Hallo Maik,
Komposter in den Schatten stellen ist eine prima Idee - aber wenn es keine Schattenecken gibt funktioniert es auch sonnig, dauert nur länger.
Nachbars haben vollsonnig 3 offene Mieten und wir quasi in Verlängerung dieser Reihe Thermokomposter - im 3. Jahr ist der Inhalt bei beiden reif (in feuchten/kühleren bei uns auch schon nach 2 Jahren)
Im Schatten hingegen ist im Thermokomposter (günstige wie bei Dir) nach einem Jahr fertig.
Wichtig ist Feuchtigkeit - ich bin heute im strömenden Regen rumgelaufen und habe Deckel abgenommen
Ob offen oder geschlossen hängt auch von der Umgebung ab.
In einer dicht bebauten Neubausiedlung ist Tonne sicher die bessere Wahl; wenn viel Platz zum nächsten Nachbarn ist und sich dort niemand beschwert geht auch offene Miete.
Wenn Du noch einen weiteren Kompost anlegen willst, mische den Inhalt der beiden Tonnen mit neuem Zeugs (Baumschnitt am besten gehäckselt, das bricht die Struktur besser auf als kleinschneiden und verrottet schneller. Häcksler lassen sich auch im Baumarkt mieten falls ihr oder Nachbarn keinen habt)
Die Hefe-Zuckerlösung ist definitiv hilfreich - dazu hatte ich im Januar schon einen Post geschrieben:
Sobald es insgesamt wärmer wird kommt Hefe ins Spiel:
500 g Zucker in 1L heißem Wasser auflösen.
Sobald die Mischung auf unter 37 Grad abgekühlt ist kommt 1 Würfel Hefe dazu.
Achtung — schäumt kräftig
Diese Lösung in einer 10 L Gießkanne mit Wasser auffüllen und über den Kompost gießen.
Dann wieder abdecken.
Nach ein paar Wochen ggf. noch mal Hefemischung gießen.
Klasse wäre auch, wenn Du von Nachbarn/Freunden ein oder 2 Eimer reifen Kompost besorgen kannst.
Das ist wie ein Starter, da damit viele notwendige Tierchen einziehen würden.
Girsch zum untermischen wächst ja leider genügend.
Boah, den dann aber nur in grüner Form OHNE Wurzeln (die gehören in die Biotonne oder sollten erst komplett getrocknet werden.
Es gibt auch im Handel Kompoststarter
Hier hat das gefühlt gar nichts gebracht .Hefe und Zucker sind günstig und überall schnell verfügbar
Ach und noch ein Tipp zu den gezeigten Kompostern. Die neigen leider dazu, an den Ecken auseinander zu gehen, wenn sie gut gefüllt sind, da die Verbindungslaschen zu schwach sind. Daher am besten vorsorglich nach der Leerung die Seitenteile zusätzlich mindesten oben und mittig mit stabilem Draht verbinden.
Hui, das war mal wieder ein typischer Roman von mir
Liebe Grüße
Elkevogel