hm. ich dachte auch an einen zweiten. aber nicht, weil meiner voll ist (im gegenteil, der ist knapp viertel voll), sondern weil ich glaube ich lieber einen offenen hätte... *nachdenk*
Tomatengrün besteht viel aus Wasser, das ist schnell verrottet. Verholzte Sträucher brauchen da deutlich länger...Vor allem, wo packt man das Grün von 150 (gesunden) Tomatenpflanzen und 100 Paprika hin?:grins:
Ich mache mit dem ganzen Kram einfach einen großen Haufen im Grabland. Bis zum Frühjahr ist es dann auf 1/3 geschrumpft und kommt in den Kompost.
Reine Geschmackssache. Funktioniert beides, offen und geschlossen. Meine sind offen. (Drahtgitterkörbe).hm. ich dachte auch an einen zweiten. aber nicht, weil meiner voll ist (im gegenteil, der ist knapp viertel voll), sondern weil ich glaube ich lieber einen offenen hätte... *nachdenk*
Hab leider keinen Häcksler. Ich schneide es so klein, dass rein passt, das muss reichen. Ich hätte auch Angst, dass das gehäckselt zu dicht wird und nicht ausreichend Luft rankommt.@Ralph
häckselst Du den Strauchschnitt vor der Kompostierung oder schneidest Du nur klein?
Um Himmels willen, das kostbare Grünzeug fahre ich doch nicht weg. Ich will das kompostieren!!dass die kurzstreckige Abfuhr zur Grünschnittannahme billiger ist als das Shreddern.
Ich habe 2 geschlossene Komposter und einen offenen mit jeweils etwa 800 Liter Fassungsvermögen.
Immer wenn größere Mengen Kompostmaterial anfallen, kommt eine Portion Hefegebräu drüber und wenn vorhanden eine Schippe angerottetes Material. Es verkompostiert sich sehr schnell und gleichmäßig in beiden Varianten - der offenen wie der geschlossenen.
Für mich gibt es nichts besseres.
LG
Ingrid