Kartoffelkochwasser gegen Giersch?

Registriert
29. Sep. 2012
Beiträge
462
Tag liebe Gartenfreunde,

in einer Gartensendung wurde berichtet, dass man über den Giersch Kartoffelkoch-Wasser giessen soll, das würde den Giersch "vertreiben". Hat da schon mal jemand Erfahrungen gesammelt oder dies schon mal ausprobiert. Ich habe davon jetzt das erste Mal gehört.

Freue mich schon auf Eure Meinungen.

Schöne Grüsse aus OWL
vogelmamapetra
 
  • Der Gag an der Sache ist das kochende Wasser. Damit verbrühst du die Blätter.
    Den Wurzeln ist das egal und der Giersch treibt wieder aus.
     
  • So ganz ablehnen würde ich das nicht, im Kartoffelwasser ist ja auch Salz,
    und Salzwasser macht dann die Wurzeln platt.
    Ausprobieren würde ich es mal.
    Kost ja nix ;)
     
    ist das nicht eigentlich verboten? das mit dem salz meine ich.
    dazu wird es nicht nur den giersch killen, sondern auch noch einiges
    anderes und nicht nur pflanzen.
     
  • Nicht Kochsalz ist im Garten verboten, das wäre der Lacher des Jahrhundert.

    Tausalz und das auch nur wo es in den entsprechenden Ortsatzungen steht, Deutschlandweit gibts dafür keine Satzungen. Hier streut ja die Stadt selbst damit.

    Funktioniert perfekt.

    Abdecken geht aber auch. Wer mal nen Sommer lang nen Kinderbecken stehen hatte weiß das.

    Suse
     
  • Auch neugierig bin
    a096.gif
     
    Herzlichen Dank für Eure Meinungen, das ist ja hochinteressant zu lesen.

    Ein Gärtner im Fernsehen meinte mal, man werde nur Herr über Giersch, wenn man ihn tief ausgrabe.
     
    Kartoffelkochwasser scheint für (oder gegen) vieles gut zu sein. Hab das fürs Badewasser schon vor langer Zeit mal gelesen. Da ich für alle Tipps, die natürliche Kosmetik betreffen, sehr empfänglich bin, hab ich das einfach im Kopf abgespeichert.

    Aber genau erklären kann ich das nicht mehr. Hat aber irgendwas mit der Kartoffelstärke zu tun. Übrigens benutze ich vieles, was in der Küche übrig ist zum Baden, Milch, Sahne, Zitronensaft, Honig, wenn er nicht mehr frisch duftet..., paar Tropfen ätherisches Duftöl, mit Sahne oder Milch verrührt, basta :)

    Billig-Schaumbad aus der Literflasche kommt mir nicht in die Wanne:rolleyes:
     
    Dürfte das Wasser weich machen, aufgrund der negativen KalkStärkeUnd wer eh weiches Wasser hat braucht ja auch kein Schaumbad.....
     
    Nicht Kochsalz ist im Garten verboten, das wäre der Lacher des Jahrhundert.

    Tausalz und das auch nur wo es in den entsprechenden Ortsatzungen steht, Deutschlandweit gibts dafür keine Satzungen. Hier streut ja die Stadt selbst damit.


    Suse



    nur mal so. kochsalz oder tausalz ist fast das selbe. nur wurde dem tausalz
    ein zusatz beigemischt, damit es zum verzehr nicht mehr geeignet ist
    (wurde so gemacht wegen der salzsteuer früher) und
    es ist gröber in der körnung.
    mit kochsalz taut das eis genauso weg.


    hier darf man schon lange nicht mehr mit salz streuen, eben wegen den
    bäumen am straßenrand und an den gehwegen. sogar die stadt verzichtet
    großteil auf streusalz und nimmt splitt als streumittel.
    nur an großen kreuzungen und steigungen wird noch gesalzen.
     
    hier darf man schon lange nicht mehr mit salz streuen, eben wegen den
    bäumen am straßenrand und an den gehwegen. sogar die stadt verzichtet
    großteil auf streusalz und nimmt splitt als streumittel.
    nur an großen kreuzungen und steigungen wird noch gesalzen.


    WIR muessen ja die halbe STrasse abdecken, mangels Buergersteigen.
    Sowat brauchse op'n Doerp nich :grins:
    Wir streuen seit Jahren nur mit grobkoernigem Sand, vor allem wegen unsrer Tiere.
    Die Katzen, z.B. lecken sich die Pfoten nach dem Freigang,
    und Salz ist fuer Hundepfoten auch nicht sehr gesund.

    Ich haette das mit dem Kartoffelkochwasser in der Badewanne gern mal ausprobiert,
    aber nach unsrer Badrenovierung haben wir jetzt nur noch eine fast ebenerdige Dusche
    Aber beim Giersch probier ich das unbedingt mal aus.
     
    Dürfte das Wasser weich machen, aufgrund der negativen KalkStärkeUnd wer eh weiches Wasser hat braucht ja auch kein Schaumbad.....


    Ähm, Suse, ich komm gerade nicht mehr mit. Erkläre mir bitte, was du mit negativer Kalkstärke meinst?

    Die Wasserhärte berechnet sich aus den gelösten Salzen im Wasser. Wenn ich keine Salze im Wasser habe, also reines destilliertes Wasser, so ist die Härte = 0. Einen negativen Wert kann sie nicht bekommen.
    Kalk bringt Salze mit ins Wasser, erhöht also die Wasserhärte. Stärke sollte als organische Verbindung bei der Berechnung der Wasserhärte keine Rolle spielen. Wieso soll die Stärke aninonisch (=negativ geladen) sein? Ich bin zwar gelernte chemisch-technische Assistentin, aber hier komme ich wirklich nicht mehr mit.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Also, es ging ja um Kartoffelkochwasser.

    Weder um Salzwasser noch um kochendes Wasser. In meinem Kartoffelwasser ist gar kein Salz. Und das Wasser kochend zum Giersch zu tragen geht auch nicht.

    Also warum nicht einfach mal ausprobieren? Allerdings stört mich mein Giersch überhaupt nicht, der wächst seit Jahren unter der gleichen Hecke und bleibt auch dort, die Hecke stört das nicht im Geringsten ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten