Korkenzieherweide - wie groß ist die Wurzel ?

Registriert
28. Feb. 2010
Beiträge
12
Hallo zusammen,

ich möchte gerne eine Korkenzieherweide inkl. Wurzel entfernen.

Alter ca. 10 - 12 Jahre , Stammdurchmesser 20 - 25 cm.

Wer kann mir sagen, wie groß die Wurzel ist, bzw. sein kann ?
( Umfang / Durchmesser ; Tiefe )

Ich würde gerne vor Beginn der Arbeit wissen, worauf ich micht einstellen muss.
:d

Gruß
Buddelkönig
 
  • AW: Korkenzeiherweide - wie groß ist die Wurzel ?

    Die ist recht flach aber dicht. Du musst mit ca 1m Durchmesser rechnen. Am besten geht das mit einer Wiedehopfhaue. Also einmal um den Baum rum und dann am Stumpf zerren wie ein Ochse. Die geht aber leichter raus als zB eine Eibe mit dem gleichen Durchmesser.

    :o
     
  • AW: Korkenzeiherweide - wie groß ist die Wurzel ?

    Ich denke es ist der Wurzelballen gemeint, und nicht die Wurzel selbst.

    Üblicherweise hat der Wurzelballen eine ähnliche Ausdehnung wie die Krone, d.h. wenn es oben starke Äste gibt, muss man unten mit fast ebenso starken Wurzeln rechnen.
     
    AW: Korkenzeiherweide - wie groß ist die Wurzel ?

    Ja, den Ballen meinte ich freilich :D. Freilich wird da jetzt nicht jeder Wurzel nachgegraben. Einmal drumrum mit Haue und Wurzelsäge- je nachdem wo du am besten rumkommst- und dann halt zerren bis er kommt.

    lg


    edit: Ein Grabspaten mit Wellenschliff ist bei sowas auch eine gute Wahl. Oder/und eine Winde an einem anderen Baum befestigen und die auch mitarbeiten lassen.
     
  • AW: Korkenzeiherweide - wie groß ist die Wurzel ?

    Ein Grabspaten mit Wellenschliff ist bei sowas auch eine gute Wahl.


    Deine Werkzeugtipps sind super.

    Ja, den Ballen meinte ich freilich :grin:. Freilich wird da jetzt nicht jeder Wurzel nachgegraben. ...


    Nachdem der Buddelkönig ja nicht den gesamten Ballen samt Feinwurzeln konservieren will, scheint mir das Freilegen und Kappen der Hauptwurzeln vergleichsweise fast die rückenschonendste Methode zu sein - es sei denn, er hätte gerade eine Winde samt passend stehendem Baum zur Hand und vor allem Lust, den vollen Meter Durchmesser zu umgraben.
     
    AW: Korkenzeiherweide - wie groß ist die Wurzel ?

    Hi, jetzt komm ich grad gar nicht mehr mit. Genau das sag ich doch die ganze Zeit. Ballen ausgraben, sich die Arbeit mit Hilfsmitteln erleichtern und dann das ganze arme Baeumchen entsorgen.

    :o
     
    AW: Korkenzeiherweide - wie groß ist die Wurzel ?

    Genau das sag ich doch die ganze Zeit.


    Eigentlich nicht. :rolleyes:

    Mein Plädoyer ging dahin, stammnah die dicken Hauptwurzeln auszubuddeln und zu kappen. Und den zentnerschweren Rest des Ballens nicht einmal zu ignorieren.
     
    AW: Korkenzeiherweide - wie groß ist die Wurzel ?

    Die ist recht flach aber dicht. Du musst mit ca 1m Durchmesser rechnen. Am besten geht das mit einer Wiedehopfhaue. Also einmal um den Baum rum und dann am Stumpf zerren wie ein Ochse.


    Ein Gärtner hat bei mir mal mit der Wiedehopfhaue einen fetten Haselstrauch rausgeholt. Das sah sehr anstrengend aus und schien mir eine Arbeit für einen trainierten Waldarbeiter zu sein. Naja, angesichts seines Namens dürfte der Buddelkönig ja auch fit sein, hehe.

    Dann soll er das also so machen, und ich buddle weiter mit meinem kleinen Mädchenspaten. :)
     
  • AW: Korkenzeiherweide - wie groß ist die Wurzel ?

    Das alte Forenlied also, ich dreh Dir das Wort im Mund um.
    Kenn ich alles.

    MfG

    bolban

    P.S. Ja, es ist anstrengend einen Ballen auszuformen und sich durchs Wurzelwerk abwaerts zu arbeiten.:o
     
  • AW: Korkenzeiherweide - wie groß ist die Wurzel ?

    Das alte Forenlied also, ich dreh Dir das Wort im Mund um.


    Wort mal hin oder her :rolleyes: - was sagst du zu meinem Vorschlag (Post Nr #7)?


    Edit: aha, überholt durchs PS. Versteh ich getz aber nicht. Besser ganzen Ballen umbuddeln, oder nur die Wurzeln freilegen? bolban, jetzt musst du dich entscheiden. Wer soll dein Herzblatt sein? :-P
     
    Hallo,
    scheinbar scheint bei Ihnen nicht anzukommen, dass dies in meiner beschriebenen Methode ebenfalls passiert. Hauptanteil der im Boden befindlichen Wurzeln wird belassen, Ballen entfernt zwecks eventueller Neuanpflanzung.
    Schönen Abend

    lg
    bolban
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich lass Sie jetzt mal lieber alleine mit Ihren Anflügen.

    lg
    bolban


    Sehr schön gesagt. :)

    Dabei habe doch ich nur noch einen Anflug:

    Ja, den Ballen meinte ich freilich. ... Einmal drumrum mit Haue und Wurzelsäge-


    Wenn du - huch Verzeihung, Sie (wie albern) etwas griffiger formulieren, was Sie meinen, dann haben auch die Begriffsstutzigen unter den Mitusern eine Chance, zu verstehen.


    Käferli, untröstlich :(:(:(

    (tschuljung Buddelkönig für die Verwirrung. Wahrscheinlich haben es alle anderen ganz richtig verstanden)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi,
    na gut, nochmal für Begriffstutzige.

    1.) Wir sägen den Baum nicht bis ganz unten runter, sondern lassen einen Stumpf zum Zerren stehen (Hebelwirkung)
    2.) Wir nehmen einen Spaten und eine Wiedehopfhaue- wahlweise auch einen Mädchenspaten, auch wenn wir uns damit etwas schwerer tun werden.
    3.) Wir graben einen Graben um den Stumpf herum, dort wo wir am besten in die Erde einikommen
    4.) Wir kappen sämtliche Fein- und Starkwurzeln, die in unserem Graben zu sehen sind
    5.) Wir arbeiten uns nicht sinnlos am Stumpf ab um diesen Ballen aus der Erde zu bekommen/zu lösen, sondern wir nehmen uns Hilfsmittel zur Hand zB eine Winde.
    6.) Hernach versuchen wir den gelösten Ballen auf ein Auto zu schieben, vielleicht mit Hilfe einer Diele (das ist ein langes dickes Brett), dann fahren wir diesen weg.
    7.) Wir haben nun ein Loch geschaffen, dieses füllen wir mit Erde auf, weil wir da evtl was anderes reinpflanzen wollen.

    lg
    bolban:o
     
    Hi,
    na gut, nochmal für Begriffstutzige.

    1.) Wir sägen den Baum nicht bis ganz unten runter, sondern lassen einen Stumpf zum Zerren stehen (Hebelwirkung)
    2.) Wir nehmen einen Spaten und eine Wiedehopfhaue- wahlweise auch einen Mädchenspaten, auch wenn wir uns damit etwas schwerer tun werden.
    3.) Wir graben einen Graben um den Stumpf herum, dort wo wir am besten in die Erde einikommen
    4.) Wir kappen sämtliche Fein- und Starkwurzeln, die in unserem Graben zu sehen sind
    5.) Wir arbeiten uns nicht sinnlos am Stumpf ab um diesen Ballen aus der Erde zu bekommen/zu lösen, sondern wir nehmen uns Hilfsmittel zur Hand zB eine Winde.
    6.) Hernach versuchen wir den gelösten Ballen auf ein Auto zu schieben, vielleicht mit Hilfe einer Diele (das ist ein langes dickes Brett), dann fahren wir diesen weg.
    7.) Wir haben nun ein Loch geschaffen, dieses füllen wir mit Erde auf, weil wir da evtl was anderes reinpflanzen wollen.

    lg
    bolban:o

    Wir... wir... wir... wie getz? Waren wir nicht schon beim "Sie"? :D:d:D

    Da siehste mal, welchen Unterschied ein einziges Wort ("diesen") machen kann.
     
    Dennoch freut es mich, dass ich wenigstens etwas genügen konnte.
    :o

    lg

    P.S. Wenn ich noch hinzufügen darf, dass unter Punkt 6.) in der Anleitung nicht das Dach unseres Mini Cooper o.ä., sondern die Ladefläche eines Pritschenwagens/Anhaengers gemeint ist. Vielen Dank.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten