Königkerzen

Von heute Morgen wieder ein paar Fotos meiner einfachen Königskerze. Ich habe vorhin noch mal gemessen. Schreberin, ich muss mich korrigiere. Sie ist nur 0,90 m hoch.
Ich werde ihr aber im Herbst einen neuen offenen Platz anbieten. Dann wird sie wohl viel größer und schöner blühen.
Ich habe mir gerade mal den Link von Wachtlerhof durchgelesen. Der ist sehr aufschlussreich und gut.
:)
 

Anhänge

  • Kön,kerze.JPG
    Kön,kerze.JPG
    563,6 KB · Aufrufe: 51
  • Königskerze 24.06.24.JPG
    Königskerze 24.06.24.JPG
    660,5 KB · Aufrufe: 43
  • Mach ich wie scilla, bei mir gehen sie von alleine auf, muss auch manchmal versetzen, aber sie sind schon sehr weit und sehen sehr gut aus...

    IMG_20250509_152740.jpg IMG_20250509_152818.jpg IMG_20250509_152900.jpg IMG_20250509_153024.jpg
    ..am letzten Bild frißt wer die Blätter ab, da muss ich mal gründlich nachschauen...
     
  • Bei trüben Wetter steche ich sie spatentief aus und versetze sie.
    Das muss ich erst noch lernen. Meine ursprünglich 3 waren ja schon ausgegrabene Geschenke aus einem befreundeten Garten, 2 davon haben letztes Jahr ordentlich geblüht, nur die 3. nicht. Auf die hatte ich daher für dieses Jahr Hoffnungen gesetzt.

    Dass die beiden, die geblüht haben, auch Samen verteilt haben, glaub ich fast nicht, da müsste doch inzwischen was gekeimt sein, nicht?

    Das Dumme ist, dass die Gartenfreundin mir ihre 3 Ausgrabungen als Digitalis-Sämlinge mitbrachte und ich sie wegen der falschen Erwartung an eine für Königskerzen nicht gut geeignete Stelle gepflanzt habe ... :rolleyes: ... die 3. mag ich jetzt aber nicht mehr ausgraben, weil ich vermutlich die Wurzel beschädigen würde. Steht sie halt als Günpflanze da mit ihrem feinen Pelz. ;)
     
    ich habe mir letztes jahr 2 unterschiedliche gekauft. nun sehe ich die kräftigen rosetten und warte auf die blüten ... eine soll eine gefüllte sein, die namen habe ich wie üblich vergessen ...
     
  • So sieht meine Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) heute aus
    001.JPG 002.JPG
    Sie wird von allen möglichen Insekten heiß begehrt:
    Die Grüne Futterwanze (Lygocoris pabulinus)
    003.JPG 007.JPG

    Die Gepunktete Nesselwanze (Liocorus tripustulatus)
    008.JPG

    Das Getreidehähnchen (Oulema melanopus oder duftschmidi)
    009.JPG

    Offensichtlich macht sich die Königskerze keine Notiz davon - sie wächst einfach! (y)
     
    Meine gehen auch immer wieder woanders auf. Die Vermehrung funktioniert ausgezeichet.
    Wind, Insekten etc. machen ordentliche Arbeit. Stehen sie falsch, dann buddle ich sie aus und gebe ihnen einen neuen Platz. Sie nehmen mir diese Umpflanzerei nicht übel.
    Ganz im Gegenteil, wisssen sie doch, auf einem neuen Platz kommen sie viel besser zur Geltung.
     
  • Oben Unten