Kleine Gartenhütte heizen

Registriert
09. März 2011
Beiträge
6
Ort
Sauerland
Hallo , so nachdem ich mein Gartenhaus wieder auf Vordermann gebracht habe ,bräuchte ich Ideen/Vorschläge wie ich die "Hütte" heizen könnte.
Die Maße von der Hütte sind : 3x4 Meter mit 2,5cm Holzdicke.
Tür und Fenster sind spartanisch abgedichtet, da es mehr eine 08/15 Hütte ist wie ein richtiges Gartenhaus(für mich ist ein Gartenhaus 5x6 Meter mit min. 5mm Holz...).
Ich habe die Tür und das Fenster mit Klebeband und Schaumstoff abgedichtet(Zwischen Rahmen und Tür&Fenster).Sonst ist die Hütte nicht abgedichtet (einfache Holzwände , Dach ist gut abgedichtet mit Gummiabdichtungsplane).
So wie heiz ich die Hütte am besten? Ich wollte ab und an am Wochenende in die Hütte ein paar kühle Bierchen zischen doch sobald die Sonne weg ist wird es eiskalt(gut fürs Bier schlecht für uns:D).Wenn im Sommer die Sonne scheint sind in der Hütte um die Mittags/früher Nachmittagszeit knapp 55°C , da die Hütte schon morgensfrüh in der Sonne steht.Das kriegt man mit gut Lüften jedoch weg.
Mit Gasheizern(die Geräte die man auf Gasflaschen steckt) wollte ich nicht nutzen , da mir das nicht Sicher genug ist und kein Lust auf eine Explosion in der Hütte habe.;) . Ein Ofen wäre mir zu teuer und ich hätte eh kein Platz in der Hütte.
Wie sieht es mit Elektroheizungen aus(Kosten/Stromkosten).
Falls es wichtig ist in der Hütte steht noch ein Kühlschrank.
Oder gibt es Sonstige Alternativen?
Es müsste platzsparend,billig,efifzient,(sicher) sein.
 
  • Ich hab grad im Internet einen Elektrokamin für knapp 100€ gesehen.1000 oder 2000 Watt Heizkraft.Das müsste doch für so eine kleine Fläche reichen oder?
    Und wegen den Kosten , es soll ja nicht rund um die Uhr heizen sondern z.B. Freitags von 18.30 bis 2.00.Dann müsste die Stromrechnung doch auch im Rahmen bleiben oder?

    Stört der Elektrokamin mit 2000 Watt dann den Kühlschrank? Weil es geht nur 1 dickeres Stromkabel in die Hütte und wird auf 2 Steckdosen und 2 Lampen verteilt.
     
  • Hmm, mit Strom heizen würde ich nicht machen. Das ist wirklich zu teuer.
    Die Konvektorheizung ist wirklich eine gut Alternative.
     
  • Hallo!
    Und womit wird die Konvektorheizung betrieben? Doch wohl auch mit Strom. Die Kosten sind auch nicht ohne.
    LG. Ingrid!
     
    Zwar schon zwei Monate alt, aber...

    Nun, wie will man denn sonst heizen in dem Gartenhaus, ausser mit Strom?
    Heizungsrohre von der Zentralheizung verlegen? Schlechte Idee, da Frostgefahr - das Thermostat wird aufgrund dessen immer versuchen, mind. 5°C zu halten = Energieschleuder. Dreht man dann das Rücklaufventil zu, frieren die Rohre zu und platzen...

    Kaminofen fällt wohl auch eher raus. Holzbauweise hat gewisse Auflagen, und der Abzug braucht eine Mindesthöhe, damit die Abgase nicht beim Nachbarn ins Schlafzimmer ziehen.

    Stromverbrauch?
    Ist doch total einfach zu überblicken.
    1kW/h kostet grob 25ct.
    Wenn der Heizstrahler oder was auch immer 2000W Leistungsaufnahme hat, dann sind das 2kW/h = 50ct in der Stunde.
    Einmal die Woche von 18:30h bis 02:00h sind dann 7,5 Stunden - macht mal eben 3,75€ für den warmen Abend...

    Edit: 2 Monate alt bezog sich auf den letzten Post. Hatte übersehen, dass das erste Posting von 2011 ist... Sorry.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Petroleumofen, zB Zibro funktioniert gut.
    Lohnt sich abe rnur, wenn man nahe Frankreich oder Holland wohnt, um dort das Petroleum zu kaufen...
     
    Es gibt auch kleine Holzkamine, die sog. Werkstattöfen. Bekommt man für 150 Euro im Baumarkt. Wenn man sich die Installation zutraut auch ne feine Sache ;)
    Ansonsten einfach ein Heizgebläse für um die 20 Euro.
     
  • Zurück
    Oben Unten