Kartoffeln bekommen schwarze Blätter - Krautfäule?

  • Schnecken - Stechmücken - Braunfäule.

    So kann man das im Moment zusammenfassen. :LOL:

    Letzteres hab ich noch nicht. Aber, kommt auch noch... :whistle:

    Grüßle, Michi
     
  • Hab nun mit Fungisan behandelt. Woran erkenne ich, dass es Wirkung zeigt @Marmande ? Gehen die dunklen Flecken am Grün zurück oder bleiben die und lediglich der Pilz stirbt?
    Danke für die Antwort!
     
  • Die befallenen Früchte würde ich nicht mehr essen. Wenn Du zum Beispiel diese typischen dunklen Flecken an den Stielen beobachtest, wirst Du feststellen, daß die quasi austrocknen. Die Oberfläche sieht dann irgendwie verkorkt aus. Das stört die Pflanzen scheinbar überhaupt nicht. Halte die Daumen, daß es funktioniert.

    Im nächsten Jahr wird hoffentlich die Warnseite des DWD wieder funktionieren. Ich werde in jedem Fall wieder Anfang Juni mit dem Spritzen anfangen. Diese Seuche ist eine echte Plage.
     
  • Weltkind, welchen Zeilenabstand bei Kartoffeln machst Du?
    Die Kartoffellegemaschinen hatten früher einen Zeilenabstand von 62,5 cm.
     
    Ich hatte mal ein tolles Foto gepostet, wie heilende Braunfäule aussieht. Aber Google kannste mittlerweile den Hasen geben. Früher hab ich in die Bildersuche eingegeben site:hausgarten.net braunfäule sunfreak und ich hatte, was ich wollte...

    Grüßle, Michi
     
    Vor der Softwareumstellung, ja.

    Aber ich weis die Ursache mittlerweile. Lag in diesem Fall zumindest nicht an Google. Ich hab den Unsinn gemacht, dass ich bestimmte Fotos bei einem externen Bilderhoster hochgeladen hab. Und diesen Bilderhoster gibt es nun nicht mehr.

    Daher in Textform: Auf dem Foto war Stängelfäule zu sehen. Die Stängelfäule war in Teilen braun und grau. Die aktive Fäule war braun. Die abgestorbene Fäule grau.

    Auf einem zweiten Foto (Sorte: Himbeerrose) konnte man erkennen, dass in manchen Fällen die Stängel durch frisches, hellgrünes Gewebe überwachsen wurde.

    Aber wenn ich dich grad an der Leitung habe @Marmande: Welchen Wirkstoff bzw. welches Fungizid setzt du immer ein?

    Grüßle, Michi
     
  • Werd ich mir mal Gedanken machen. Bin kein Fan von Fungiziden. Aber auch keiner, der Pestizide kategorisch ablehnt. Aber ohne Ernte will ich aus der Saison auch nicht rausgehen. Die Tomaten bei meinem Bruder holt die Rostmilbe. Und hier hat es den Pilz...

    Dafür hätschelt man seine Pflanzen seit März...

    Grüßle, Michi
     
    Hallo zusammen,
    gestern habe ich ja behandelt. Vermutlich aber zu spät, da nun etwa ein Viertel der Tomaten sich am Stielanfang braun verfärbt. Ich bin mal gespannt, ob noch ein paar durchkommen.
     
    Hab's im Tomatenstrang schon gepostet, keiner meiner Nachbarn hat Tomaten, überall Braunfäule.

    Weltkind, welchen Zeilenabstand bei Kartoffeln machst Du?
    Die Kartoffellegemaschinen hatten früher einen Zeilenabstand von 62,5 cm.

    Jetzt hast Du mich eiskalt erwischt! 😄
    Ich mache das frei Schnauze, es gibt nicht eine gerade Zeile. Nachdem der Boden vorbereitet war, habe ich die Kartoffeln nicht gelegt, sondern mich irgendwohin gestellt, die geworfen, Stück weiter das gleiche Verfahren usw., und danach alles abgedeckt. Genaue Abstände bekomme ich so nicht hin.
    Aber 60 cm Abstand reichen glaube ich nicht, das dürfte noch ein Ticken mehr sein.
     
    Nachdem der Boden vorbereitet war, habe ich die Kartoffeln nicht gelegt, sondern mich irgendwohin gestellt, die geworfen, Stück weiter das gleiche Verfahren usw., und danach alles abgedeckt

    Dann hast du die Kartoffeln auch nicht angehäufelt oder auf einem Damm angebaut?
    In nassen Jahren kann es durchaus von Vorteil sein, wenn die Kartoffeln etwas erhöht gepflanzt werden. Dann kann das Wasser an den Seiten besser abfließen und die Blätter trocknen schneller. Die Blätter kommen auch nicht so schnell in Berührung mit der Erde.
    Nächstes Jahr solltest du es einmal probieren, dass du zunächst einen kleinen Damm baust und dann die Kartoffeln da rein legst. Ich häufle dann meistens nur noch einmal an, mir reicht das vom Ertrag her. Und zwischen den Dämmen auch genug Abstand halten, dann trocknet das Laub schneller und Krankheiten verbreiten sich nicht ganz so schnell.
     
  • Zurück
    Oben Unten