Kennt jemand diese Pflanzen hier?

Fine63

0
Registriert
16. Apr. 2009
Beiträge
32
Es geht mir um 2 total verschiedene Pflanzen. Ich füge sie beide in diese Frage ein damit ich nicht 2 mal dieselbe Frage stellen muss.
Weiß jemand von Euch wie diese beiden Pflanzen hier heißen?
 

Anhänge

  • DSCI0645-web.webp
    DSCI0645-web.webp
    297,1 KB · Aufrufe: 146
  • DSCI0647-web.webp
    DSCI0647-web.webp
    316,4 KB · Aufrufe: 114
  • DSCI0651-web.webp
    DSCI0651-web.webp
    393,9 KB · Aufrufe: 115
Zuletzt bearbeitet:
  • Sieht nur so aus, Jousteline, weil sie - na, sagen wir mal - etwas vernachlässigt ist.

    Wird die Pflanze gut gepflegt hat sie in den Zacken kleine Kindl zu sitzen. Und bei noch besserer Pflege blüht sie Ausgang des Winters bis oft in den Sommer hinein. Dazu muß sie im Winter hell aber kühl stehen.

    Kindl an Kalanchoe.webp

    Blüte Goethepflanze.webp

    Am besten du pflanzst sie schnell wieder ein, stellst sie an einen hellen, aber nicht sonnigen Platz und gießt regelmäßig, aber nicht zu feucht. Die Kindl werden dann nicht auf sich warten lassen.

    Die hellgrünen Blätter kann ich nicht erkennen.
     
  • Sieht nur so aus, Jousteline, weil sie - na, sagen wir mal - etwas vernachlässigt ist.

    Wird die Pflanze gut gepflegt hat sie in den Zacken kleine Kindl zu sitzen. Und bei noch besserer Pflege blüht sie Ausgang des Winters bis oft in den Sommer hinein. Dazu muß sie im Winter hell aber kühl stehen.

    Am besten du pflanzst sie schnell wieder ein, stellst sie an einen hellen, aber nicht sonnigen Platz und gießt regelmäßig, aber nicht zu feucht. Die Kindl werden dann nicht auf sich warten lassen.

    Die hellgrünen Blätter kann ich nicht erkennen.

    ja. so hat meine mutti sie auch beschrieben. ich vermute dass es sich um diese pflanze handelt, die bei ihr im treppenhaus steht. die blätter sind so langgezogen herzförmig und am blattrand wachsen diese kindl. weiß jemand wie die heißt?

    gehören die roten blüten auf dem anderen bild auch zu DER pflanze?

    hab den namen jetzt gefunden. wenn man auf deine bilder klickt sieht man wie die pflanze heißt.
    und die blüten gehören tatsächlich dazu.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Da habe ich doch glatt vergessen zu schreiben, wie diese Pflanze heißt.

    Zum Glück hast du es gefunden.

    Ja, diese Pflanze soll Goethe schon gepflegt haben. Aber ob sie bei im geblüht hat?

    Wenn deine Mutti noch Kindl hat, nimm lieber davon welche und lege sie locker auf Erde. Die finden ihren Weg und werden bei guter Pflege garantiert kräftige Pflanzen.
     
    Goethe sicher nicht , sondern Christiane Vulpius; die hat seinen Garten in Weimar (Goethehaus) versorgt!!!! ;););)
    maryrose
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Goethe sicher nicht , sondern Christiane Vulpius; die hat seinen Garten in Weimar (Goethehaus) versorgt!!!! ;););)
    maryrose

    goethe hat ja auch aus aller welt die verschiedensten pflanzen zusammengetragen und u.a. im botanischen garten in jena eingepflanzt. vielleicht heißt die pflanze so weil er sie entdeckt hat. :cool:
     
    Wenn deine Mutti noch Kindl hat, nimm lieber davon welche und lege sie locker auf Erde. Die finden ihren Weg und werden bei guter Pflege garantiert kräftige Pflanzen.

    ja. wenn diese hier nicht anwachsen werde ich das im frühling machen. da wächst ja eh alles besser. :cool:
     
    goethe hat ja auch aus aller welt die verschiedensten pflanzen zusammengetragen und u.a. im botanischen garten in jena eingepflanzt. vielleicht heißt die pflanze so weil er sie entdeckt hat. :cool:
    War doch nicht so ernst gemeint. Ich weiß, was Goethe durch seine Sammlungen und Schriften , v.a. über die "Metamorphose der Pfanzen" auf diesem Gebiet geleistet hat. Vielleicht zum versöhnenden Abschluss noch ein wunderbares Gedicht Goethes (auch über sein Verhältnis zu Frauen)!

    Johann Wolfgang von Goethe

    Gefunden

    Ich ging im Walde
    So für mich hin,
    Und nichts zu suchen,
    Das war mein Sinn.

    Im Schatten sah ich
    Ein Blümchen stehn,
    Wie Sterne leuchtend,
    Wie Äuglein schön.
    Ich wollt es brechen,
    Da sagt es fein:
    Soll ich zum Welken
    Gebrochen sein?
    Ich grub's mit allen
    Den Würzlein aus.
    Zum Garten trug ich's
    Am hübschen Haus. Und pflanzt es wieder
    Am stillen Ort;
    Nun zweigt es immer
    Und blüht so fort.

    Gartengrüße :cool::?:cool::?
    maryrose
     
    Schön. Immer wieder gern gelesen, maryrose. :)

    Freundliche Grüße

    Eine nächtliche Wanderin unter Gingkobäumen, mit Blick auf das Goetheglas
     
    Wenn ich die Bilder aus deinem Link, Barisana, mit meinen Brutblättern vergleiche, muß ich gestehen, dass ich recht mikrige Pflänzchen habe.

    Einzig die Blüten sind schön groß und die Jungpflänzchen, die aus den Blütenständen herauswachsen, sehen genau so aus.

    Ich glaube, um zu blühen, muß die Temperatur im Winter sehr niedrig sein und die Pflanzen sich selbst überlassen werden.
     
    War doch nicht so ernst gemeint. Ich weiß, was Goethe durch seine Sammlungen und Schriften , v.a. über die "Metamorphose der Pfanzen" auf diesem Gebiet geleistet hat. Vielleicht zum versöhnenden Abschluss noch ein wunderbares Gedicht Goethes (auch über sein Verhältnis zu Frauen)!

    Gartengrüße :cool::?:cool::?
    maryrose

    ich habs auch nicht so ernst gemeint. wollt halt auch noch was schlaues dazu schreiben :)

    sehr hübsches gedicht!
     
  • Zurück
    Oben Unten