Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Da braucht man seinen Parapluie ...
(Filmmusik von Michel Legrand, gesungen von ihm und Natalie Dessay, aus dem Film "Les Parapluies de Cherbourg/Die Regenschirme von Cherbourg")
Wenn ich das Gute-Nacht-Video machen würde *grins*, wäre es
"Der Jupiter" aus "Die Planeten" von Gustav Holst ... weil doch heute eh alles so einen kosmischen Touch hat.
Guten Morgen!
Sweelinck gehört teilweise noch zur Renaissance (wie Frescobaldi, Monteverdi, Orlando di Lasso), aber teilweise schon zum Frühbarock.
Die kleine Orgel erinnert mich an eine Truhenorgel, die ich vor Jahren einmal gehört habe, sie klang sehr ähnlich und ganz speziell: aufgeräumt, sonntäglich und rund. Ich meine, dass es damit zusammenhängt, dass sie wenig Metall drin hat, also hauptsächlich aus Holz besteht.
Ich muss immer an den Resonanzeffekt denken, den Gitarren haben, wenn sie an ihrem Platz stehen ... wenn ein verwandter Ton im Zimmer erklingt, schwingen sie mit. Ich denke, dass es diesen Effekt ganz sicher in großen Orgeln gibt und das viele Metall teilweise mitgehört wird, auch wenn es gerade nicht registriert ist. Aber das ist nur meine Privatmeinung ... muss nicht stimmen.
Die barocke Orgel im Dom zu Brixen. Die Registrierung klingt (typisch) Barock, damals hatte man sehr forsch klingende Register. Spaßhalber frage ich mich manchmal, ob die nicht auch den Zweck gehabt haben könnten, die Leute von ihrem Kirchenschlaf wieder aufzuwecken. Früher saßen die Leute nach harter körperlicher Arbeit oft todmüde in der Kirche. Und während der Predigt sind sie dann eingeschlafen ... Heute bleiben sie gleich im Bett, da stellt sich das Problem nicht.
Guten Morgen!
Keine Ahnung, warum ich Marco Beasley so spät entdeckt habe ...
Er singt mit dem Alte Musik-Ensemble L'Arpeggiata, geleitet von Christina Pluhar.
Was er allerdings singt ... hmmm ... keine Ahnung.