Kirschbäumchen hübsch oder mißraten?

Ihr bringt mich da auf was... Da ich ohnehin noch ein kleines Beet für Kartoffeln ausheben wollte, werde ich das gekaufte Substrat mit dem Teil vom Aushub vermischen, den ich nicht mehr fürs Beet brauche!

Danke für den Denkanstoß! :cool:

Liebe Grüße
Lauren
 
  • Kann mir jemand etwas über die Nektardrüsen erzählen? Warum finden die sich am Blattstiel und nicht in der Blüte?

    Ich hab vorhin einen mittelschweren Herzstillstand bekommen, ich dacht schon, das wären Schädlinge.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Den Begriff habe ich just jetzt auch gelesen. Und auch die Frage, warum die Bienchen da drangehen. Nun, ich habe bei meinen Knubbis gesehen, daß sie klaren, klebrigen Saft absondern. Ein Häppchen also!

    Danke, Mutts!! :cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Auf meinem Kirschbaum sind die Ameisen auch fleißig zu Gange... :rolleyes:

    Na ja, vielleicht tun sie ja was Gutes... wobei. Ameisen, vermutlich weniger, denn sie gehen ja Symbiosen mit Blattläusen ein, so gut finde ich das eigentlich gar nicht! :d
     
  • Die Ameisen tun im freien Natur schon etwas gutes für die Spenderbäume (z.B. Raupenbekämpfung), leider ist in die meisten Gärten das natürliche Gleichgewicht verlorengegangen (wundert mich nicht wenn ich sehe wie gut das "Giftschrank" im Gartencenter gefüllt ist).

    LG,
    Mark
     
    Tja, aber ich werd wohl nicht in den Genuß dieser Schutzfunktion kommen, denn noch hab ich keine einzige Ameise auf meinem Balkönchen gesehen. Geschweige denn auf dem Bäumchen.

    Interessant ist aber so eine Schutzfunktion in jedem Fall, und somit geb ich Mark völlig Recht: besser die Ameise und die evtl. Begleiterscheinung der Blattlaus als dieses Giftsortiment.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Bei mir gibt's kein Gift im Garten. :)
    Und nicht nur wegen meiner MCS (multiplen Chemikalien Sensitivität).
    Ich habe auch früher nie Gifte eingesetzt, aus Überzeugung.
    Klar tut es einem um manche Pflanze leid, wenn die biologischen Mittel versagen :(
    - aber oft hilft die chemische Keule ja auch nur kurzfristig, und die Pflanze erkrankt dann wieder, oder ständig und man käme übel in Zugzwang, ständig Gift einzusetzen.

    Aus diesem Grund halte ich mir auch nur Rosen, die schon genetisch die besten Voraussetzungen für eine gute Blattgesundheit mitbringen und möglichst krankheitsresistent sind - habe jedes Jahr wunderschöne Blätter + Blüten und noch nie etwas gespritzt.
    Wenn eine dann doch mal geringfügig kränkelt, wird sie gut versorgt - und im nächsten Jahr geht es wieder! :)

    Liebe Grüße
    Lauren
     
    Nein, Du spritzt ja eh nicht, das ist ja klar. Aber so manch anderer.

    Ich habe, wie jedes Jahr, solche kleinen Löcher an den frischen Triebspitzen der Lonicera und jetzt auch an der Kirsche. Aber was soll's, sind nur drei Blätterchen kaputt. Aber ich käme nie auf die Idee zu spritzen, höchstens mal mit dem Backpulver-Gemisch.

    Um nochmal auf die Extra-Nupsis zurückzukommen: was ist der Unterschied zwischen extranuptial und extraflorial? Ist das gleiche, oder?

    Beste Grüße
    Doro
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten