Kompost; Tipps und Tricks?

  • Ersteller Ersteller JardindesArts
  • Erstellt am Erstellt am
Das Umsetzen des Kompostest ist sicherlich dafür da, daß der Kompost nicht fault, aber dies ist nicht das einzige.

- es beschleunigt die Kompostierung
- die Nährstoffe werden ausgewogener verteilt
- Der Kompost wird lockerer

Die Störung der Microorganismen ist dabei eher unbedeutend.

Wenn man den Kompost nicht umsetzt ist dauert es bis zu drei Jahre bis ein vollwertiger Kompost entsteht.
 
  • Wenn man den Kompost nicht umsetzt ist dauert es bis zu drei Jahre bis ein vollwertiger Kompost entsteht.

    Sorry thomas dann weiss ich nicht was für einen Kompost du ansetzt ;)
    Wir hätten niemals 3 Jahre Zeit , wir brauchen jedes Frühjahr unseren Kompost.
    Wir setzen einen im Frühjahr an , füllen im Sommer , decken ihn im Herbst zu und lassen ihn ruhen.
    Ich gebe natürlich noch ein gemisch von Honig oder Zucker und Kräutern bei.
    Aber das ist nebensächlich.
    Im Frühjahr nehmen wir im Notfall den oberen noch nicht vollständig verrotteten Kompost weg und haben drunter mind. 3/4 des Silos wunderbaren Kompost.

    Da wir 3 Silos haben steht sowieso immer 1 Silo in Rotte , 1 Silo mit reifem Kompost und 1 Silo zum Füllen parat.

    Aber 3 Jahre haben wir noch nie warten müssen.
    Das müssen hier hauptsächlich die welche ihr Grünzeug einfach so in ein Gitter werfen , wo es nass wird , Sonne voll drauf scheint etc...

    Wir haben schwarze Kompostfolie ( gelocht ) darinnen und oben drüber eine Kompostplane , so hält sich die nötige Wärme und Wasser geben wir zwischendurch etwas.
    Im Hochsommer lüften wir am Tag und Nachts ist wieder zu.

    Die Störung der Microorganismen ist dabei eher unbedeutend.
    Das hat scheinbar eine sehr grosse Bedeutung , so wie ich es im Kompostkurs lernte.;)
    Warum wohl kam man auch vom umgraben der Beete ab ?
     
    ... wie gesagt die perfekte Kompostierung ist eher utopisch.

    Kompost und Kompost sind 2 Paar Stiefel.

    Ich kann nur von unsere Kompost sprechen. Ca. binnen 2-3 Monaten wird bei unserem Kompost aus dem Biogut bereits Erde, aber kein Kompost. Nach 4 Monaten kann der Kompost an alle Pflanzen zugegeben werden ohne es zu verbrennen. Allerdings ist dies noch lange kein vollwertiger Kompost. Ich würde dies eher als kompostmulch bezeichnen.

    Richtiger Kompost ist es erst wenn alle Nährstoffe frei gegeben sind und dies dauert je nach Technik mindestens 1 Jahr bis 4 Jahre.

    Problem beim vollwertigen Kompost ist dabei, dass wasserlösliche Nährstoffe wie z.b. Stickstoff dabei kaum noch enthalten sind (ausgewaschen).

    Der Unterschied zwischen Vollwertkompost und "Kompostmulch" liegt in der Verwendung.

    Vollwertiger Kompost kann man bedenklos in die Pflanzgrube geben, während man Kompost Mulch nur oberflächlich ausbringen sollte, damit es ausreichend Sauerstoff zur Nachkompostierung hat.
     
  • ... Durch deine drei Silos mit Abdeckung kommst du aus meiner Sicht der optimalen Kompostierung bereits recht Nahe.

    Problematisch hingegen sind die Komposthaufen in denen man immer nur das neue Koompoistmaterial oben drau wirft und hofft unten irgendwann hochwertigen Kompost zu erhalten.
     
  • S7cher macht jeder so seine Erfahrung.

    Da ich gerade gut gereiften Kompost auf die Beete gegeben habe, ohne daß die Kompostwürmer Kompfschmerzen bekommen haben, weil sie herumgewirbelt wurden, kann ich dir nicht so recht zustimmen, Thomash. Es hat auch keine 3 oder 4 Jahre gedauert.

    Meine Methode ist ähnlich wie die von Petra. Nur füge ich keine Hefe-Zucker-Kräutermischung, sondern meinen Bokashi dazu, in dem sich neben den Abfällen Pflanzkohle, Urgesteinsmehl, Zeolith und EMa befinden. Als Abdeckung benutze ich Kompostvlies.

    Die Tierchen und Kompostwürmer fühlen sich wohl und arbeiten fleißig.

    Der jetzt ausgebrachte Kompost ist vom letzten Jahr.

    Holz kommt gehäckselt vermischt mit Wiesenschnitt auf meinen Kompost.
     
    Wie schon erwähnt zerfällt Biomasse schon innerhalb kürzester Zeit in Erde.
    Damit sind jedoch längst noch nicht alle Nährstoffe freigegeben.

    Ganz bei uns in der Nähe ist die Fa. Hauke - ein Fachbetrieb für Kompostgewinnung. Die setzen Ihre Erdhaufen alle paar Wochen um.
    Ferner steht in allen Anleitungen zur Kompostgewinnung, dass man den Kompost umsetzen soll.

    Ich hab Verständniss dafür dass man sich die Mühe sparen will, aber dies als richtige Lösung darzustellen halte ich persönlich für falsch.

    Meine Schwester ist Dr. der Agrarwissenschaften und hat Ihre Doktorarbeit zum Thema Stickstoffgewinnung gemacht.
     
  • @tomash
    Jedem das seine ......

    Aber du kannst nicht sagen das wir nur zersetzte Haufen und keinen Kompost haben .;)

    Das Jahrelange lagern und X -umsetzen ist veraltet , das machen viele Gärtner schon lange nicht mehr .
    Dazu habe ich einen Kompostkurs der hiesigen Gemeinde besucht , ist also nicht so das ich darauf los kompostiere.
    Nur mache ich nicht erst den Dr. um einen Kompost anzusetzen ;)

    Übrigens auch ich hab einen Akademiker mit ähnlichen Wissen in der Familie .
    Aber den brauche ich nicht um zu kompostieren :)

    Wenn du so Kompostgewandt bist dann weisst du ja auch sicher das es Pflanzen gibt welche gerne Halbfertigen nehmen und solche welche reifen benötigen .;)
    Ein Bio -Bauern sagte mir mal , ein guter fertiger Kompost riecht nach Erde und krümmelt ...... Mehr braucht es nicht .

    Es ist recht wenn du die Jahre nimmst um zu kompostieren , wir brauchen jedes Jahr .
     
    @tomash
    Nur mache ich nicht erst den Dr. um einen Kompost anzusetzen ;)

    *smile* Ich vermute mal meine Schwester hatte noch andere Gründe zum studieren;)

    In der Tat (wie oben bereits erwähnt) verwende ich meinen Kompost bereits nach ca. 3-4 Monaten als Kompostmulch. Durch die Technik des schichtweisen kompostieren beim Kompostwall zerfällt die Biomasse recht schnell. Ich lasse dann den Kompostmulch in einer Art Flächenkompostierung direkt an der Pflanze sich weiter zersetzen. Tatsächlich hätte ich gar keinen Platz um den Kompost zu lange lagern zu lassen.

    Aber wie erwähnt sollte dieser unreife Kompost nicht an empfindliche Pflanzen und auch nicht in tiefere Pflanzlöcher gegen werden.

    Ich brauche ganzjährig immer wieder Kompost
     
  • Zurück
    Oben Unten