Kompostieren: wie lange dauert es bis zur fertigen Erde?

Olivenöl beziehe ich direkt aus Zaragosa, 10ltr reichen für ein gutes Jahr.
Doch zum Kompost. Ich verarbeite hier im Jahr gut 15m³ eigenen Kompost,
er braucht gute drei Jahre zur Reife. Man erkennt fertigen Kompost daran,
dass er erdig riecht und nicht mehr sackt. Er behält sein Volumen und ist frei
von Würmern aller Art. Für mich ist es hier wichtig, dass der Kompost
nährstoffarm ist, sonst gibt es bei wärmeren Temperaturen einen
ungewollten Nährstoffschub.
 
  • Huch?
    Wenn ich Kompost einbringe, ist doch einer der gewollten Effekte die Nährstoffzufuhr bei Starkzehrern? Schwachzehrer kriegen halt keinen...
     
    Die Nährstoff-Zufuhr durch das Einbringen von Kompost beruht auf das Einbringen
    organischer Masse, die erst durch Bodenorganismen in eine pflanzlich aufnehmbare
    Form umgewandelt werden muß. Pflanzen können Nährstoffe nur
    in mineralischer Form aufnehmen.
     
  • Doch zum Kompost. Ich verarbeite hier im Jahr gut 15m³ eigenen Kompost,
    er braucht gute drei Jahre zur Reife. Man erkennt fertigen Kompost daran,
    dass er erdig riecht und nicht mehr sackt. Er behält sein Volumen und ist frei
    von Würmern aller Art. Für mich ist es hier wichtig, dass der Kompost
    nährstoffarm ist, sonst gibt es bei wärmeren Temperaturen einen
    ungewollten Nährstoffschub.

    15m³ ist nicht wenig. Wie kompostierst du? Ein großer Behälter, mehrere kleine? 3 Jahre ist schon ganz schön lang.
    Das er erdig riechen soll ist ja offenbar ein Qualitätsmerkmal. Ok, Kompost ist zu guter Erde gereift, alle Würmer suchen neue Nahrung, kann ich verstehen.

    Was ich nicht verstehe, warum nährstoffarm? Die Entwicklung ist ja denke ich so: Kompost wird zu Erde und die ist vergleichbar mit einem guten Dünger, der sehr gut von den meisten Pflanzen aufgenommen wird. Eigentlich besser als Dünger, denn ein Dünger ersetzt keine Komposterde.

    Und das mit den wärmeren Temperaturen und einem daraus folgenden Nährstoffschub verstehe ich auch nicht.

    Wieso schneidest du die Oliven jährlich oder zweijährlich? Ist das noch eine junge Anpflanzung?

    Ich habe die Oliven, meistens jährlich geschnitten, da ich es sehr mag wenn sie dann so eine Pilz ähnliche Form haben. Meine 30 Bäume bestehen zu 2 Drittel aus alten Bäumen. Das restliche Drittel besteht aus verpflanzten Bäumen und neu angepflanzten. Aber die sind inzwischen auch schon so groß, dass das schneiden richtig Arbeit macht. Deshalb mache ich es jetzt so, das ich jedes Jahr nur die Hälfte schneide.

    Wir sind Mitglied in einer COOP und bekommen von da unser Olivenöl. Die COOP hat einen sehr hohen Qualitätsstandard. Letztes Jahr hat sie z.Bsp. für ihre Oliven in dem größten Französischen Wettbewerb, 3 Goldmedaillen bekommen. Französisches Olivenöl ist im Ausland praktisch kaum zu bekommen.
     
  • ..... Und ich bemühe mich gerade, aus meinem gekauften Olivenbäumchen die Kugelform wieder raus zu bekommen....:rolleyes:. Kann diese Dinger, die Aussehen wie Buchskugeln nicht leiden und was anderes kriegt man hier in D-Land kaum. Letztes Jahr hat er eine totale Tonsur verpasst bekommen, hat wild ausgetrieben und darf nun wachsen. Danach entscheide ich, wie es weitergehen soll.
    Ideal wäre für mich die Hohlkrone mit drei bis vier stärkeren Leitästen, die jeweils eine Sekundärkrone tragen. Ob man das allerdings im Mini-Format hinbekommt, weiss ich nicht.
    Wäre dann schon sowas ähnliches, wie ein Olivenbonsai.

    Übrigens, Olivenholz brennt super....wirf nicht alles in den Schredder!

    Ich habe mich schon gefragt, ob bei Deinen Gegebenheiten eine kompostierung in Behältnissen überhaupt nötig/sinnvoll ist. Du hast offensichtlich genügend Platz, jede Menge Material und auch Zugriff auf schweres Gerät.
    Du kannst genausogut das zu kompostierende Material in "Mieten" direkt auf dem Boden ausbringen und bei Bedarf nach hinten immer weiter verlängern. Das vereinfacht das Ausbringen des Materials, das eventuelle Umschichten oder was du halt sonst da machen willst/musst. Die Kompostsilos dienen eigentlich eher dazu, dass es halt ordentlich aussieht im Deutschen Garten. Dem Kompost ist das wurscht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Der Kompost hat heute die 33 Grad Temperatur geknackt und ich denke er steigt weiter.

    In einem Kompost habe ich einen Temperatursensor installiert. Aussagekräftig ist hier die Temperatur ab Mitte April.
    Die braune obere Linie ist die Kompost Temperatur. Wird hier als Straße bezeichnet. Die untere rote Linie ist die Lufttemperatur. Wenn man auf Feuchte klickt, schaltet man die Luftfeuchtigkeit zu.

    Komposttemperatur

    Aktuell fülle ich die Komposter die nach sacken mit Unkraut aus den Beeten auf und ab und zu Rasenschnitt.
     
  • Die Kurve sieht ja super aus,
    da liegt wirklich noch viel Potential nach oben drin.
    Auch wegen den sommerlichen Temperaturen...
     
  • Similar threads

    Oben Unten