Kräuter als Unterpflanzung - trotzdem mulchen mit Blättern?

Lupina

0
Registriert
10. Sep. 2008
Beiträge
189
Ort
München
Ich habe einige Ziersträucher im Garten, sie dienen als Abgrenzung zum Nachbargarten. Unter den Sträuchern wächst zur Zeit hauptsächlich Giersch.
Nun würde ich die Sträucher gerne unterpflanzen und hoffe, dass ich den Giersch damit besser im Zaum halten kann.
Für die Unterpflanzung habe ich mir Beinwell und Waldmeister vorgestellt. Was haltet ihr davon, können sie sich gegen den Giersch durchsetzen? Ich bin auch offen für andere Ideen. Zwei Farne habe ich sowieso schon unter die Sträucher gepflanzt, sie haben sich ganz gut entwickelt.
Ein Problem habe ich dann aber noch... - ich habe einige Ahornbäume im Garten, die im Herbst viel Laub abwerfen. Weil ich oft garnicht mehr weiß, wohin mit dem ganzen Laub, habe ich es in den letzten Jahren immer unter den Sträuchern verteilt, als eine Art Mulchmaterial. Geht das auch noch, wenn ich Beinwell und Waldmeister unter die Sträucher pflanze, oder ersticken diese Pflanzen unter der Blätterschicht?
Es würde mich freuen, wenn mir jemand hierüber Auskunft geben kann.

Gruß Lupina
 
  • zur unterplanzung kannst du auch waldanemonen oder
    primeln nebst aurikel nehmen.
    das laub kannst du auch zum mulchen in anderen beeten nehmen.
     
    Alles was sich im Frühjahr zeitig dranmacht Höhe zu gewinnen hat eine Chance gegen den Giersch. Waldmeister gehört da eher nicht dazu (Beim Beinwell fehlen mir die Erfahrungswerte in Zusammenhang mit Giersch). Funkien, Taglilien, Astilben, Rodgersien, höheres Geranium, Staudenclematis zb funktionieren aber ganz gut. Am besten gehst Du mal in eine gute Staudengärtnerei und schaust was da grad so richtig fett im Saft steht und eine Höhe von 30-50 cm hat.

    lg
    bolban
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Beinwell war für mich die Pflanze gegen Giersch. Aber du musst wissen, Beinwell überwächst auch alle anderen, schwachen Pflanzen. Waldmeister hat gegen ihn keine Chance. Wenn der Boden trocken ist, könntest du auch noch die Elfenblume ausprobieren, aber auch Immergrün, Waldsteinia und Geraniumarten (Storchenschnabel), Nesselarten eigenen sich.
    ich persönlich würde keinen Beinwell mehr pflanzen, da ich inzwischen im Kampf gegen ihn fast so beansprucht werde, wie in dem gegen den Giersch.
    Wenn du noch mehr Fragen hast, dann ....
    Gruß maryrose
     
  • Waldmeister wird (leider) nicht ausreichen, um den Girsch zu unterdrücken. (Ich kann mir sowieso keine Pflanze denken, die wirksam den Girsch zum Verschwinden bringt).

    Beinwell als Unterpflanzung? Kann ich mir auch schwer vorstellen - mein Beinwell ist gut und gerne 1-1,5m hoch, das eignet sich kaum als Unterpflanzung, oder?

    Außerdem hat maryrose Recht - wenn du jemals versuchen solltest, den Beinwell wieder los zu werden, ist es ein fast genauso harter Kampf wie gegen den Girsch :) Ich hatte den in einer Ecke, aus der er weg sollte. Trotz tiefgründigem Ausgraben und pedantischem durchsuchen jedes cm3 Bodens kommt nach inzwischen 5 Jahren dort immer noch Beinwell durch. Ist kein großes Problem, ich reiss die frischen Blätter einfach raus, das ist einfach - aber loswerden kann man ihn kaum.

    Trotz allem würde ich ihn nicht gänzlich im Garten missen wollen - es ist eine Freude, das Gesummse und Gebrummse zu beobachten, wenn er blüht. Die Bienen, Hummeln, Schwebfliegen etc. lieben ihn...
     
    Eine Gartenfreundin hat gute Erfahrungen mit Geranium macrorrhizum gemacht. Das ist immergrün und wächst so dicht, daß der Giersch Probleme bekommt. Wegen dem Ahornlaub: Wenn Du das mit dem Rasenmäher einsammelst und dabei quasi häckselst, dann kannst Du damit sehr gut mulchen.
    Gruß Hero
     
  • Wie sieht es denn bei dem Storchschnabel mit der Wurzel und dem Aussäen aus?

    Hintergrund der Frage: ich hatte zwei Storchschnabel-Arten im Garten. Eine wuchs sehr dich und breitete sich durch Ausläufer immer mehr aus, wurzelte aber recht flach und liess sich immer leicht entfernen. Die ist leider unseren Gartenrenovierungsarbeiten zum Opfer gefallen.

    Die andere ist viel lichter, breitet sich auch nur durch Samen aus - und taucht deshalb an allen möglichen und unmöglichen Stellen wieder auf :( Die ist noch da, aber wir wollen wieder die andere. Dummerweise haben wir uns nie die Namen gemerkt (oder nicht gewußt).

    Und gleich noch eine Frage hinterher: wie sieht es bei dem dichten Storchschnabel mit "normalen" Stauden aus, also solchen, die im Winter einziehen oder beschnitten werden müssen - kommen die problemlos durch die dichte Blattdecke? Bei Sträuchern ist das ja nicht die Frage :)
     
    Der von Dir gesuchte Storchschnabel ist sicher das Geranium maccrorhizum.
    Blumenzwiebeln kommen durch aber zu anderen Stauden mußt Du Abstand halten.
    Ich dachte, Du möchtest flächig pflanzen wegen dem Giersch?
    Gruß Hero
     
    Der von Dir gesuchte Storchschnabel ist sicher das Geranium maccrorhizum.
    Blumenzwiebeln kommen durch aber zu anderen Stauden mußt Du Abstand halten.
    Ich dachte, Du möchtest flächig pflanzen wegen dem Giersch?
    Gruß Hero

    Nein, das mit dem Giersch war Lupina - ich bin den Giersch im Garten losgeworden, und wie es z.Z. scheint sehr erfolgreich.

    Ich wollte Storchschnabel setzen, weil wir unsere Beete komplett neu angelegt haben und dementsprechend alle Stauden noch sehr klein und die Zwischenräume sehr leer sind. Mal sehen...
     
    Da würde ich Dir eher einjährige Pflanzen empfehlen als Platzhalter - so nennen das die Gartenplaner. Zu höheren Stauden passen Cosmea, zu niedrigen das Steinkraut, es gibt viele Sommerblumen, die Du direkt an Ort und Stelle säen kannst.
    Gruß Hero
     
  • Nein, das mit dem Giersch war Lupina - ich bin den Giersch im Garten losgeworden, und wie es z.Z. scheint sehr erfolgreich.

    Ich wollte Storchschnabel setzen, weil wir unsere Beete komplett neu angelegt haben und dementsprechend alle Stauden noch sehr klein und die Zwischenräume sehr leer sind. Mal sehen...

    alka
    Brauchst du Storchenschnabel? den Balkan- Storchenschnabel kann ich dir m² anbieten (geranium macrorrhizzum), ebenso den Pracht-Storchenschnabel (g. x mganificum) und etl. andere, auch die kleinen, feinen!
    Wenn, dann melde dich!
    gruß maryrose
     
  • Hallo maryrose,

    vielen herzlichen Dank für das liebe Angebot. Aber ich habe mich jetzt doch entschlossen, den neu gesetzten Stauden erstmal ein Jahr Zeit zu geben, um zu sehen, wie sie sich entwickeln, was ersetzt, was verändert werden muss. Bis dahin nutze ich die Tatsache, dass so viel Fläche frei ist, um den immer wieder aufkommenden Schachtelhalm auszugraben :)

    Mal sehen, wie es nächstes Jahr um diese Zeit aussieht...
     
    Hallo zusammen,
    viele gute Tipps sind ja schon gegeben worden, ich habe aber auch noch
    etwas darüber zu berichten. Meine kleinen immergrünen Sträucher
    und einige Stauden und winterharte Farne, etc., lassen es inzwischen
    nicht mehr zu, daß sich der Giersch weiter ausbreitet, alles ist schön
    dicht bewachsen und blüht auch teilweise sehr schön!! Ab und zu
    finde ich mal 1-2 mm große Pflänzchen diesbezüglich, aber die reiße ich
    einfach raus. Unter der ganzen Bepflanzung ist nichts mehr hoch-
    gekommen!! Ich habe mal einige Wurzeln langsam herausgezogen,
    aber nur ganz vorsichtig, die Würzelchen sind dünn wie ein Faden
    und werden immer länger, das hat nastürlich ein bischen gedauert!!
    Aber jetzt ist alles okay!!
     
    Hallo,

    vielen Dank für die vielen Tipps. Ich glaube, ich versuche es doch mal mit dem
    Beinwell, denn ich mag es auch sehr, wenn es um mich herum summt und brummt. Ich werde vorsichtig damit umgehen.
    Storchenschnabel habe ich an einer anderen Stelle im Garten bereits gepflanzt, aber er wird nicht so richtig kräftig, obwohl er im Frühjahr immer blüht. Das kann ich mir garnicht recht erklären.
    Immergrün ist auch eine gute Idee, danach werde ich auch Ausschau halten. Auch mit der Elfenblume werde ich es versuchen.

    Vielen lieben Dank euch allen
    Lupina
     
    Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, wie du mit Beinwell (so sehr ich die Pflanze auch mag) einen Strauch unterpflanzen willst... Bei mir wird die Beinwellpflanze locker deutlich über einen Meter hoch und geht ganz enorm in die Breite.

    Was hast du denn für Sträucher, dass da genügend Luft für eine solch große Unterpflanzung ist ?
     
    Oh, da ist ein Missverständnis aufgetreten. Ich meinte nicht den Symphytum officinalis, sondern den Kaukasus-Beinweil (symphytum grandiflorum), der wird 20 - 30 cm hoch und blüht gelb.
    maryrose
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Kräuterfreund,

    ja, wenn Beinwell wirklich so hoch und so breit wird, sollte ich mir vielleicht lieber eine andere Ecke dafür aussuchen und nicht die Sträucher damit unterpflanzen. Bei den Sträuchern handelt es sich um Flieder, Felsenbirne und Goldregen. Vielleicht würde es unter der Felsenbirne gehen, denn sie entwickelt sich immer mehr zum Baum, aber wenn die Beinwellstaude sehr in die Breite geht, wäre auch das kein guter Platz.
    Wieviel Sonne braucht Beinwell eigentlich? Der Alternativplatz, den ich für ihn habe, ist recht schattig.

    Gruß Lupina
     
    Lupina, schau oben nach, da haben sich unsere Beiträge überschnitten. - und halbschattig
    maryrose
     
    Hallo maryrose,

    ja, ich glaube, der Kaukasus-Beinwell wäre gut für mich. Der Platz unter den Sträuchern ist halbschattig, das würde passen. Kannst Du mir einen Tipp geben, wo ich ihn bekomme?

    Gruß Lupina
     
    Die gibts kostenlos und haufenweise bei mir. ich schick dir eine PN
    maryrose
     
  • Zurück
    Oben Unten