Kehrmaschine für Schnee?

Registriert
01. Juli 2011
Beiträge
1.410
Ort
Hamburg
Hallo,
wir würden uns gerne eine Kehrmaschine anschaffen. Die vom Schnee zu räumende Fläche vor unserem Grundstück ist zwar nur schmal, aber dafür ziemlich lang. Da der Boden etwas uneben ist, kann man mit einem Schneeschieber nur schlecht arbeiten, da der ständig an den Gehwegplatten hängen bleibt. Hat jemand Erfahrungen mit motorbetriebenen kleinen und handlichen Kehrmaschinen, die kein Vermögen kosten? Wieviel muss man anlegen?
Herzlichen Dank
Blümchenpflücker:)
 
  • Ich habe zwar keine, aber m.E. funktioniert das nur bei frischem lockerem, nicht festgefahrenem oder -getretenem Schnee und das auch nur bis zu einer gewissen Schneehöhe. Viel mehr als 5-10 cm würde ich der Methode nicht zutrauen.
     
    Danke für die Antwort. Es handelt sich um einen Fussweg, also ist schon mal nichts festgefahren und da wir hier in Hamburg eher selten hohen Schnee haben und auch regelmäßig räumen sollte das alles kein Problem sein. Zur Zeit fegen wir mit einem normalen Besen, aber genau das ist wegen der langen Strecke doch ziemlich anstrengend. Man wird halt nicht jünger!!! :neutral::neutral::neutral::neutral::neutral:
    Daher hatte ich gehofft, dass vielleicht jemand schon Erfahrung mit so einer Motor-Kehrmaschine hat und weiß wieviel man so ca. anlegen muss. Sollte ja auch nicht so ein riesiges "Profiteil" sein, wie es die Räumdienste benutzen.
    Einen schönen Abend wünscht
    Blümchenpflücker:)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo blümchenpflücker,
    gib mal

    Benzin Schneefräse

    in deine Suchmaschine ein - ab etwa 400 € aufwärts findet man diese Maschinen.

    Zufällig berichtete gestern der WDR über einen Rentner, der noch als Hausmeister arbeitet und mit solch einem Teil die Bürgersteige freiräumt.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • ich habe eine Schneefräse ohne Benzin und Strom, sondern zum handschieben und diese in diesem Jahr auch wieder erfolgreich im Gebrauch. Wird recht gut sauber die Fräsefläche.
     
    Ich habe eine Schneefräse mit Strom für 130 €. Wenn man mit dem Kabel zurecht kommt, macht sich das auch sehr gut. Es geht ruck zuck und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Ich hab auf die Leistung geachtet und eine mit 2000 Watt.
     
  • mit Strom lohnt sich hier nicht, weil wir nur ganz selten so viel Schnee haben wie jetzt. Da habe ich mich für absolut preisgünstige handgerät entschieden.
     
    Hallo,

    nicht wirklich billig, aber stromlos wirklich klasse:
    http://www.ering-shop.com/index.php?cPath=15

    Anmerkung: im Video wird die Neigungsverstellung (nach rechts ausschieben, nur geradeaus, nach links ausschieben) so leicht dargestellt - das geht vor Ort mit kalten Fingern und eiskaltem Metall leider nicht ganz so einfach, ist aber mit Hilfe einer Zange machbar.

    Wir haben die 1000 mm Arbeitsbreite (mein GöGa hat gekauft und nicht drüber nachgedacht, dass ich meistens Schneeschippe - an 5 von 7 Tagen!)) - für Senioren- oder Frauenarbeit würde ich eher zu 860 oder 660 mm raten.

    Insgesamt aber super und absolut empfehlenswert.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Kathi wenn ich in meine Wohnung rüberfahre, steige ich in den Keller und dann kann ich dir die Bezeichung geben. Teuer war sie nicht. 80 Euro sollte sie kosten und im Rausverkauf vor 3 Jahren bekam ich sie dann für 20. Da dies auch der Preis für einen gescheiten Schieber ist, habe ich es einfach mal ausprobiert und war dann positiv überrascht.
     
  • Viele Vorschläge, aber doch nicht das was ich suche. Eine Schneefräse ist ist etwas anderes als eine Kehrmaschine. Da wir hier meistens nicht so sehr viel Schnee haben und der Schnee auch regelmäßig gefegt wird, also nicht so festgetreten ist, bräuchten wir ein Gerät zum fegen (mit Bürstenwalze). Schneeschieber funktioniert bei uns nur sehr schlecht, da die Gehwegplatten sehr uneben sind und man an jeder Platte mit dem Schieber hängen bleibt und mit einem normalen Straßenbesen ist es bei der langen Strecke megaanstrengend. Vielleicht kommen ja noch ein paar Erfahrungsberichte und Preise.
    Danke trotzdem sagt
    Blümchenpflücker:)
     
    alle Kehrmaschinen die ich kenne (haben mehrere im Sportverein) kehren in die Mitte und haben doch einen Schmutz-Auffangbehälter das stelle ich mir für Schnee etwas ungünstig vor, deshalb kam ich auf die Schneefräse da diese zur Seite auswirft.
     
    Es gibt Kehrmaschinen bei denen man die Bürstenwalze gerade, schräg nach rechts oder schräg nach links ausrichten kann, so dass der Schnee zur Seite gefegt wird (siehe Foto, falls das hochladen funktioniert hat). Als Zusatzteil gibt es auch noch Schmutzauffangbehälter, falls man die Maschine für Laub oder Schmutz benutzen will.
     

    Anhänge

    • index.webp
      index.webp
      9,5 KB · Aufrufe: 609
    das kann ich mir gut vorstellen, aber die hatte ich bisher noch nicht gesehen. Echt cooles Teil und damit geht doch einiges leichter was Schneefegen angeht.
    Nur eigene Erfahrungen kann ich leider nicht beisteuern.
     

    ich denke, meine frage erledigt sich, wenn ich den schieber sehe.:D
    ich schiebe ja jetzt auch.:rolleyes:

    Hallo Kathi,

    hast recht, vergiss es.
    Schon bei normalem Pflaster hakkelt er, Kopfsteinpflaster geht gar nicht (jedenfalls nicht bei 1 m Breite und 60 KG Frauenpower).

    Da unserer Hauseingang (links neben dem Auto) aber nur ca. 120 cm breit normal gepflastert und rechts und links mit 20 cm Kopfsteinpfl. eingefasst ist, wir aber ein riesige Teerfläche haben - das hier nur ein Bruchteil (vorne passen 9 - 10 Autos + Einfahrt rechts):
    DSC01182.webp

    ist der kleine Pflasteranteil vernachlässigbar.
    Auf Kies wirst du nur fluchen und jeden Cent für die Ausgabe bereuen:schimpf:

    Ansonsten ist schon das halbe Dorf hier gewesen um das Teil zu probieren (und mir dabei die Arbeit abzunehmen, hihi) - ich bin sicher spätestens im nächsten Winter stehen hier mehr davon rum.

    Viele Grüße von der derzeit wieder schneeschiebenden
    Elke

    (wobei ich lobend erwähnen muss, dass meine Kurze heute einen Großteil der Fläche geräumt hat:D:D:D)
     
    Hi,
    ich bin im Winter Schneeräumer bei einem Winterdienstleister und da haben wir die Thielbürger 48 mit dem beschriebenen Besen und mit aufsteckbarem Räumschild. Die funktioniert super, wird Dir aber zu teuer sein. Ich mach' das auch für die Kirche, da haben wir die kleinere Thielbürger 38. So wie es jetzt schneit, kommt die aber an ihre Grenzen. Aber so 10 cm (ungetrampelt) kriegst Du mit der auch lockerst weg. Bei meinem Landmaschinenhändler sehe ich im Herbst aber auch Geräte anderer namhafter Hersteller wie z.B. Iseki. Diese Geräte sind gebraucht und überholt worden. Die Preise variieren natürlich, aber 500,- musst Du da denke ich schon rechnen. Vielleicht erwischt Du ja was Gutes bei Online-Kleinanzeigen.
    :o
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ...Muss es geben, unser Verkehsdienstleister hat sowas das du suchst, für die Haltestellen. Ein Griff, eine Bürste ca 60 cm breit, zwei Räder. Tragbar von zwei Männern zum in den Transporter heben.
    Woher weiss ich nicht, die könnten die Männer in der Hauptwerkstatt auch selbst gebaut haben. Die schafft auch festgetretenen Schnee.

    Geh mal auf die Bildersuche bei Googel und gib Schneekehrmaschine ein.

    Gruß Suse
     

    ach menno...ich müsste es mal ausprobieren können.:(

    hey elke, hast du niemanden mit kies in der nachbarschaft?:D

    Hallo Kathi,

    wo du so fragst... doch :grins: - 2 Häuser weiter gibt es Kies & Split im noch unfertigen Vorgarten.
    Da will ich gern mal hinschieben und es probieren.

    Allerdings dürften weniger die Rollen das Problem sein, als das Schneeschild.

    Im Moment gibt es keinen Neuschnee mehr, aber es soll in den nächsten Tagen noch was kommen.
    Ich melde mich nach erfolgtem Versuch.

    Bis bald
    Elke
     
  • Zurück
    Oben Unten