- Registriert
- 22. März 2009
- Beiträge
- 57
Seit ein paar Tagen beobachte ich an meinem Kartoffelkraut ein Schadbild, das ich nicht deuten kann.
Die befallenen Blätter habe ich bis jetzt immer entfernt, aber es werden ständig mehr. *kläglich schau* Mein bislang prächtiges Kartoffelkraut war mein ganzer Stolz, es ist zum Heulen.
Ich habe ein paar Bilder von ein einigen der heute entfernten Blättern gemacht, in der Hoffnung, dass jemand von euch mir sagen kann, was für eine fiese Krankheit da am Werk ist.
Zu den Fakten:
In letzter Zeit hatten wir ein absolutes Dreckswetter: Temperaturen um die 15 Grad und sintflutartiger Dauerregen, dazwischen gab es auch mal ein paar heiße und trockene Tage. Wahrscheinlich die idealen Bedingungen für alle möglichen Pilze.
Das Kartoffelkraut ist kräftig, über einen Meter hoch und beginnt zu blühen. Ganz unten häufen sich die Seitentriebe mit gelben Blättern, ein Teil davon hat braune Flecken, ein Teil nicht. Nach einiger Zeit fällt der gesamte Trieb ab. Weiter oben bekommen immer mehr Blätter runde, braune Flecken, insgesamt sind sie aber nicht ganz so vergilbt wie die unteren.
Ich habe die Dürrfleckenkrankheit in Kombinaton mit Sprühflecken in Verdacht (auf der verlinkten Seite kann man einen ausführlichen PDF-Artikel mit Bildern herunterladen). Kann das sein? Kann ich noch etwas dagegen tun?
Danke für eure Hilfe, ich bin echt verweifelt!
Die befallenen Blätter habe ich bis jetzt immer entfernt, aber es werden ständig mehr. *kläglich schau* Mein bislang prächtiges Kartoffelkraut war mein ganzer Stolz, es ist zum Heulen.
Ich habe ein paar Bilder von ein einigen der heute entfernten Blättern gemacht, in der Hoffnung, dass jemand von euch mir sagen kann, was für eine fiese Krankheit da am Werk ist.
Zu den Fakten:
In letzter Zeit hatten wir ein absolutes Dreckswetter: Temperaturen um die 15 Grad und sintflutartiger Dauerregen, dazwischen gab es auch mal ein paar heiße und trockene Tage. Wahrscheinlich die idealen Bedingungen für alle möglichen Pilze.
Das Kartoffelkraut ist kräftig, über einen Meter hoch und beginnt zu blühen. Ganz unten häufen sich die Seitentriebe mit gelben Blättern, ein Teil davon hat braune Flecken, ein Teil nicht. Nach einiger Zeit fällt der gesamte Trieb ab. Weiter oben bekommen immer mehr Blätter runde, braune Flecken, insgesamt sind sie aber nicht ganz so vergilbt wie die unteren.
Ich habe die Dürrfleckenkrankheit in Kombinaton mit Sprühflecken in Verdacht (auf der verlinkten Seite kann man einen ausführlichen PDF-Artikel mit Bildern herunterladen). Kann das sein? Kann ich noch etwas dagegen tun?
Danke für eure Hilfe, ich bin echt verweifelt!
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: