Kartoffel ernten und lagern

  • hallo,
    sehe ich auch so wie Jan schreibt.
    Wir essen zwar auch Kartoffeln frisch aus dem Garten. Nehme aber immer nur so viel auf wie ich für die Mahlzeit brauche. Die Lagerkartoffeln werden erst im Herbst aus der Erde geholt wenn das Kraut braun ist.
    Bin aber auch schon eine Kartoffel mit dicker Korkschale. Vielleicht macht man es in der heutigen Zeit anders.
    Meine Lieblingskartoffel ist immer noch Linda.
    Grüße von m
     
    Sobald das Kraut verwelkt ist, grabe ich sie aus. zum teil vergesse ich eine absichtlich.

    waschen (nicht kärchern) und sortierung in A (lange langern),B (kürzer lagern) ,C (gleich essen)

    lagern im kühl feuchten dunklem keller - mäusesicher;)

    lg markus
     
  • hallo,
    naja fürn garten scheint die sorte linda ja geeignet.
    obwohl sie ja sehr anfällig ist auf krautfäule.
    mir persönlich schmeckt sie nicht so gut ist auch eine sehr späte sorte, da esse ich lieber leyla. :)
     
    hallo,
    ja Orni, bin auch zufrieden damit. Ich habe aber auch die Erfahrung gemacht, sie schmeckt unterschiedlich, es kommt drauf an wo sie angebaut wurde. Und Jan, habe bisher (und ich bin auch schon alt genau wie Linda) keine Probleme gehabt Obwohl sie bei mir auf der Koppel wachsen und nicht im Garten. Aber ich muß nicht von den Erträgen leben sprich vom Verkauf, deshalb macht es mir auch nichts aus wenn der Ertrag wie z.B. beim blauen Schweden nicht so hoch ausfällt.
    Grüße von m
     
  • ich habe ja auch nur geschrieben mir persönlich schmeckt sie nicht so gut.
    und ich meinte ja auch nur zu kommerziellen zwecken
    taugt sie nicht viel, das sind meine erfahrung mit der und ich bin auch schon etwas älter. :-P
     
    hallo,
    ja Orni, bin auch zufrieden damit. Ich habe aber auch die Erfahrung gemacht, sie schmeckt unterschiedlich, es kommt drauf an wo sie angebaut wurde. Und Jan, habe bisher (und ich bin auch schon alt genau wie Linda) keine Probleme gehabt Obwohl sie bei mir auf der Koppel wachsen und nicht im Garten. Aber ich muß nicht von den Erträgen leben sprich vom Verkauf, deshalb macht es mir auch nichts aus wenn der Ertrag wie z.B. beim blauen Schweden nicht so hoch ausfällt.
    Grüße von m

    Grundsätzlich habe ich immer den Eindruck, dass Kartoffeln leicht sandigen Boden lieber mögen. Zumindest, was den Geschmack angeht. Als ich in Schottland lebte, gab es phantastische Arrnan-Kartoffeln. U.a. die Arran Victory - wobei ich nicht so sehr auf mehlige Kartoffeln stehe. Aber der Geschmack war so, dass man sie am liebsten "ohne alles" isst... oder höchsten mit einem kleinen Stückchen Butter.
     
  • stippigket bei kartoffeln ist das sogenante bunt werden.
    innenfehler in kartoffeln so braune flecken in der kartoffel.
    hatte ich auch mal bei belana. sieglinde bekommt das auch auf hellen sandböden.
    ausm moor hatte ich das noch nie.
    also ist das ganze bodenbedingt.
    warum und wieso das passiert weiß ich nicht, mir konnte auch keiner bisher was darüber erklären.

    lg
     
  • Also, ich steh ja ganz spießig auf die Hansa... gab es früher ausschließlich (hm... lecker Kartoffelsalat...). Gibt es aber hier in Ö nicht. Dafür oft die Ditta, die ich auch ganz ordentlich finde. Die Agata ist auch gut.
     
    hallo,
    ach ja, die Sortenvielfalt. Gab es oder gibt es nicht auch noch "Grata"
    Ich probiere gerne verschiedene Sorten jedes Jahr. Davon allerdings immer nur 1-2 kg je Sorte. Als Hauptanbau aber eben Linda. Und vom blauen Schweden auch immer etwas mehr. Sind zwar selten makellos aber sie bereichern den 'Teil des Essens der da heißt: "das Auge ißt mit"
    Muß noch mal auf meinen Bestellzettel gucken, habe in diesem Jahr auch eine kleine Menge roter K.. Vielleicht habt ihr ja mit der Sorte schon Erfahrungen. Würde mich dann schon interessieren.
    Aber jetzt erst einmal zurück zum Schreibtisch. Viele Grüße sendet m
     
    ........ habe bisher (und ich bin auch schon alt genau wie Linda) keine Probleme gehabt Obwohl sie bei mir auf der Koppel wachsen und nicht im Garten. ....Grüße von m


    Ja Marie, die Linda!

    Ich hab sie sehr gemocht, doch man findet sie kaum noch, die Bauern protestierten schon, weil ihnen die Kunden ausgehen, die fast nur diese Sorte wollten.
    Da GG bei uns kocht und einkauft, weiß ich schon gar nicht mehr, wie die heutigen Sorten heißen, für mich "no name" - Sorten, da es auch immer Glückssache ist eine gute schnittfeste Kartoffel für den Salat zu bekommen, die immer wechseln in den Läden.. selbst Hansa und Grata muß man suchen!
    Na, wenn ich mal Rentner bin...:grins:

    übrigens, Mo meint: gib nicht so an, so alt biste nu auch wieder nicht!;):grins:

    @ Ja Fini,
    bei mir im Erdenkeller halten die bis März so ...
    das kenn ich auch so, wir hatten einen steilen dunklen Treppenaufgang als Lagerstätte genutz, weil immer etwas Frischluft dort strömte und Febr./März mußte man dann aufpassen wenn die ersten Keime kamen...
    also alle in den Keller und zupfen:D
     
  • Zurück
    Oben Unten