eh reinstellen.
    Wie sieht es denn mit Schnittlauch aus? Ich habe nämlich auch einen großen Topf mit Schnittlauch und Thymian zusammen drin, ist es besser, der bleibt komplett draußen stehen oder soll der auch lieber in die Gartenhütte?

    Und noch eine Frage: Kann man Thymian und Bohnenkraut jetzt noch abschneiden und für den Winter trocknen? Oder verbraucht der dann zu viel Energie, wenn er komplett nachwachsen muss? Wie kurz darf man die denn schneiden?
     
  • AW: Kräuter Wiederbeleben

    Dann nehme ich sie über den Winter wohl am besten mit nach Hause und stelle sie dort an einen kalten Platz, wo aber kein Frost hinkommt. Wir haben eine Art Schuppen, da will ich meine Pflanzen zu Hause eh reinstellen.
    hauptsache du denkst dran, dass sie auch im winter wasser brauchen...

    Wie sieht es denn mit Schnittlauch aus? Ich habe nämlich auch einen großen Topf mit Schnittlauch und Thymian zusammen drin, ist es besser, der bleibt komplett draußen stehen oder soll der auch lieber in die Gartenhütte?
    kannst du auch draussen lassen - schnittlauch ist ebenfalls winterhart. einfach komplett abschneiden, der treibt dir dann im frühjahr wieder aus.
    schnittlauch geht aber auch problemlos auf der fensterbank den winter über, da kannst du dir auch was abstechen und eintopfen für die fensterbank.

    Und noch eine Frage: Kann man Thymian und Bohnenkraut jetzt noch abschneiden und für den Winter trocknen?
    bohnenkraut ist nicht winterhart (es sei denn es ist bergbohnenkraut), das würde ich in jedem fall noch ernten bevor es erfriert (falls es noch nicht erfroren ist).
    thymian ist da eh kein problem, der verträgt die kälte ja.

    Oder verbraucht der dann zu viel Energie, wenn er komplett nachwachsen muss? Wie kurz darf man die denn schneiden?
    ich würd thymian eigentlich nicht komplett runterschneiden, der wächst ja ohnehin vergleichsweise langsam, das dauert dann ja ewig bis er im frühjahr wieder nachkommt.
     
  • Der Salbei mit den paar Blättern dran kann den Winter schaffen ,aber für den Thymian und den Rosmarin bin ich nicht so optimistisch...die sind doch arg weit runtergeschnitten.

    Versuchs einfach so wie Loschdi gesagt hat,wegwerfen geht immer noch .

    LG
    Christa
     
  • Der Salbei mit den paar Blättern dran kann den Winter schaffen ,aber für den Thymian und den Rosmarin bin ich nicht so optimistisch...die sind doch arg weit runtergeschnitten.
    also beim thymian hab ich jetzt irgendwie garkeine bedenken - meiner (letztes jahr bzw. letzten winter noch auf balkonien) sah genauso aus und kam problemlos, wenn auch recht spät, wieder.
    der rosmarin würde mir da auch eher sorgen machen...

    aber mehr als versuchen kann man's halt nicht.
    und drin isses halt für salbei, thymian und rosmarin auf jeden fall zu warm, sofern man nicht einen kühlen und hellen raum dafür hat.
     
    Danke schön für die vielen Antworten!!

    hauptsache du denkst dran, dass sie auch im winter wasser brauchen...
    Das vergesse ich nicht!!

    bohnenkraut ist nicht winterhart (es sei denn es ist bergbohnenkraut), das würde ich in jedem fall noch ernten bevor es erfriert (falls es noch nicht erfroren ist).
    Das Bohnenkraut habe ich jetzt auch in das Häuschen getan, dort wird es kalt, aber es werden keine Minustemperaturen. Trotzdem noch abschneiden?

    Danke schön!!
     
    Das Bohnenkraut habe ich jetzt auch in das Häuschen getan, dort wird es kalt, aber es werden keine Minustemperaturen. Trotzdem noch abschneiden
    ist es denn "normales" bohnenkraut oder bergbohnenkraut?
    wie gesagt, das bergbohnenkraut darf draussen bleiben, das ist winterhart.
    das "normale" bohnenkraut ist nicht winterhart, da seh ich wenig chancen es zu überwintern, aber vielleicht klappt's ja im schuppen, wer weiss.
    ich würd's jedenfalls schneiden und trocknen (also ernten), ob's überlebt ist schwer zu sagen.
     
    Das "normale Bohnenkraut" schneidet man kurz vor der Blüte und hängt es zum Trocknen auf.
    Bergbohnenkraut wird erst im Frühling zurückgeschnitten.
     
  • Ich würde alle Töpfe so wie sie jetzt sind rausstellen -wenn möglich ein wenig geschützt an eine Hauswand-und dick mit Laub abdecken und nicht in eine dunkle Hütte sperren wo sie kein Licht bekommen.

    Dem Thymian und Salbei (wenn er nicht zu viel beschnitten wurde) geb ich eine Chance der Rest ist zweifelhaft weil zu stark beschnitten.

    Im Frühjahr so März/April rum je nach Wetterlage Laub entfernen und dann schauen was neu ausschlägt, diese Kräuter erst dann in neue vorgedünget Erde umtopfen, jetzt nicht mehr düngen!

    Schnittlauch überlebt draußen auf jeden Fall und der braucht sogar Frost damit er wieder neu austreibt in nächsten Jahr um den brauchst Du Dir keine Sorgen machen.


    Lg Stupsi
     
  • @ stilemie

    wie weit schneidest du denn dann im frühjahr dein bergbohnenkraut zurück?
    meines hat erst zwei jahre vor sich hin gemosert - da war nix mit schneiden - und ist erst im letzten jahr explodiert und nun recht groß und nach vorn übergeneigt und auch ziemlich verkahlt von unten...
    drittel weg oder zwei drittel?
     
    @ stilemie

    wie weit schneidest du denn dann im frühjahr dein bergbohnenkraut zurück?
    meines hat erst zwei jahre vor sich hin gemosert - da war nix mit schneiden - und ist erst im letzten jahr explodiert und nun recht groß und nach vorn übergeneigt und auch ziemlich verkahlt von unten...
    drittel weg oder zwei drittel?


    Meins sieht genau so aus Billymoppel :D
    Ich bin sonst recht beherzt mit der Schere in der Hand,aber bei meinem Bergbohnenkraut hab ich mich wegen dem "vorsichhinmickern" nicht richtig getraut.
    Ich schneide die letzten 2 Jahre die Triebspitzen ab,mehr nicht.
    Mein Bergbohnenkraut soll wohl für alle Zeit ein "kriechendesuntenverkahltesBergbohenkraut" bleiben :D
     
    So ich gebe mal ein Zwischenergebnis:
    Der Schnittlauch kam wieder super gut heraus.

    Vom Rosmarin und Thymian ist leider keine Spur zu sehen. Müsste man jetzt schon Ansätze sehen können?
    Ich habe noch einen anderen Topf mit Thymian, der nicht so stark zurückgeschnitten war. Muss ich da die braunen Zweige abschneiden? An wenigen Stellen kommen von unten neue grüne Zweigchen.

    Wäre es nicht mal eine Idee, ein Kräuterlexikon zu erstellen? Wo man Pflege und Verwendung und alles reinschreibt?

    Liebe Grüße
    Miriam
     
    Wäre es nicht mal eine Idee, ein Kräuterlexikon zu erstellen? Wo man Pflege und Verwendung und alles reinschreibt?


    Mit ein bißchen Zeit, und Muße und Eigeninitiative kannst Du die Suchfunktion heranzeihen.
    Und Dich durch das Forum lesen, das ist immer noch der beste Tipp.

    Hier steht schon so viel....ich meine das im Bezug auf Deine Frage nach dem Kräuterlexikon..

    BEste Grüße
    Doro
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vom Rosmarin und Thymian ist leider keine Spur zu sehen. Müsste man jetzt schon Ansätze sehen können?
    der rosmarin ist keine staude, die aus dem wurzelstock wieder austreibt, so wie der thymian. wenn du ihn so weit abgeschnitten hast, dass nix mehr zu sehen ist, sehe ich schwarz.
    thymian treibt sehr spät aus. bei meinem ist auch noch tote hose. aber der kommt, da bin ich sicher. war jedes jahr so.
     
  • Zurück
    Oben Unten