🥔 Kartoffel- & Nachtschatten-Zöglinge 2024

Sunfreak

Moderator
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
20.948
Ort
Schwäbisch Gmünd
Das ist der allgemeine Quassel-Thread für die 2024er Saison in Bezug auf die Kartoffel und sämtliche andere Nachtschattengewächse.

Allen eine gute Kartoffel- & Nachtschatten-Saison! :paar:
 
  • Kennt ihr "Lulos" bzw. "Quitoorange" oder "Quitotomate" ..?
    Handelt sich dabei um ein Solanum-Gewächs, Solanum quitoense, das im zweiten Jahr Früchte macht, die ein starkes, fruchtiges Aroma nach Limette, Maracuja und
    Ananas haben sollen.
    Ich hatte davon offengestanden noch nie gehört, geschweige denn probiert...
    Aber hier habe ich auch noch von niemandem gelesen, der es anbaut..?
     
  • So, nachdem @Tubi mich mit den pinken Kartoffeln angefixt hat, muss ich hier jetzt doch mal rein schauen.

    Da ich keinen Acker und auch sonst keinen Platz habe, werde ich mit einem Kartoffel-Turm arbeiten müssen. Ist ja auch nur zum Spaß an der Freude und nicht für die lückenlose Selbstversorgung 😉

    Was muss man bei der Anschaffung von so nem Turm beachten?
    Und kann der auch großteils schattig, aber hell stehen?
     
  • Und kann der auch großteils schattig, aber hell stehen?
    Ich denke, etwas Sonne brauchen die Kartoffeln schon, ich hatte mal ein relativ schattiges Beet (nur 2-3 Stunden Sonne), da war der Ertrag nicht hoch.
    Dafür haben sie sich in Blumenkästen, die vollsonnig standen (und wo es gar nicht geplant war) ganz ordentlich vermehrt. :grinsend:
     
  • Kennt ihr "Lulos" bzw. "Quitoorange" oder "Quitotomate" ..?
    Handelt sich dabei um ein Solanum-Gewächs, Solanum quitoense, das im zweiten Jahr Früchte macht, die ein starkes, fruchtiges Aroma nach Limette, Maracuja und
    Ananas haben sollen.
    Ich hatte davon offengestanden noch nie gehört, geschweige denn probiert...
    Aber hier habe ich auch noch von niemandem gelesen, der es anbaut..?
    @Taxus Baccata
    Ich habe mir gerade Samen bestellt, habe bei Instagram jemand gefunden der sie anbaut und auch Samen verkauft, ist eine kleine Fuchsien und Raritäten Gärtnerei, sie haben sie sehr schön beschrieben und auch schon getestet , da habe ich Lust bekommen, sie auch zu probieren 😉
     
  • Ui, toll, @Golden Lotus :love:
    Da bin ich sehr gespannt! 👍
    Du hast auch günstigere Voraussetzungen zum Überwintern als ich... ich gucke mir das mal bei dir an, ob ich eine Chance hätte, das hier auch auszuprobieren. :giggle:
     
    So , gestern habe ich mal ein paar Samen von der Lulo ins Wasser gelegt zum einweichen, heute werde ich dann säen, es ist Fruchttag, das passt👍
    Ich bin gespannt auf das neue🥰
    IMG_20240125_135900.jpg
     
    Hallo,
    ich habe ein "gedankliches" Problem :oops: .
    2023 haben sich Ananaskirschen (Physalis pruinosa) in einem Kübel selber vermehrt und waren auch geschmacklich wirklich fein.
    In direkter Nachbarschaft stand aber die blaue Lampionblume (nicandra physalodes) die giftig ist.
    Gibt es da die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Verkreuzung kommen konnte?
    @Sunfreak - hast Du eine Idee?

    Ich habe schon Samen von den geernteten Ananaskirschen gesät und ein Keimling ist bereits geschlüpft.
    Kann ich da weitermachen? Oder lieber abbrechen?

    Die Frage gilt aber auch für Pflänzchen, die sich möglicherweise 2024 in den Kübeln entwickeln?
    Lieber immer wieder rupfen und sicherheitshalber den Nachbarskindern/-eltern sagen, dass sie mögliche Früchte keinesfalls essen sollen?
    Das klappt hier sehr gut - die Dorfkids wissen schon sehr früh, was NEIN heißt :love:
    Aber Risikominimierung geht vor!
    Danke
     
    Also ich bin zwar kein Spezialist, aber meines Wissens besteht keine enge Verwandtschaft zwischen Physalis und Nicandra, daher würde ich mal annehmen, dass eine Verkreuzung nicht möglich ist.
    Nehmen wir mal das Pferd, da gibt es eine Verwandschaft zu Zebra und Esel und alle drei Kandidaten lassen sich erfolgreich verpaaren... das Nashorn ist aber auch ein Verwandter, allerdings genetisch so weit entfernt dass an eine Verpaarung nicht zu denken ist...
    Nicandra ist nach meinen Informationen von Physalis genetisch betrachtet auch meilenweit weg, eine Verkreuzung ohne Crispr cas dürfte da kaum denkbar sein... das ist zumindest meine laienhafte Annahme, aber allwissend bin ich natürlich nicht, wenn es jemand genauer weiß lerne ich gerne dazu.

    LG Conya
     
    Ich würde mich der Argumentation von @Conya anschließen und denke beide Arten sind genetisch zu weit auseinander.

    Wäre es mein Verantwortungsbereich hätte ich keine Bedenken und würde die futtern ohne ein Gedanke dran zu verschwenden.

    Erweitert sich der Verantwortungsbereich jedoch auf ein öffentliches Forum, ist man viel weniger bereit für die eigene Überzeugung in solchen Fällen die Hand ins Feuer zu legen. Wenn du verstehst wie ich das meine.

    Ich bringe jeden Sonntagabend meinen Bio-Müll raus und stelle ihn an die Straße. In Unterhosen. Ich hab damit kein Problem. Wenn ich allerdings gefragt werden würde, ob es unbedenklich ist, an der Hauptstraße in Unterhosen rum zu rennen, bin ich mir nicht sicher, ob ich dafür meine Empfehlung aussprechen würde, obwohl ich meine Überzeugung habe... :LOL:

    Lange Rede, kurzer Sinn: Ich glaube, dass eine Verkreuzung unmöglich ist. Um das zu wissen, müsste ich Wissenschaftler auf dem entsprechenden Gebiet sein.
     
    Die Frage ist auch... sind die reifen Früchte der blauen Blasenkirsche wirklich giftig..?
    Ich kenne die Pflanze, wußte bisher auch nur dass sie giftig ist, habe aber beim Googeln gerade unterschiedliche Infos gefunden.
    Gilt für den schwarzen Nachtschatten ja auch - man lernt gemeinhin dass er so giftig sei, was auch richtig ist... aber die vollreifen Früchte sind es nicht.
    Aber ich weiß es auch nicht genau, vor Allem bei der blauen Physalis nicht.
    Persönlich verlasse ich mich natürlich auch nicht auf Aussagen im Internet... (womit ich jetzt selbstverständlich nicht euch meinte, @Conya & @Sunfreak !)
    - Ich bezog mich da auf die Infos, die ich zur Giftigkeit der reifen Beeren der blauen Physalis gefunden hatte.

    @Elkevogel Gibt es bei euch in der Nähe jemand Botanik versierten, der etwas über die Giftigkeit der reifen Beeren wissen könnte..?
    Evtl. sorgst du dich so oder so umsonst...
     
  • Zurück
    Oben Unten