Kirschlorbeer Hecke - Rat welche Sorte

Marcel994

Neuling
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
3
Guten Abend, wir haben ein Grundstück wo der Garten hinterm Haus an einer befahrenen Straße liegt.
Die Länge ist ungefähr 30m.
Wir haben uns jetzt überlegt das wir dort gerne Kirschlorbeer Hecke als Sichtschutz haben möchten.
Dieser Sichtschutz sollte am besten komplett blickdicht sein und am besten das ganze Jahr über.
Wir wissen wohl das es verschiedene Sorten gibt und finden die Lorbeeren mit hellgrünen Blätter am schönsten.
Könnten Sie uns eine Empfehlung geben welche Sorte wir am besten nehmen können.

Als Bild einmal eine Hecke die wir schön finden. Welche Sorte ist dies kann das jemand erkennen?
Ist die Hecke für unseres Anliegen geeignet ?
 

Anhänge

  • 7B1FE3D1-736E-463F-8493-FF3CE85A6016.jpeg
    7B1FE3D1-736E-463F-8493-FF3CE85A6016.jpeg
    155,4 KB · Aufrufe: 208
  • Saftiges Grün, das ganze Jahr über sichtdicht,
    pflegeleicht, schnittverträglich, kaum Schädlinge, ja der Krischlorbeer
    ist optimal, wenn da diese Spätfrost-Anfälligkeit nicht wäre.
    Und das sortenunabhängig. Wir hier in Bayern sind da schon vorsichtiger geworden.
     
    Hallo @Marcel994,
    das könnte portugiesischer Lorbeer (Prunus lusitanica) sein.
    Die Blätter sind etwas kleiner als an dem "normalen" Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus).
    Am besten erkundigst Du Dich in Baumschulen vor Ort/in der weiteren Umgebung, wer da eine Auswahl zeigen kann. Für so eine lange Hecke würde ich ggf. auch einige KM fahren

    Alternativ wäre eine einheimische Hainbuchenhecke (Carpinus betulus) schön. Sie ist nicht ganzjährig grün; die Blätter bleiben aber zum Großteil im Winter dran und fallen hauptsächlich erst im Frühjahr beim Neuaustrieb.
    Und frosthart ist die Hainbuche auch. Ihr macht nicht mal die stehende Bodenfeuchtigkeit nach der Schneeschmelze was aus :love: .
    Unsere paar Meter sind somit fast ganzjährig quasi blickdicht (das dichte Geäst tut auch seinen Teil bei).
    Je nach Boden kommt auch Rotbuche (Fagus sylvatica) als einheimisches Gehölz in Frage.
    Sie behält die Blätter noch länger als Hainbuche, ist aber anspruchsvoller was Boden und Lage angeht.
    LG
    Elkevogel
     
  • Wie Bernd Ka. schreibt kommt es auf die Winterhärtezone in deiner Gegend an, ob Kirschlorbeer empfehlenswert ist. Ich pflanze seit Jahren nur noch den portugiesischen Lorbeer, die Sorte Angustifolia, die nicht so breit wächst und selten geschnitten werden muß.
    Rotbuche, Hainbuche wie Elke schreibt und Liguster sind gute Alternativen.
    Gib mal deine Winterhärtezone und die vorhandene Bodenqualität an, dann können wir gezielt Empfehlungen abgeben.
     
  • Die Winterhärtezone liegt bei uns bei 8a - 7b.
    Bringt euch das was wenn ich ein kleinen Strauch von dem Lorbeer bekomme. Kann man daran erkenne welche Lorbeer das ist?
     
  • Welche Sorten werden denn für Hecken empfohlen.
    wäre nett wenn sie mir eine Liste erstellen
     
    Kirschlorbeer ist nicht nur für unsere hiesige Flora und Fauna völlig unnütz! Steht auch auf der schwarzen Liste der Neophyten in der Schweiz!
    Naturschützer wollen Thuja, Rhododendron und Kirschlorbeer aus Gärten verbannen.
    Siehe Spiegel 18/2021
     
  • Zurück
    Oben Unten