Keine Fruchtfolge-geht das?

  • Ersteller Ersteller pflanzenzüchter
  • Erstellt am Erstellt am
  • Dann bleibt für mich als Lösung:
    • Um die Sitzecke die Erde durch neue ersetzen
    • Anstatt Feuerbohnen etwas anderes anbauen
    • Einfach probieren
    Das ist alles was ich sagen kann. Ich selbst hab das noch nicht probiert. Auf meinen Beeten wuchs Jahrelang Brennesseln und andere Unkräuter. Sprich ich bin ein absoluter Anfänger auf dem Gebiet. Ich kann Dir leider nicht sagen, was mit dem Boden genau passiert und was passiert, wenn du wieder Feuerbohnen auf der Fläche anbauen wirst. Vielleicht kann Dir ein Experte unter uns bissl mehr Details oder Alternativen bieten.

    Grüßle, Michi
     
  • Na, bei meinem Erdbeerbeet halte ich mich auch nicht daran. Stehen immer Erdbeeren drauf, werden allerdings auch gedüngt. Ich glaube nicht, dass es ein Problem gibt, wenn du den Boden entsprechend aufbereitest. Es sei denn, deine Bohnen hatten irgendwelche Pilze o.ä. Dann könnten die Erreger/Sporen noch im Boden sein und die neuen Pflanzen wieder infizieren.
    Ich würds einfach drauf ankommen lassen!
    Lieben Gruß, Cil -keine "Biobäuerin" ;O)
     
  • Hallo,

    ich hab was von 3Jahren Pause bei Bohnen gegelesen... :-(
    (Auch zu Erbsen und anderen Hülsenfrüchten.)

    Gründ dafür können Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenrückstände, Wurzelausscheidungen oder andere Stoffwechselprodukte sein.
    Ich denke auch, dass der Boden zu einseitig "ausgelaugt" wird, wenn man immer das gleiche anpflanzt, da ja jeder einen bestimmten "Nährstoffcocktail" braucht. Bohnen reichern z.B. Stickstoff an, vielleicht ist das ein Grund.

    Wenn Du unbedingt Feuerbohnen pflanzen willst, dann würde ich die Erde zumindest Teilweise erneuern. Etwas Dünger schadet sicher auch nicht. ;-)

    Ansonsten kannst Du's nur probieren. Wenn's Dir nicht unbedingt um die Ernte von Bohnen geht, dann kannst du auch was anderes Pflanzen, wie z.B eine Clematis. Die rankt auch und blüht recht schön.

    viele Grüße
    :eek:
     
    Wenn die Bohnen eher als Schattenspender genutzt werden und der Ertrag nicht der Hauptzweck ist geht das schon.

    Sollten sich im Lauf der Zeit Probleme einstellen muß eben für 2 - 3 Jahre auf andere rankende Pflanzen,
    die es ja zur Genüge gibt, ausgewichen werden.

    gruß manne
     
  • Wenn ich die Bohnen nur als Schattenspender nutzen würde, wäre das mit der Fruchtfolge ja kein Problem. Aber ich will natürlich auch Bohnen ernten!!!

    Naja, ich habs dir schließlich nicht verboten, das Bohnenernten.
    smilie_ga_005.gif


    Wird sich erst mit den Jahren auswirken.
    Kannst ja in ner anderen Ecke zur Sicherheit noch mal ein paar legen.
    Stangenbohnen brauchen ja nicht viel Platz.

    gruß manne
     
  • Hallo,
    sch... mal kurz klug!
    Bohnen als Schwachzehrer( verbrauchen also wenige Nährstoffe) gedeihen überall außer auf schweren oder trockenen Böden! Bevorzugen jedoch lockere, kalkhaltige und altgedüngte Böden!
    Da sie zur Familie der Leguminosen gehören (an ihren Wurzeln leben in kleinen Knollchen Bakterien die den Stickstoff aus der Luft binden) steht einem Anbau mehrere Jahre in Folge eigentlich nichts im Weg!
    Weil die Wurzelbakterien der Pflanze in erster Linie selbst zugute kommen.
    Also die Wurzeln nicht rausreißen, sondern nur die Strünke abschneiden!
    LG Anett
     
    Hallo Pflanzenzüchter.

    Ich habe das gleiche Problem wie Du. Ich tausche die Erde aus. Bei den Aspekten die hier schon genannt wurden erscheint mir das auch am sinnvollsten. Vor allem der Stickstoffüberschuß den Harzfeuer beschrieben hat kann zu erhöhter Anfälligkeit gegenüber Krankheiten führen. Wie Harzfeuer schrieb sind Bohnen Schwachzehrer sie brauchen also gerade wenig Nährstoffe und Stickstoff ist nun einmal ein solcher.

    Also wenn Du sicher gehen willst mach es wie ich. Du ärgerst Dich nur wenn Du erst mal Krankheiten in der Erde hast.

    Viele Grüße Blitz:eek:
     
    Anbauverträglichkeit von Gemüsearten

    Vorfrucht: Bohnen/ Erbsen

    Nachfrucht: Bohnen / Erbsen ===> Anbau der Gemüsearten nacheinander vermeiden

    Schulgartenarbeiten in Übersicht - Wissensspeicher



    Wenn der Boden zu sehr ausgelaugt ist, pflanze ich Studentenblumen und grabe diese im Herbst mit in den Boden ein. Bis jetzt hat es bei mir immer gut funktioniert!!! :-)
     
    Hallo Pflanzenzüchter.

    Ich habe das gleiche Problem wie Du. Ich tausche die Erde aus. Bei den Aspekten die hier schon genannt wurden erscheint mir das auch am sinnvollsten. Vor allem der Stickstoffüberschuß den Harzfeuer beschrieben hat kann zu erhöhter Anfälligkeit gegenüber Krankheiten führen. Wie Harzfeuer schrieb sind Bohnen Schwachzehrer sie brauchen also gerade wenig Nährstoffe und Stickstoff ist nun einmal ein solcher.

    Viele Grüße Blitz:eek:

    Halo Blitz,

    der Stickstoff ist nicht wirklich ein Argument da er im Boden nicht gebunden wird.
    Über die Ruheperiode im Winter wird der Stickstoff im Erdreich fast vollständig abgebaut.
    Eine Bodenvergleichsuntersuchung Herbst - Frühjahr wird dir das bestätigen.

    Ein wichtiger Grund Stickstoffgaben nicht komplett beim Pflanzen sondern dosiert über die Vegetationsperiode verteilt dann zu geben wenn er gebraucht wird.

    Ausnahme: Langzeitdünger wie Hornspäne die den Stickstoff nur langsam freigeben.

    Zudem wird die Stickstoffproduktion, besser gesagt die Fähigkeit Stickstoff zu binden, bei Leguminosen meist maßlos überschätzt.
    Einen größeren Einfluss auf Folgekulturen haben sie kaum.

    Am besten werden alle Pflanzenteile gründlich entfernt und eine gute Bodenbearbeitung durchgeführt.
    Vom Austausch der Erde kann man dann absehen.

    Hier werden kurz die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge für Leguminosen beschrieben:
    Eiweißpflanzen - Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

    gruß manne
     
    Ich pflanze schon seit mehreren Jahren immer auf der selben Stelle Feuerbohnen an ohne vorher einmal auf etwas wir Fruchtfolge geachtet zu haben. Trotzdem ist der Ertrag immer super!
    In das Gemüsebeet wird einmal im Jahr Kompost eigearbeitet, mehr aber auch nicht.
    Meiner Erfahrung nach gibt es also keine Probleme.

    KräuterFlo
     
    Halo Blitz,

    Am besten werden alle Pflanzenteile gründlich entfernt und eine gute Bodenbearbeitung durchgeführt.
    Vom Austausch der Erde kann man dann absehen.

    Hier werden kurz die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge für Leguminosen beschrieben:
    Eiweißpflanzen - Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

    gruß manne

    Hallo manne.

    Der Link war gut. Jetzt weiß ich endlich, was ich für einen Bohnenschädling im letzten Jahr hatte. Auch wenn Du anderer Meinung bist, ich tausche die Erde aus, da der Bohnenstandort nicht anders zu realisieren ist, und eine Anbaupause zur Bekämpfung des Schädlings empfohlen wird, um den Befallsdruck zu mildern.

    Viele Grüße Blitz:eek:
     
  • Zurück
    Oben Unten