kompost richtig benutzen

Registriert
11. Mai 2009
Beiträge
15.815
Ja. Ich weiß. Es ist entsetztlich, dieses nicht vorhandene Basiswissen.

Gerade meinte man, meinen Plan vereiteln zu müssen, doch noch in diesem Jahr einen guten Boden zu bekommen.

Ich dachte, ich könnte jetzt noch ein bißchen was (wieviele Säcke ich gekauft habe, verrate ich nicht!) in den Boden einarbeiten.
Ist Kompost nicht ein guter Erde-Aufwerter? Warum funktioniert er soooo ganz anders, als künstlicher Flüssigdünger?

Warum sollte ich ihn, wie mein Bekannter mir erzählte, ihn im Herbst in den Boden einarbeiten und er zersetzt sich im Winter und im Frühjahr kommt die Akelei aber sehr schön aus dem Boden, weil sie endlich ein tolles Bettchen hat....

Ich bitte um reichlich Aufklärung und unnötige Kommentare.:cool:
Danke.
Doro
 
  • Doro Ungeduld war ihr 2. Name.

    Ach so, ja, unnötige Kommentare. Aber ist ja auch kein Kommentar.

    Doro, alles, was du dem Boden an Nährstoffen zuführst, verwerten deine lieben Pflanzen auch.

    Was verstehst du denn unter dem von dir genannten Kompost? Ist er noch nicht komplett verrottet? Dann hat dein Bekannter recht und das Zeug muß über Winter erst einmal zersetzt werden. Aber eigentlich sollte das auf dem Komposthaufen geschehen sein.

    Was hast du denn für einen Komposter? So einen einfachen Gitterrost, in den du die Gartenreste schichtweise mit Erde einfüllst? Oder einen Thermokomposter (also einen richtigen, nicht so einen, der sich nur so nennt)?

    Wenn du etwas schneller Kompost haben willst, streu in den Komposter ab und an Kompostbeschleuniger. Den gibt es immer mal bei Aldi und ständig in den Gartencentern der Baumärkte.

    Ich habe so eine Kiste, die kein Thermokomposter ist, aber unten eine Öffnung hat, aus der ich in jedem Frühjahr schön zersetzten Mutterboden hole und auf meinen Beeten verteile. Jedenfalls soweit der Vorrat reicht.

    Ich rühre meinen Kompost nie um - oben rein, unten raus. Genausowenig wie ich meinen Garten umgrabe, denn jede Schicht hat ihre Lebewesen, die sie braucht und die genau diese Schicht brauchen. Und damit komme ich seit Jahren gut klar.

    War das jetzt ausführlich genug?
     
  • Äh Lieschen,

    Doro hat keinen Komposter,
    sondern eine geheime Menge fertigen
    Kompost gekauft.;)

    so gelesene Grüße
    Stefan
     
    richtig.
    Doro hat zwei ganz dicke Säcke (50 Liter) für wenig Geld beim Entsorgungsbetrieb gekooft. Warum??? Ich weiß es nicht.

    Und nun liegt dat hier, und eigentlich kann ich den gar nicht verarbeiten, weil...wenn ich ihn auf ins Land schmeiße, sind die kleenen Sämlinge begraben...also auch shiiiiet.

    Meine Frage an das dickliche Wesen hinter der Theke war: Wie lange hält sich Kompost...? Ich habe ihn zum Lachen gebracht....war doch ne nette Geste von mir, oder??

    Ich wollt ja nur wissen, wann ihr den Kompost benutzt, wann ihr die Erde aufbereitet.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Dann warte eben,
    bis die kleenen Sämlinge mächtige
    Pflanzen sind.
    Ansonsten kannst Du das Zeug
    jederzeit verteilen.

    mächtige Grüße
    Stefan
     
    Würde den Kompost aber aus den Säcken entleeren - Schimmelgefahr.

    Wieso legst du dir nicht einen eigenen Komposter an. Irgendein Eckchen wird dafür doch unter einem Holunderbusch in deinem Gärtlein vorhanden sein. Und dann sind die beiden Säcke die beste Grundlage für weiteren Kompost.

    Was machst du sonst mit den Gartenabfällen? Teuer entsorgen und neuen Kompost kaufen? Wäre doch doof.
     
    Nee, das geht nicht....
    das Stück Land ist eh sehr klein....wir haben hier die Gärtner, die den Rasen mäen und die Büsche im Frühjahr schneiden....bei denen könnte ich auch, wenn viel Schnitt anfallen würde, das alles entsorgen.
    Ansonsten kommt alles in die Biotonne, dafür sind sie da...

    Wir wohnen in einer Blockbebauung, Lieschen, das ist hier nicht machbar.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Doro
    Meine Pflanzen bekommen über den ganzen Sommer bis ca. ende Sommer eine Portion Kompost. Vor allem Kürbisse , Zuchetti , Melonen etc....

    Ich gebe zum Beispiel nie Kompost im Herbst rauf , weil ich eine Gründüngung säe und gebe dafür dann im Frühjahr frischen Kompost rein.

    Nee gib ihn nur drauf , die wachsende Pflanzen danken dir für eine extra portion kraft :)
     
  • ahaa. Könnt ich ja auch ins Auge fassen...aber die zwei Säcke werd ich jetzt mal verbrauchen.


    Danke Petra!!

    Beste Grüße
    Doro
     
    Hej Doro!

    Ich arbeite Kompost nicht ein sondern streue ihn in dünner Lage. Ganz zeitig im Frühjahr, bevor das Gras wächst, auf die Wiese, und dann im Sommer nach dem Mähen. Am liebsten knapp vor Regen, der das „Einarbeiten“ übernimmt. Büsche und Stauden bekommen ihn schäuferlweise, wenn gerade mehr anfällt, aber im Herbst dann nicht mehr, da muss er bis zum Frühling im Komposter bleiben.

    Liebe Grüße
    Fjäril
     
  • Zurück
    Oben Unten