Keine Regenwürmer im Garten - ist das normal?

Hallo Rosa,

Die tauben Nüsse sind kein Spuk - das ist Notreife wegen der Trockenheit:mad:

Kastanien geben wir hier dem Förster. Der weiß, wohin damit, damit Rehe und Wildschweine davon zehren können ohne zu nah ans Dorf kommen zu müssen.

LG Elkevgel
 
  • Wildpark oder Zoo gibt's in der Nähe nicht, aber einen Förster anzurufen und zu fragen ist wohl das Gescheiteste! (Zuvor muss ich nur erst den Förster ausfindig machen.) Ob das mit der Salzlake hier auch gemacht wird? Ich hab's noch nie gehört.

    Aber danke für eure Tipps! :grinsend:
     
    Dann ist das mit den tauben Nüssen wohl doch ein regional begrenzter Spuk...
    Ich hatte ja in #15 schon mal erwähnt, dass 2018 ein ausgesprochenes Mastjahr ist (auch wenn es einige nicht hören wollten).
    Fliegende und kletternde Nussknacker ernten reichlich
    2018 ist ein Mastjahr


    Wie im Schlaraffenland

    Nabu schreibt (Stunde der Wintervögel 2019):

    "Bei den Waldbäumen ist 2018 in vielen Regionen, auch Sträucher wie Schlehe und Schneeball tragen Beeren wie nur selten. Dazu kommen noch Apfel- und andere Obstbäume, die brechend voll sind und oft nur unvollständig abgeerntet wurden. Stare, Drosseln und Grünspechte fühlen sich wie im Schlaraffenland."
     
  • Hallo Rosa,

    Die tauben Nüsse sind kein Spuk - das ist Notreife wegen der Trockenheit:mad:

    Kastanien geben wir hier dem Förster. Der weiß, wohin damit, damit Rehe und Wildschweine davon zehren können ohne zu nah ans Dorf kommen zu müssen.

    LG Elkevgel

    Elke, das wird wirklich regional sehr unterschiedlich sein. Unsere Walnuss hat gut getragen und nicht mehr hohle Nüsse als normal dabei gehabt.

    Übrigens lagern Eichhörnchen keine hohlen Nüsse ein, die versuchen sie nicht einmal zu knacken. Die spüren es rechtzeitig (am Gewicht?), dass eine Nuss nicht taugt und verschwenden dann keine Energie da dran.

    Rosabel, falls es bei euch ein Damwildgehege gibt, so sind dort Kastanien und Eicheln auch sehr erwünscht.
     
  • Ich geh noch mal an den Anfang der Frage bezüglich der Regenwürmer. Also ich habe im Komosthaufen genug davon. Ich decke den Haufen aber mit Folie ab, damit vermeide ich den Abgang der Abfälle über Waschbären, Füchse..etc. Ich trete auch immer gleich alles wieder fest an. So erfolgt eine schöne Verdichtung.
    Alles ander mache ich wie Elis. Dieses Jahr hatte ich trotz großen Hitze immer Würmer im Kompost sogenannte Mistwürmer. Gruß
     
    Macht jeder anders, das Umfeld ist bei jedem anders.

    1)Laub in der Erde einarbeiten, das lieben Würmer
    2)Bei uns hat der Borkenkäfer viel Wald zerstört und die Waldarbeiten stören jedes Wild.
    3) Der Förster verteilt das Futter auf den Plätzen auf denen er im Frühjahr den Abschuss macht, ihr liefert im Lockmittel, Tierschützer sehen es anders aber mir wäre lieber die kleinen Rehkitze würden im Herbst geschossen, die Frieren und Hungern den Winter und im Frühjahr werden sie mit mehr Kg geschossen. Ein Kitz schmeckt besser und die paar Wintermonate erspare ich dem Reh lieber.
     
    Macht jeder anders, das Umfeld ist bei jedem anders.

    1)Laub in der Erde einarbeiten, das lieben Würmer
    2)Bei uns hat der Borkenkäfer viel Wald zerstört und die Waldarbeiten stören jedes Wild.
    3) Der Förster verteilt das Futter auf den Plätzen auf denen er im Frühjahr den Abschuss macht, ihr liefert im Lockmittel, Tierschützer sehen es anders aber mir wäre lieber die kleinen Rehkitze würden im Herbst geschossen, die Frieren und Hungern den Winter und im Frühjahr werden sie mit mehr Kg geschossen. Ein Kitz schmeckt besser und die paar Wintermonate erspare ich dem Reh lieber.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • @hofergarten
    Ich empfinde deinen vorangegangenen Beitrag als Polemik und bin ein wenig fasziniert, von den Schlüssen die du ziehst.

    Magst du das vielleicht ein wenig näher erläutern?
    Wegen meiner auch in einem eigenen Thread oder per PN.
     
    Ich versuche nur Tiere zu Essen denen es in ihrem kurzen Leben gut ging. Kaufe mein Fleisch nur Regional, meist beim Bauern oder Fleischhacker.
    Ein Rehkitz den harten Winter durchmachen lassen, nur um es dann im Frühjahr zu schießen finde ich nicht okay!
    Mein Onkel war Jagdaufsicht Organ und Förster und Fischerei-Recht-Halter eines Flusses.
    Ohne Zufütterung würden viele Rehe im Winter Hunger leiden und die Knospen der Bäume fressen, was dann ein Desaster für viele andere Waldbewohner wird.
    Wölfe holen sich auch die Alten und schwachen, die Natur ist manchmal grausam

    Die Jäger Füttern die Rehe und das Wild im Winter an gewisse Plätze und im Frühjahr wenn das Wild wieder dort Futter und Salz Lecksteine erwartet, sitzt der Jäger mit der Flinte im Hochstand.
     
    Ist es nicht, begründe mal? Wir haben jetzt wieder Wölfe in meiner Region! Die holen jetzt die Rehkitze ab.
    Ich war oft beim Füttern dabei.
    Seite 8: Eine gute Feistbildung bei im November/Dezember erlegten Rehen ist Beweis für eine ausgewogene, wiederkäuergerechte Fütterung; ein Feistmangel gibt Hinweis für chronische Pansenübersäuerung (zu viel Kraftfutter) bzw. hohen innerartlichen Stress an Fütterungen
    https://www.ooeljv.at/wp-content/uploads/2014/05/Wildfütterung-handout-OÖ-2014.pdf
     
    Bei uns zum Beispiel ist das 'Füttern' von Wild im Wald streng verboten und wird mit empfindlichen Geldstrafen belegt.
    Mit Ausnahme der "Notzeit".

    Mitunter mit allen Konsequenzen.
    Vor Weihnachten wird um einiges mehr an Rehwild erlegt als im restlichen Jagdjahr.
    Schonzeit für Rehwild ist bei uns von Mitte Januar bis Mai.
    Warum?
    Damit sich das Reh zurückziehen kann.
    Bei Schmalreh und Ricke entwickeln sich die Föten, sie brauchen Ruhe.

    Was du meinst sind Kirrungen.
    Ja, sie dienen mitunter dazu, das Wild an den Ansitz zu locken.
    Warum?
    Weil du als Jäger für deine Pacht einen Abschussplan bekommst, den du erfüllen musst. Ansonsten kostet es Geld für dich.

    Da es für das Wild im Wald immer ungemütlicher wird durch Freizeitaktivitäten, Waldarbeiter und den Rückgang von Lebensraum, ist es für den Jäger in diesem Fall besser das Wild von einem Punkt zu bejagen, von dem er Entfernung und Windrichtung richtig erkennen kann.
    Außerdem stört kein Unterholz.
    Ich kenne kaum einen, der das so macht.

    Mit der Flinte bejagt hier niemand Rehe...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei uns darf Rehwild wenn nur mit kräuterreichem Heu gefüttert werden, kein Kraftfutter.
    Aber das ist auch von Land zu Land unterschiedlich.
     
    In meiner Region Oberösterreich- Mühlviertel wird je nach Nahrungsangebot zugefüttert.
    Wie in dem Link oben beschrieben ist es, pro und kontra Fütterung.
    In meiner Region haben sich die Tierschützer über die Abschüsse von Reh Kitz beschwert, also werden die Kitz durch den Winter gefüttert und dann geschossen. Jetzt wo wieder Wölfe die Natur regeln, wird weniger Wild geschossen, die Wölfe pfeifen auf das was Tierfreunde sagen.

    Der Thread hier hinkt ja auch, da werden im Winter nur die Vögel gefüttert und dann wundern sich manche wo den die Insekten und Würmer geblieben sind. Die ganzen Hauskatzen töten die Hasen Jungen im Bau, Katzen sind brutale Monster.
     
    Wie sind denn die Schonzeiten bei euch?

    Über Katzen mag ich nicht reden.
     
  • Similar threads

    Oben Unten