Kompost oder Pflanzenerde und was wie einbauen oder mischen für Tomaten, Gurken,Paprika

G

Gelöschtes Mitglied 79998

Guest
Hallo liebe Helfer,
ich pflanze nur Tomaten, Paprika und Gurken.
Ich denke, dass ich ein Problem mit dem düngen habe.
Kleine und wenig Früchte und Blüten, die nix werden.
Deshalb möchte ich die Pflanzflächen nun mal so vorbereiten, dass ich nächstes Jahr nicht düngen muss.

Hier bei Kassel verkauft die Kompostieranlage verschiedene Erde und Kompost.
Ich habe die Datenblätter mal beigefügt.
-Mit dem Kompost habe ich ein Problem: Ich weiss ja nicht, wieviel ich mit meiner Erde mischen muss
um nicht vielleicht wieder zu wenig oder zuviel Kalium, Magnesium oder ...im Boden zu haben.
-Also würde ich lieber Pflanzerde kaufen.
Idee: Ich nehme die alte Erde raus und mache dafür die neue gekaufte Pflanzerde dahin.
- Wie tief sollte/müsste ich die alte Erde austauschen? und wie weit um die Pflanzenfläche herum?

@Tubi u.a. könnt ihr mal auf die Datenblätter schauen und mir sagen, ob die Pflanzerden überhaubt geeignet sind?
Das Datenblatt Kompost habe ich auch beigefügt. Aber meine vorhandene Erde kenne ich nicht.

Noch eine Frage: Soll ich im Herbst dieses Jahr vorbereiten oder lieber frisch im nächsten Jahr vor dem Einpflanzen?

Upps-als pdf anhängen ging nicht, weil zu groß:

Screenshot 2022-06-30 at 22-51-03 Kompost.pdf - Kompost.pdf.pngScreenshot 2022-06-30 at 22-51-42 Gartenerde.cdr - Gartenerde.pdf.pngScreenshot 2022-06-30 at 22-52-16 Pflanzerde.cdr - Pflanzerde.pdf.pngScreenshot 2022-06-30 at 22-52-55 Blumenerde.cdr - Blumenerde.pdf.pngScreenshot 2022-06-30 at 22-53-23 Pflanzerde.cdr - Pflanzerde.pdf.pngScreenshot 2022-06-30 at 22-53-53 PreiseKompostundErden012022.cdr - PreiseKompostundErden.pdf.png

Ich würde mich sehr über eure Ratschläge freuen.
 
  • Mach dir nicht so nen Kopp …..
    Alle drei von dir genannten gehören zu den Starkzehrern. Das heißt, sie brauchen viel Dünger. In welcher Form, ist mehr oder weniger Weltanschauungssache.
    Einzige Regel, in der Phase des Wachstums (Frühjahr) brauchen sie viel Stickstoff. Das kann über Hornspäne, Brennesseljauche, Rinderdungpellets, Kompost oder what ever abgedeckt werden. Zum blühzeitpunkt hin oder zur Fruchtreife, geht die Düngung in Richtung Phosphat/Kalium. Schachtelhalm /Gierschjauche, Urgesteinsmehl, oder gar nix mehr.
    Gurken bekommen eh relativ schnell Mehltau und erschöpfen sich. Müssen also nachgepflanzt werden. Gerne drei bis viermal pro Saison.
     
    Gerne drei bis viermal pro Saison.
    Wie lange dauert denn deine Saison? Ich musste bisher noch nie nachpflanzen und letztes Jahr habe ich um die 50 Früchte von 1er
    Pflanze geerntet. Ok, das war natürlich schon krass! Mit dem Rest bin ich einverstanden, da brauch man sich schon Mühe geben, diese Pflanzen zu überdüngen.😄
     
  • Tja, bei den Gurken ist es bei uns so..... relativ schnelles Wachstum, Fruchtansatz- und Reife, Mehltau....nix mehr. Um da einen ständigen Nachschub hin zu bekommen, pflanzen wir halt ständig nach, schon bevor die erste Generation schlapp macht......
     
  • Hallo liebe Helfer,
    ich pflanze nur Tomaten, Paprika und Gurken.
    Ich denke, dass ich ein Problem mit dem düngen habe.
    Kleine und wenig Früchte und Blüten, die nix werden.
    Deshalb möchte ich die Pflanzflächen nun mal so vorbereiten, dass ich nächstes Jahr nicht düngen muss.

    Hier bei Kassel verkauft die Kompostieranlage verschiedene Erde und Kompost.
    Ich habe die Datenblätter mal beigefügt.
    -Mit dem Kompost habe ich ein Problem: Ich weiss ja nicht, wieviel ich mit meiner Erde mischen muss
    um nicht vielleicht wieder zu wenig oder zuviel Kalium, Magnesium oder ...im Boden zu haben.
    -Also würde ich lieber Pflanzerde kaufen.
    Idee: Ich nehme die alte Erde raus und mache dafür die neue gekaufte Pflanzerde dahin.
    - Wie tief sollte/müsste ich die alte Erde austauschen? und wie weit um die Pflanzenfläche herum?

    @Tubi u.a. könnt ihr mal auf die Datenblätter schauen und mir sagen, ob die Pflanzerden überhaubt geeignet sind?
    Das Datenblatt Kompost habe ich auch beigefügt. Aber meine vorhandene Erde kenne ich nicht.

    Noch eine Frage: Soll ich im Herbst dieses Jahr vorbereiten oder lieber frisch im nächsten Jahr vor dem Einpflanzen?

    Upps-als pdf anhängen ging nicht, weil zu groß:

    Anhang anzeigen 714934Anhang anzeigen 714935Anhang anzeigen 714936Anhang anzeigen 714937Anhang anzeigen 714938Anhang anzeigen 714939

    Ich würde mich sehr über eure Ratschläge freuen.
    Ich weiß ja nicht, wie Deine aktuelle Erde aussieht. Für Tomaten würde ich von der Komposterde (so 3-5 Liter) ins Pflanzloch geben und Dünger dazu. Sonst würde ich nichts machen. Aber ich kenne Deine Erde nicht.
     
    Ich hole mir aus der Nachbarschaft Pferdemist. Pack das Zeug in 200l Tonnen und lass es ein paar Monate drin. Im Herbst wird es dann in den Beeten untergearbeitet. Im Frühjahr ist dann alles super vorbereitet.
    Der Anhänger ist sogar befüllt und von den Pferdebesitzern. Ich muss ihn zuhause nur leer machen und wieder zurückbringen. Komplett kostenfrei.
     
  • Guten Moregn, ich zitiere mal mahatari.....Zum Pferdemisttransport ist mein Auto ungeeignet....
    Ich habe auch nur ein Auto ohne Anhänger. Aber jedes Jahr hole ich mir 6 Säcke mit Pferdeäpppeln vom Reiterhof.
    Rückbank umgeklappt und ab die Fuhre . Das reicht mir immer für ein Jahr. Gruß
     
    Ich hole mir aus der Nachbarschaft Pferdemist. Pack das Zeug in 200l Tonnen und lass es ein paar Monate drin. Im Herbst wird es dann in den Beeten untergearbeitet. Im Frühjahr ist dann alles super vorbereitet.
    Der Anhänger ist sogar befüllt und von den Pferdebesitzern. Ich muss ihn zuhause nur leer machen und wieder zurückbringen. Komplett kostenfrei.
    Das ist ja toll! Wie viele Tonnen lagerst Du dann. Wenn ich nur nicht soviel Wasser zum Gießen bräuchte. Ich versuche möglichst alles Wasser einzufangen und umzupumpen. Dazu haben wir auch einige 200 er Tonnen,
     
  • Hallo @Tubi,
    ich hole mir immer (mit dem Fahrrad!) einen Eimer voll Pferdeäppel, ohne Stroh. Direkt von der Weide, wenn diese unbesetzt ist.
    Dann schütte ich diese in eine Bautonne, richte den scharfen Wasserstrahl drauf und fülle die Tonne auf. Ziel ist es, die Äppel möglichst klein zu "schreddern". Das bleibt dann ein paar Tage stehen. Die braune Brühe zapfe ich dann ab und verdünne sie zum giessen. Die Tonne wird wieder aufgefüllt.
    So eine Ladung Äppel reicht auf diese Weise ziemlich lang und steht den Pflanzen sofort zur Verfügung.
    Einziges Ärgernis ist, wenn ein Appel in den Ausguss der Kanne rutscht. Aber dafür gibt es sicher auch Ideen, z.B. ein anderes Gefäss zum Giessen zu verwenden.
    Bei Deiner Menge an Tomaten wirst Du mit Brennessel und Co ja sonst irre!

    Ich giesse damit auch Rosen, Zitronen, Olive (der Tipp stammte von GerdOtto hier). Also alles, was viel Dünger braucht. Geht super.
     
    Hallo @Tubi,
    ich hole mir immer (mit dem Fahrrad!) einen Eimer voll Pferdeäppel, ohne Stroh. Direkt von der Weide, wenn diese unbesetzt ist.
    Dann schütte ich diese in eine Bautonne, richte den scharfen Wasserstrahl drauf und fülle die Tonne auf. Ziel ist es, die Äppel möglichst klein zu "schreddern". Das bleibt dann ein paar Tage stehen. Die braune Brühe zapfe ich dann ab und verdünne sie zum giessen. Die Tonne wird wieder aufgefüllt.
    So eine Ladung Äppel reicht auf diese Weise ziemlich lang und steht den Pflanzen sofort zur Verfügung.
    Einziges Ärgernis ist, wenn ein Appel in den Ausguss der Kanne rutscht. Aber dafür gibt es sicher auch Ideen, z.B. ein anderes Gefäss zum Giessen zu verwenden.
    Bei Deiner Menge an Tomaten wirst Du mit Brennessel und Co ja sonst irre!

    Ich giesse damit auch Rosen, Zitronen, Olive (der Tipp stammte von GerdOtto hier). Also alles, was viel Dünger braucht. Geht super.
    Vielen Dank!
     
    Wie groß ist Dein Garten? Ich brauche ja eigentlich nur für Tomaten, Gurken und Zucchini was. Oder setzt Du das noch ein?
    Und Du verschließt die Tonnen mit Deckel, ja ? Oder lässt Du sie offen/abgedeckt stehen?


    Offen. Ggf mit schnell Kompostpulver. Ich mach das überall mit Ran. Der Boden laugt ja schnell aus.

    Das waren Holzhäcksel 3 oder 4 Jahre...
     

    Anhänge

    • IMG-20220623-WA0003.jpeg
      IMG-20220623-WA0003.jpeg
      936,1 KB · Aufrufe: 167
    Hallo zu später Stunde,
    ich wollte doch nur wissen, ob diese Erden und wenn welche für Tomaten, Gurken und Paprika geeignet ist.
    Welche davon wäre den gut. Ich möchte einfach mal die Erde austauschen.
    Meine ausgelaugte oder vielleicht überdüngte Erde brauche ich zum Löcher füllen im Garten.

    Welche Erde ist gut und hat die Mineralien für Tomaten?

    Und nein, ich möchte keinen Dünger einarbeiten und auch keine Pferdeäpfel oder. ...
    Mit meinen Eltern sind wir früher immer mit einem Eimer den Schafsherden hinterher.
    Nee, darauf habe ich keine Lust mehr.

    Hier bei Kassel verkauft die Kompostieranlage verschiedene Erde und Kompost.
    Ich habe die Datenblätter mal beigefügt.
    -Mit dem Kompost habe ich ein Problem: Ich weiss ja nicht, wieviel ich mit meiner Erde mischen muss
    um nicht vielleicht wieder zu wenig oder zuviel Kalium, Magnesium oder ...im Boden zu haben.
    -Also würde ich lieber Pflanzerde kaufen.
    Idee: Ich nehme die alte Erde raus und mache dafür die neue gekaufte Pflanzerde dahin.
    - Wie tief sollte/müsste ich die alte Erde austauschen? und wie weit um die Pflanzenfläche herum?

    @Tubi u.a. könnt ihr mal auf die Datenblätter schauen und mir sagen, ob die Pflanzerden überhaubt geeignet sind?
    Das Datenblatt Kompost habe ich auch beigefügt. Aber meine vorhandene Erde kenne ich nicht.

    Noch eine Frage: Soll ich im Herbst dieses Jahr vorbereiten oder lieber frisch im nächsten Jahr vor dem Einpflanzen?

    Upps-als pdf anhängen ging nicht, weil zu groß:

    Screenshot 2022-06-30 at 22-51-03 Kompost.pdf - Kompost.pdf.pngScreenshot 2022-06-30 at 22-51-42 Gartenerde.cdr - Gartenerde.pdf.pngScreenshot 2022-06-30 at 22-52-16 Pflanzerde.cdr - Pflanzerde.pdf.pngScreenshot 2022-06-30 at 22-52-55 Blumenerde.cdr - Blumenerde.pdf.pngScreenshot 2022-06-30 at 22-53-23 Pflanzerde.cdr - Pflanzerde.pdf.pngScreenshot 2022-06-30 at 22-53-53 PreiseKompostundErden012022.cdr - PreiseKompostundErden.pdf.png

    Ich würde mich sehr über eure Ratschläge freuen.
     
    es ist in jedem Thread das gleiche,
    "das will ich nicht", "darauf habe ich keine Lust", usw.,....das solltest du aber, sonst wird das nichts
    hier geben sich "fast" alle Mühe, dir mit ihren Antworten Hilfe zu geben,
    leider wird davon nichts angenommen,
    zum Thema Kompost, da hattest du ja explizit gefragt,
    es ist total egal, wieviel du davon deiner "Erde" beimischst, es kann für die gefragten Pflanzen nie zuviel sein,
    du kannst sie auch direkt in den Kompost pflanzen, es schadet ihnen nicht
     
    Lieber Uwe, wenn Du wirklich mehr über Deinen Boden wissen willst, dann entnehme Bodenproben und lass eine richtige Untersuchung machen!
    Was willst Du denn ständig Komposterde kaufen! Damit tust Du Deinem Garten nicht immer einen Gefallen. Außerdem hast Du doch selbst einen Komposthaufen. Kannst Du im Herbst alles in Deine Beete einarbeiten.
     
    Mach dir nicht so nen Kopp …..
    Alle drei von dir genannten gehören zu den Starkzehrern. Das heißt, sie brauchen viel Dünger. In welcher Form, ist mehr oder weniger Weltanschauungssache.
    Einzige Regel, in der Phase des Wachstums (Frühjahr) brauchen sie viel Stickstoff. Das kann über Hornspäne, Brennesseljauche, Rinderdungpellets, Kompost oder what ever abgedeckt werden. Zum blühzeitpunkt hin oder zur Fruchtreife, geht die Düngung in Richtung Phosphat/Kalium. Schachtelhalm /Gierschjauche, Urgesteinsmehl, oder gar nix mehr.
    Ich denke, das ist genau die richtige Antwort für mich.

    Ich beginne zu verstehen. Das Problem ist mein Job im Kopf. (Guter Beton für Gebäude x sagt die Norm und wenn er genau so gemischt wird, ist er gut für Gebäude x.
    Im Garten und mit den Pflanzen ist das wohl sehr anders. Eigene Erfahrungen, wie ihr sie habt, muss ich wohl durch probieren herausfinden, um dann irgendwann zu wissen, so und damit ist es prima oder nicht, weil die Pflanzen gut oder nicht gut wachsen.

    es ist total egal, wieviel du davon deiner "Erde" beimischst, es kann für die gefragten Pflanzen nie zuviel sein,
    du kannst sie auch direkt in den Kompost pflanzen, es schadet ihnen nicht
    Daran halte ich mich jetzt mal. Weil ich in diesem Jahr noch keinen eigene Kompost habe,
    kaufe ich mir eben welchen für 3,-€ pro Sack und mische den einfach mal 1 zu 1 mit meinem Boden.
    ...und nächstes Jahr mache ich das dann mit dem eigenem Kompost.


    Kurz noch dazu:
    dann entnehme Bodenproben und lass eine richtige Untersuchung machen!
    So eine Untersuchung durch befreundeten Bodengutachter habe ich kürzlich 14.06.2022 für eine Bepflanzung für einen Kunden beauftragt. 7 Probeentnahmen mit Auswertung und Empfehlungen = 1.895,81 € brutto.
    Das ist keine Option für meine wenigen Tomaten und Gurken.
    Kosten Bodenanalysen.jpg
     
    Dann solltest du auch zu Beton nochmal lesen. Beton wird mit den Jahren/Jahrzehnten immer härter. Die Norm gibt den Zustand aus nach 28 Tagen. Du willst ja nicht 60 oder 300 Tage warten. Daher braucht der Architekt etc einen Wert zum rechnen.

    Beim Dünger ist es ebenso leicht. "Nur" Stickstoff reicht halt nicht. Der Hornspäne Booster hilft also nicht überall.
    Daher hole ich mir meine Pferdeäpfel. Die Frau macht Anhänger, oder auch Behälter voll. Ob du nun im Baumarkt Erde Holst, oder Pferdeäpfel... Wo ist der Unterschied? Die Pferdeäpfel könnte ich sogar zu Fuss holen. Dafür ist das Düngerpaket umfangreicher als bei Hornspänen oder Erde...
     
  • Similar threads

    Oben Unten