Komme nicht weiter beim brunnenbohren

Ok was kann ich da benutzen also was für ein Gerät

Sieh bitte in Beitrag 12, dort wird dir geholfen. Hier hat offenkundig keiner Ahnung was zu tun ist wenn man auf Kalkschichten stößt.

Zur Wünschelroute: In den meisten Bodenfirmationen tritt Wasser in Schichten auf, das Gerede von Adern ist Quatsch. Ich habe der Brunnenfirma gesagt wo ich's haben möchte, und nach 5m kam Wasser. Weiterbihren bis Zieltiefe, fertig. Einziges Risiko war vergrabener Bauschutt aus der Nachkriegszeit oder Findlinge.
 
  • Ich würde einen Bohrhammer benutzen und den auf das Gestänge aufsetzen.
    Besser geht einer Dreht das Bohrgestänge und der andere hält mit dem Bohrhammer
    oben drauf. Es geht aber auch nacheinander.

    LG Chris
     
    Ok super ich versuche es mal und werde mal heute unseren Schlosser fragen ob die mir einen riverside bohrer bauen und versuche es mal damit
     
  • Kommt sicher viel auf den Boden/Wasserschichten drauf an.
    Es gibt gegenden da ist in 3-5m ein Grundwassersee, z.B. 4km Luftlinie von mir.
    Bei mir ist es eher felsiger/sandiger Boden, Hanglage, da muss man 60m+ bohren um auf Wasser zu kommen. (Nachbarn teilweise 80m).

    Das mit der Wünschelrute glaube ich schon, vor 10 Jahren wurde nachdem mein gebaggerter Brunnen in einen Trockenjahr nicht mehr die Leistung gebracht hat ein 2ter gebaggerter Brunnen angedacht, und ein Wünschelrutengeher hat eine Quelle gefunden, auch die Tiefe stimmte relativ genau wie er gesagt hat.
     
    Mein Garten ist in leichter Hanglage. Der Brunnen geht bis in 5 m Tiefe. Das Wasser ist nur
    Oberflächenwasser. Besser Oberflächenwasser als gar keins. Es kann sein, dass es bei dir
    auch eine wasserführende Schicht gibt, in irgend einer Tiefe. Bis in eine Tiefe von 10 m würde
    ich an deiner Stelle schon mal gehen. Eine Wasserader kann überall sein. Bei mir ist die
    wasserführende Schicht eine Ton-Sand-Schicht.

    LG Chris
     
  • @
    Erhanuysal
    Ich kann dir nur den Rat geben,dich an den Hinweis von
    top_gun_de
    zu halten.

    Ein Brunnen ist nicht nur ein Loch im Boden, da gehört mehr dazu.

    Ich weiss worüber ich schreibe, hab einige Jahre im Brunnenbau gearbeitet.

    (Wir haben natürlich nicht mit der Hand gebohrt )
     
    Mein Vater hatte schon schlechte Erfahrungen mit sogenannten Brunnenbauern gemacht.
    Mein Vater wollte einen alten Brunnen wieder nutzbar machen. Da gab es mehrere
    Brunnenbauer, die da nicht weiter helfen konnten. Die konnten alle bloß
    neue Brunnen anlegen.

    LG Chris
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wie sieht denn aua könnte ich nicht Anstand mit handbohrer auf rahmfiltet weckseln wo mann die Gestänge rein klopft?
     
  • G:
    Da brauch ich nicht weiter drüber nachzudenken. Die Brunnenbauer wollen möglichst viel
    verdienen. Ein historischer Brunnen passt da nicht ins Konzept.

    E:
    Ich habe zwar nicht verstanden, wie du es meinst. Es gilt trotzdem probieren geht
    über studieren.

    LG Chris
     
    Wie heißt denn die Brunnen Art schlagbrunnen oder so wo mann die Gestänge zusammen reinstecket und damm mit Hammer drauf haut
     
    Wie heißt denn die Brunnen Art schlagbrunnen oder so wo mann die Gestänge zusammen reinstecket und damm mit Hammer drauf haut
    Du rechnest bei dir mit 20m Grundwassertiefe.
    Bei Schlagbrunnen wird es ab 6m Grundwasserpegen schon knapp. 6m GWP + 2m Filterrohr =8m
    Man kommt in den Bereich wo Pumpen Probleme mit dem Ansaugen haben.
    Vergiß es!
     
    Ich kenne mich nicht so aus mit den Brunnen kleiner Querschnitte. Folglich muss ich
    das akzeptieren, was zuletzt geschrieben wurde. Es gibt aber einen Hoffnungsschimmer.
    Es ist die Rede davon, das es sich um einen Garten in Hanglage handelt. Ich weiß nun
    aber nicht, wie stark die Hanglage ist. Man könnte da in Gefälle Richtung das Bohrloch
    etwas öffnen und schon ist die Bohrtiefe geringer.

    LG Chris
     
    Eine Rammbrunnenspitze darf nur in weichen Untergrund geschlagen werden. Ihre Seiten bestehen aus fein geschlitztem Matetial und geben nach wenn sie stark belastet werden.
     
    Ok ja die Gedanken spielen verrückt durch Verzweiflung wegen kein Erfolg am end wollte ich ein kleinen bohrer bauen oder holen je nachdem das ich überhaupt weiss wie tief meine kalkschicht ist weill mit kleinen bohrer ist die Aufwand nicht so schwer wie mit dem großen und wenn ich dann weiss vlt das es nur 1 oder 2m ist beiss ich die Zähne zsm und mache es selber aber wenn es mehr ist bin ich am überlegen das ich es dann bohren lasse ich weiss es leider selber nich :-(
     
    Warum holst du nicht einen Brunnenbohrer und lässt dir einen Kostenvoranschlag geben? Ich weiß ... billig sind sie nicht. Aber vielleicht trotzdem leichter für dich zu machen als du jetzt befürchtest?
     
    Ich meinte das ich nicht weiss wie ich da weiter machen soll die verlangen 120 € /m und bei meinen 20m sind wir schnell in einer hohen Summe daswegen also heute werde ich mal versuchen da etwas weiter zukommen werde gucken wie tief meine kalkschicht überhaupt ist
     
  • Zurück
    Oben Unten